Fächer

Fächer

Mehr

Gesundheitslehre

5.3.2021

1207

32

Teilen

Speichern

Herunterladen


GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...
GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...
GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...
GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...
GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...
GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

GL-Klausur II Segunda E Kann-Liste BG12 2. Klausur Q1 Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip Ich kann... ... den hormonellen Regelkreis Skizzieren und benne die kybernetischen Fachbegriffe. C ..die Stressreaktion auf hormoneller und nervaler Ebene beschreiben und erklären inkl. Regelkreis. ... Strategien zur •Stressvermeidung und Stressolbbau. 4 ...das Antagonistenprinzip anhand von Insulin und Glucagon erklären. ... die Aufgaben und Funktionen von Insulin und Glucagon erklären (inkl Regelkreis). (9) ... die Unterschiede van Typ 1 und Typ 2 Diabetes beschreiben. (7)... den Aufbau und die Funktion des Harnsystems. Platz für Fragen meine Lernzettel zeigen. fragen. , wenn ich etwas nicht verstanden habe. O ✓ V ✓ ✓ ✓ V › kybernetischen Fachbegriffe: Messglied- - messen die Regelgroße und leiten Wort an Regler (Rezeptoren) Sollwert - erwünschter Wort, der von dem Führungsgliad bestimmt wird Istwert-Wert, der gemessen wird Regler-Vergleich+ 1st- und Sall wert → Bei Abweichung werden die Stellglieder aktiviert (Hypophyse) Führungsglied-Die Stewassignale des Regelzentrums werden liber Nörvenimpwise oder Hormone Stellgröße - Information von Reglar an Stellglieder, welche Veränderungen vorgenommen werden müssen • Stellgrüße un (Organe. Drüsen) Stellglied - Setzen die Information der Regelgröße Größe, die gemessen wird (2.B. Temperatur) Störgröße - Faktoren, die auf die Regelgröße einwirken (kätte, wärme) Stressreaktion vegetatives Nervensystem (unwillkürliches) parasympathkus (beruhigend) Eustress (positiv) Material 1 Sympathikus (anregend) Sympathikus Kurzzeit stress Gesundheitslehre Disstress (negativ) Rinde 4. Adrenalin Zusammenspiel von Nerven- und Hormonsystem bei einer Stressrea Hypothalamus ↓ Hypophyse Mark Noradrenalin CRH 7. ACTH zusetzen. ACTH regt die Nebennierenrinde an Kortisol auszuschutten. (8. Kortisol (Nerven impube, Hormone) Der Sympathikus löst zwei parallel ablaufende Reaktionen in der nervaten & hormonellen Ebane aus: In der nervalenen Ebene wird von...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

