Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gesundheit /
Dekubitus (Kurzfassung)
Lasse
189 Followers
123
Teilen
Speichern
Definition, Entstehung, Grad 1-4, Risikofaktoren, Maßnahmen und Dekubitusgefährdete Körperstellen alles mit Abbildungen von thieme.de für Pflegefachkräfte vereinfacht und sehr kurz erklärt <3
11/12
Lernzettel
Durch Druckeinwirkung ischämisch, verursachte Schädigung der. Haut und tieferer Gewebsstrukturen. Risikofaktoren: Entstehung Druck ca. 2 Stunden Sauerstoff- mangel Dekubitus •Kurzfassung. Definition Komprimierung der versorgenden Blutgefäße Ischämie irreversible Nerven- schädigungen Arteriolendilatation Azidose L Flüssigkeitsverlust aus dem Intravasairaum Anhäufung saurer Stoffwechselprodukte Steigerung der Permeabilität Dekubitus Ödembildung Blasenbildung Gefäßthrombose schwere immobilität ist der Hauptgrund ältere Patienten mit Schlaganfall, Oberschenkel- halsfraktur fieberhaften infektionen sind besonders häufig betroffen) begünstigt durch: Mangelernährung Maßnahmen Ziel: Entlastung ge- fährdeter Körper-. stellen von Druck-. und Scherkräften Dies wird durch regel-. mäßige Körperliche Bewe-. ∙gung. und loder Freilager-. .ung gefährdeter körper- stellen erreicht.. pehydration. Inkontinenz Durchblutungsstörungen bei AVK/uenäser Staung Sensibilitätsstörungen. Hautlosionen. 1 Dekubitusgrade Anamie. Rötung Epider- mis Dermis Subkutis .Musku- latur Knochen Grad I Grad II Grad III • umschriebene, persistierende Rötung • kein Hautdefekt Grad IV @ ● Schädigung von Epidermis und Dermis ggf. Blasenbildung • nässender, oberflächlicher Hautdefekt • Schädigung von Epidermis, Dermis und Subkutis Nekrosenbildung • ggf. Ausbildung von Wundtaschen . • wie Grad III • zusätzlich Schädigung von Muskeln, Sehnen 7 und Knochen ● • ggf. septische Komplikationen • F Dekubitusgefährdete Körperstellen Das menschliche Unterhautfettgewebe (Subkutis) schützt. vor Stößen und Drücken.. Manche Körperstellen haben geringe schützende Schichten und sind bevorzugte Orte für Dekubitusgeschwäre. ·sogenannte Prädilektionsstellen.. Hinterhaupt- *knochen Schulter- 'blätter Dornfortsätze Kreuzbein Fersen Rückenlage Stirn Jochbein Schulter- gelenke Brust- bein Ellen- bogen Darmbein- stachel Knie- scheibe Fußspitzen b Bauchlage ~Quelle: Thieme, de ~ Jochbein Ohrmuschel Schultergelenke Rippen Ellenbogen großer Rollhügel Kniegelenk Wadenbein seitliche Knöchel € 90°-Seitenlage d im Sitzen Hinterhaupt Schulterblatt Dornfortsätze Ellenbogen Sitzbeinhöcker Fersen • • 9
App herunterladen
Gesundheit /
Dekubitus (Kurzfassung)
Lasse
189 Followers
Definition, Entstehung, Grad 1-4, Risikofaktoren, Maßnahmen und Dekubitusgefährdete Körperstellen alles mit Abbildungen von thieme.de für Pflegefachkräfte vereinfacht und sehr kurz erklärt <3
6
Dekubitus
45
Was ist Dekubitus? Dekubitus verantworWelche 3 Faktoren Wo kann man einen Dekubitus bekommen? Risikofaktoren Erkennen eines Dekubitus Dekubitus-Stadien Behandlung des Dekubitus
5
Definition, Risikofaktoren, Folgen, Einteilung der Grade u. Therapie
260
Zusammenfassung
58
-Haut (Aufbau) - Hautkrebs - Hautkrankheiten
31
Lernkarten für verschiedene Fächer in der Physiotherapie
Durch Druckeinwirkung ischämisch, verursachte Schädigung der. Haut und tieferer Gewebsstrukturen. Risikofaktoren: Entstehung Druck ca. 2 Stunden Sauerstoff- mangel Dekubitus •Kurzfassung. Definition Komprimierung der versorgenden Blutgefäße Ischämie irreversible Nerven- schädigungen Arteriolendilatation Azidose L Flüssigkeitsverlust aus dem Intravasairaum Anhäufung saurer Stoffwechselprodukte Steigerung der Permeabilität Dekubitus Ödembildung Blasenbildung Gefäßthrombose schwere immobilität ist der Hauptgrund ältere Patienten mit Schlaganfall, Oberschenkel- halsfraktur fieberhaften infektionen sind besonders häufig betroffen) begünstigt durch: Mangelernährung Maßnahmen Ziel: Entlastung ge- fährdeter Körper-. stellen von Druck-. und Scherkräften Dies wird durch regel-. mäßige Körperliche Bewe-. ∙gung. und loder Freilager-. .ung gefährdeter körper- stellen erreicht.. pehydration. Inkontinenz Durchblutungsstörungen bei AVK/uenäser Staung Sensibilitätsstörungen. Hautlosionen. 1 Dekubitusgrade Anamie. Rötung Epider- mis Dermis Subkutis .Musku- latur Knochen Grad I Grad II Grad III • umschriebene, persistierende Rötung • kein Hautdefekt Grad IV @ ● Schädigung von Epidermis und Dermis ggf. Blasenbildung • nässender, oberflächlicher Hautdefekt • Schädigung von Epidermis, Dermis und Subkutis Nekrosenbildung • ggf. Ausbildung von Wundtaschen . • wie Grad III • zusätzlich Schädigung von Muskeln, Sehnen 7 und Knochen ● • ggf. septische Komplikationen • F Dekubitusgefährdete Körperstellen Das menschliche Unterhautfettgewebe (Subkutis) schützt. vor Stößen und Drücken.. Manche Körperstellen haben geringe schützende Schichten und sind bevorzugte Orte für Dekubitusgeschwäre. ·sogenannte Prädilektionsstellen.. Hinterhaupt- *knochen Schulter- 'blätter Dornfortsätze Kreuzbein Fersen Rückenlage Stirn Jochbein Schulter- gelenke Brust- bein Ellen- bogen Darmbein- stachel Knie- scheibe Fußspitzen b Bauchlage ~Quelle: Thieme, de ~ Jochbein Ohrmuschel Schultergelenke Rippen Ellenbogen großer Rollhügel Kniegelenk Wadenbein seitliche Knöchel € 90°-Seitenlage d im Sitzen Hinterhaupt Schulterblatt Dornfortsätze Ellenbogen Sitzbeinhöcker Fersen • • 9
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.