Feinbau des Knochens
Der Feinbau des Knochens zeigt eine faszinierende Entwicklung vom Kleinkind zum Erwachsenen. Bei Neugeborenen dominieren die sogenannten Geflechtknochen, die sich aus Trabekeln (Knochenbälkchen) mit ungeordneten Kollagenfasern und Knochenzellen zusammensetzen. Im Laufe der Zeit findet ein Umbau zum Lamellenknochen statt, sodass Erwachsene kaum noch Geflechtknochen besitzen.
Beispiel: Geflechtknochen finden sich bei Erwachsenen noch im Bereich von verheilten Knochenbrüchen.
Die Spongiosa des Lamellenknochens weist eine besondere Struktur auf. Die Trabekel der Spongiosa verlaufen parallel zur Bälkchenoberfläche und richten sich in Richtung des größten Drucks oder Zugs aus. Dies zeigt die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit des Knochengewebes an mechanische Belastungen.
Highlight: Im Gegensatz zum Knochengewebe selbst ist die Knochenhaut (Periost) sehr schmerzempfindlich, da sie von Nerven durchzogen ist.
Der Lamellenknochen weist verschiedene Arten von Lamellen auf:
- Osteon-Lamellen: Sie ordnen sich röhrenförmig um einen Havers-Kanal an und bilden die sogenannten Osteone.
- Schalt-Lamellen: Diese füllen die Lücken zwischen den Osteonen.
- General-Lamellen: Sie begrenzen den Röhrenknochen zirkulär zum Periost.
Vocabulary:
- Osteone: Grundbausteine des Lamellenknochens, bestehend aus konzentrisch angeordneten Knochenlamellen um einen zentralen Kanal.
- Havers-Kanal: Zentraler Kanal in einem Osteon, der Blutgefäße und Nerven enthält.
- Volkmann-Kanal: Verbindungskanäle zwischen Havers-Kanälen, die quer zur Längsachse des Knochens verlaufen.
Die Abbildung zeigt den detaillierten Aufbau eines Lamellenknochens, einschließlich der Kompakta, Spongiosa, und verschiedener Lamellentypen. Besonders hervorzuheben sind die Osteone mit ihren konzentrischen Lamellensystemen und die Sharpey-Fasern, die das Periost mit dem Knochen verbinden.
Definition: Spongiosa ist der schwammartige Teil des Knochens, der aus einem Netzwerk von Knochenbälkchen (Trabekeln) besteht und für die Stabilität und Flexibilität des Knochens wichtig ist.
Diese komplexe Struktur ermöglicht es den Knochen, ihre vielfältigen Aufgaben im Körper zu erfüllen, von der Stützfunktion bis hin zur Blutbildung im Knochenmark.