Fächer

Fächer

Mehr

Regelkreis Hormone und Stressreaktion einfach erklärt

Öffnen

35

0

D

Delal

5.3.2021

Gesundheit

Gesundheitslehre

Regelkreis Hormone und Stressreaktion einfach erklärt

Der Regelkreis der Hormone, die Stressreaktion und das Antagonistenprinzip sind zentrale Themen in der Biologie. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Konzepte:

Regelkreis Hormone einfach erklärt: Kybernetische Fachbegriffe und Funktionsweise
• Stressreaktion auf hormoneller und nervaler Ebene
Antagonistenprinzip Hormone am Beispiel von Insulin und Glucagon
• Unterschiede zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2

...

5.3.2021

1466

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Öffnen

Kybernetische Fachbegriffe des hormonellen Regelkreises

Der Regelkreis Hormone einfach erklärt basiert auf verschiedenen kybernetischen Fachbegriffen:

  • Messglied: Rezeptoren, die die Regelgröße messen und an den Regler weiterleiten
  • Sollwert: Der vom Führungsglied bestimmte Zielwert
  • Istwert: Der aktuell gemessene Wert
  • Regler: Vergleicht Ist- und Sollwert und aktiviert bei Abweichungen die Stellglieder (z.B. Hypophyse)
  • Führungsglied: Gibt Steuersignale über Nervenimpulse oder Hormone weiter (z.B. Hypothalamus)
  • Stellgröße: Information vom Regler an die Stellglieder über notwendige Veränderungen
  • Stellglied: Organe oder Drüsen, die die Stellgröße umsetzen
  • Regelgröße: Die zu regulierende Größe (z.B. Temperatur)
  • Störgröße: Externe Faktoren, die auf die Regelgröße einwirken

Definition: Der Regelkreis ist ein sich selbst regulierendes System zur Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustands.

Example: Ein Beispiel für einen Regelkreis Hormone Schilddrüse wäre die Regulation der Schilddrüsenhormone durch TSH aus der Hypophyse.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Öffnen

Stressreaktion im Körper

Die Stressreaktion im Körper Ablauf involviert das vegetative Nervensystem und verschiedene Hormone:

  1. Aktivierung des Sympathikus (anregend) bei Stress
  2. Hypothalamus setzt CRH frei
  3. Hypophyse reagiert mit ACTH-Ausschüttung
  4. Nebennierenmark produziert Adrenalin und Noradrenalin
  5. Nebennierenrinde schüttet Kortisol aus

Diese Reaktionen bereiten den Körper auf Kampf oder Flucht vor. Es gibt zwei Arten von Stress:

  • Eustress (positiv): Kurzfristig leistungssteigernd
  • Disstress (negativ): Langfristig gesundheitsschädlich

Highlight: Die Stressreaktion Definition umfasst alle körperlichen und psychischen Anpassungen an Belastungen.

Example: Was passiert bei Stress im Körper einfach erklärt: Erhöhte Herzfrequenz, schnellere Atmung, gesteigerte Aufmerksamkeit.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Öffnen

Strategien zur Stressvermeidung und Stressabbau

Um Überreiztes Nervensystem Symptome zu vermeiden, sind folgende Strategien hilfreich:

  1. Pausen vom Alltag einlegen
  2. Entspannungstechniken anwenden
  3. Regelmäßig Sport treiben
  4. Probleme mit anderen teilen und darüber reden
  5. Bei Klausuren: Rechtzeitig lernen, Überblick verschaffen, Pausen einlegen

Highlight: Effektives Stressmanagement ist essentiell für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Example: Vegetatives Nervensystem Stress Symptome können Schlafstörungen, Verdauungsprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten sein.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Öffnen

Antagonistenprinzip am Beispiel von Insulin und Glucagon

Das Antagonistenprinzip Hormone zeigt sich deutlich bei Insulin und Glucagon:

  • Insulin senkt den Blutzuckerspiegel
  • Glucagon erhöht den Blutzuckerspiegel

Nach der Nahrungsaufnahme:

  1. Blutzuckerspiegel steigt
  2. β-Zellen der Langerhans-Inseln produzieren Insulin
  3. Insulin ermöglicht Glucose-Aufnahme in Muskel- und Leberzellen (Glycogenese)
  4. Blutzuckerspiegel sinkt

Bei Muskelarbeit:

  1. Blutzuckerspiegel sinkt unter 0,7 g/L
  2. α-Zellen der Langerhans-Inseln produzieren Glucagon
  3. Leber gibt gespeicherte Glucose ab (Glycogenolyse)
  4. Blutzuckerspiegel steigt

Definition: Negative Rückkopplung Hormone einfach erklärt: Ein Mechanismus, bei dem die Wirkung eines Hormons seine eigene Produktion hemmt.

