Konservierungsmethoden und Lebensmittelsicherheit
Die Konservierung von Lebensmitteln ist ein essentieller Prozess, der verschiedene Methoden und Sicherheitskonzepte umfasst. Bei den Konservierungsmethoden unterscheiden wir grundsätzlich zwischen physikalischen, chemischen und biologischen Verfahren.
Definition: Konservierung Definition: Unter Konservierung versteht man alle Verfahren, die Lebensmittel haltbar machen und vor dem Verderb schützen.
Die physikalische Konservierung Beispiele umfassen das Einkochen, Pasteurisieren, Sterilisieren und Tiefgefrieren. Bei der Konservierung im Einmachglas ist besonders auf den korrekten Verschluss zu achten. Der Deckel muss mit einer Klammer fixiert werden, wobei zu starkes Spannen vermieden werden sollte, um Beschädigungen zu verhindern.
Beispiel: Konservierte Lebensmittel Beispiele sind eingekochte Früchte, pasteurisierte Milch, sterilisierte Konserven und tiefgefrorenes Gemüse.
Ein wichtiger Aspekt der professionellen Lebensmittelverarbeitung ist das HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points). Dieses Sicherheitssystem identifiziert und bewertet potenzielle Gefahren bei der Lebensmittelverarbeitung. Das Konzept basiert auf fünf Grundschritten mit sieben Unterkriterien und beginnt mit einer detaillierten Produktbeschreibung.