einer Nervenzelle ein Impuls weitergegeben, der dann vom Rückenmark • aus ins Nieven mark gelangt. Dort werden dann Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt. In der hormonellen Ebene wird im geändert nach: Rainer Drös: Linder Biologie Arbeitsheft 2, Braunschweig 2012, S. 24 Führungsgled Regler übertragen (Hypothalamus) Sollwert für die regeneration des Körpers, Regelgröße Mesegued Hypothalamus CRH freigesetzt, welches die Hypopynse arrept ACTH frei- 3 Strategien zur Stress vermeidung → Pause vom Alltag → Entspannen →Sport treiben → Probleme mit jemanden teilen → darüber redon → Entspannungstechniken -Skärgröße Stress im Zusammenhang mit einer Klawour: > richtig üben → Lehrer nach infos fragen Überblick verschaffen → benötigte Zeit fürs Larnen nelimen > nicht 1 Tag vorher! → zwischen durch Pausen machen → also beim lernen → kurz & gut arbeiten → die Klausur im Kopf vorstellen & je nach den arbeiten (4) Antagonistenprinzip Insulin Glucagon Das Antagonistenprinzip besagt, dass Insulin und Glucagon Gegenspieler voneinander sind. Die wird vorallem an ilurer Wirkwoise deutlich. lusulin senkt den Butzuckerspiegel, Glucagon steigest inn. Nach der Naturungsaufnaliue erliöht sich der Blutzuckerspiegel. Dann produzieren die ß-Zellen der Langerhansschen-Inseln Insulin, um den Blutzuckerspiegel zu sinken. Insulin ist eine Art Schlüssel, die dem Zucker den Weg in die Zelle ermöglicht. Glucose werden dann durch Insulin von Muskel- und Leberzellen aufgenommen (Glycogenese). Somit sinkt der Blutzuckerspiegel. Wenn ein Mensch Muskelarbeit macht, dann benötigen die - zu 0,7-1,11 g/l. Muskelzellen weler Zucker, weil Zucker ilinen Energie liefert. Somit sinkt der Blutzuckerspiegel unter 0,7 g/L. Die Langerhansschen-luseln stimulieren die x-Zellen Glucapan 1 zu produzieren. Die Leber gilt dann die als Glycogen gespeicherte Glucose ab(Glyco- genolyse). ! Wenn Glucagon produziert wird, wird Insulin gehemm t. So auch umgekehrt! Aufgaben lusulin & Glucagon + Regelkreis Glycagon Insulin →7 senkt Blutzuckerspiegelsteigert Blutzuckerspiegel → Steigerung Glycogenese » Fett abbau (Lipolyse) → Steigerung Glucose abbaus + Proteinabbau → Steigerung Fettabbau Steigerung Glycogenolyse →Steigerung Protein biosynthere Stellgröße -Rezeptor funktioniert -Pankreas kann kein B-Zeller d-Zellen Botenstoff produzieren Glukagon + Insulin Adrenalin Kortisol + Rinde 6 Diabetes Typ 1 & Typ 2 Тур I Typ II -kein Insulin vorhanden -Insulin vorhanden Mark Nebenniere Therapie: Insulin - Spritzen Therapie: Sport → Insulin Abhängig Langerhansschen Insel (Fahrungsgröße + Regles) ACTH veg. NS gesunde Ernährung Blutglukasespiegel Istwest Ja 1α + ß Zellrezeptoren Verbrauch Zellen Ausscheidung Storgröße Essen -Rezeptor funktioniert nicht -Pankreas produziert zwar Insulin jedoch kann es sich nicht an den Rezeptor setzen, weil Rezeptor veränder ist # Schlüssel-Schloss-Prinzip Istwert Hypothalamus Hypophyse Großhirnrinde (Führungsgröße) Glucose-Rezeptoren Hypothalamus Gesunder Mensch Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes mellitus Typ 2 Insulin Blutzucker ● Blutzucker Pankreas produziert kein Insulin, d.h. kein Botenstoff vorhanden Blutzucker • Pankreas produziert Insulin Beylich 2018 (http://praxis-beylich.de/diabetes mellitus) Insulin-Rezeptor spricht auf Insulin an, Glukose gelangt in die Zelle Insulin-Rezeptor ansprechen, weil gar kein Insulin vorhanden ist Insulin-Rezeptor ist unsensibel, obwohl genug Insulin vorhanden ist, hat es keine Wirkung Ⓒ Harnsystem Niere Harnleito Harnsystem Harnblase Harnröhre Niere = Nephros, Ren Nierenvene= V. renalis Nierenarterie-Arenalis Harnleiter Ureter Harnblase= Vesica urinaria Harnröhre Urethra 1.2 Innerer Aufbau Sobotta, 22. A Aufgaben Harnsystem Harn bildung Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen → Harnstoff (→Eiweißstoffwechsel) → Harnsäure (>Nuklensäurestoffwechsel) + Kreatinin (Muskelstoffwechsel) Regulierung des Wasser- und Salzhaushaltes Regulierung des Säure-Base-Haushaltes Hormonbildung und Vitamin-D Aktivierung Blutdruck regulation Nierenbecken -Nielen mark Nierenrinde Harnleiter ・Nieren papilles Nierensäule A renalis V. renalis Nierenkelch -Hilus Anteile des Harnsystems Harn bildende Organe Nieren Harnableitung und Sammlung Harnleiter Harnblase Harnröhre Gerda Raichle, Ulm