Arzneimittel und ihre Wirkungsmechanismen
Die Definition Arzneimittel AMG beschreibt Arzneimittel als Stoffe mit spezifischen Funktionen im oder am menschlichen Körper. Diese Funktionen sind vielfältig und umfassen das Heilen, Lindern oder Verhindern von Krankheiten, das Ersetzen körpereigener Wirkstoffe, die Bekämpfung von Erregern und die Beeinflussung von Körperfunktionen.
Definition Arzneimittel sind Stoffe, die im oder am Körper folgende Funktionen besitzen 1. heilen, lindern oder verhindern Krankheiten, 2. ersetzen körpereigene Wirkstoffe, 3. bekämpfen Erreger, 4. beeinflussen Funktionen des Körpers.
Die Wirkungsmechanismen von Arzneimitteln können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden
- Pharmakologisch Der Wirkstoff wirkt direkt im Körper.
- Metabolisch Die Abbauprodukte des Wirkstoffs entfalten die eigentliche Wirkung.
- Immunologisch Das Arzneimittel erzeugt eine Reaktion des Immunsystems.
Highlight Die Wirkungsmechanismen von Arzneimitteln sind entscheidend für ihre Effektivität und können pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch sein.
Bezüglich der Zusammensetzung von Arzneimitteln unterscheidet man zwischen Haupt- und Nebenbestandteilen. Der Wirkstoff ist der Hauptbestandteil und die aktive Komponente des Arzneimittels. Hilfsstoffe Arzneimittel Beispiele umfassen Füllstoffe, Lösungsmittel, Emulgatoren und Gleitmittel, die als Nebenbestandteile fungieren und verschiedene unterstützende Funktionen erfüllen.
Vocabulary Hilfsstoffe sind Substanzen, die in Arzneimitteln verwendet werden, um deren Herstellung, Haltbarkeit oder Anwendung zu verbessern, ohne selbst eine therapeutische Wirkung zu haben.
Arzneimittel Beispiele können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden
- Monopräparate Diese enthalten einen einzigen Wirkstoff.
- Kombinationspräparate Diese enthalten mehrere Wirkstoffe.
Example Ein Fertigarzneimittel Beispiel für ein Monopräparat könnte ein Aspirin-Tablette sein, die nur Acetylsalicylsäure als Wirkstoff enthält. Ein Beispiel für ein Kombinationspräparat wäre ein Erkältungsmittel, das sowohl einen schmerzlindernden als auch einen schleimlösenden Wirkstoff enthält.
Das Arzneimittelgesetz regelt in Deutschland die Herstellung, Zulassung und den Vertrieb von Arzneimitteln, um die Sicherheit und Wirksamkeit für Patienten zu gewährleisten. Es definiert auch den Unterschied Arzneimittel Medikament, wobei Arzneimittel der übergeordnete Begriff ist und Medikamente speziell zubereitete Arzneimittel für den individuellen Gebrauch bezeichnen.