Example: Positive Rückkopplung Hormone Beispiel: Oxytocin bei der Geburt verstärkt die Wehen, was wiederum zu mehr Oxytocin-Ausschüttung führt.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Öffnen

Diabetes Typ 1 und Typ 2: Unterschiede und Therapie

Diabetes Typ 1 und 2 Unterschied einfach erklärt:

Typ 1 Diabetes:

  • Kein Insulin vorhanden
  • Rezeptoren funktionieren
  • Pankreas kann keinen Botenstoff produzieren
  • Therapie: Insulin-Spritzen (insulinabhängig)

Typ 2 Diabetes:

  • Insulin vorhanden
  • Rezeptoren funktionieren nicht richtig
  • Pankreas produziert Insulin, aber es kann nicht an den Rezeptor binden
  • Therapie: Sport, gesunde Ernährung

Highlight: Was ist schlimmer Diabetes 1 oder 2: Beide Typen können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht gut eingestellt sind.

Example: Diabetes Typ 1: Symptome können plötzlich auftreten und umfassen starken Durst, häufiges Urinieren und Gewichtsverlust.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Regelkreis Hormone und Stressreaktion einfach erklärt

D

Delal

@delal_ates

·

8 Follower

Follow

Der Regelkreis der Hormone, die Stressreaktion und das Antagonistenprinzip sind zentrale Themen in der Biologie. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Konzepte:

Regelkreis Hormone einfach erklärt: Kybernetische Fachbegriffe und Funktionsweise
• Stressreaktion auf hormoneller und nervaler Ebene
Antagonistenprinzip Hormone am Beispiel von Insulin und Glucagon
• Unterschiede zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2

...

5.3.2021

1466

 

12

 

Gesundheit

35

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kybernetische Fachbegriffe des hormonellen Regelkreises

Der Regelkreis Hormone einfach erklärt basiert auf verschiedenen kybernetischen Fachbegriffen:

  • Messglied: Rezeptoren, die die Regelgröße messen und an den Regler weiterleiten
  • Sollwert: Der vom Führungsglied bestimmte Zielwert
  • Istwert: Der aktuell gemessene Wert
  • Regler: Vergleicht Ist- und Sollwert und aktiviert bei Abweichungen die Stellglieder (z.B. Hypophyse)
  • Führungsglied: Gibt Steuersignale über Nervenimpulse oder Hormone weiter (z.B. Hypothalamus)
  • Stellgröße: Information vom Regler an die Stellglieder über notwendige Veränderungen
  • Stellglied: Organe oder Drüsen, die die Stellgröße umsetzen
  • Regelgröße: Die zu regulierende Größe (z.B. Temperatur)
  • Störgröße: Externe Faktoren, die auf die Regelgröße einwirken

Definition: Der Regelkreis ist ein sich selbst regulierendes System zur Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustands.

Example: Ein Beispiel für einen Regelkreis Hormone Schilddrüse wäre die Regulation der Schilddrüsenhormone durch TSH aus der Hypophyse.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stressreaktion im Körper

Die Stressreaktion im Körper Ablauf involviert das vegetative Nervensystem und verschiedene Hormone:

  1. Aktivierung des Sympathikus (anregend) bei Stress
  2. Hypothalamus setzt CRH frei
  3. Hypophyse reagiert mit ACTH-Ausschüttung
  4. Nebennierenmark produziert Adrenalin und Noradrenalin
  5. Nebennierenrinde schüttet Kortisol aus

Diese Reaktionen bereiten den Körper auf Kampf oder Flucht vor. Es gibt zwei Arten von Stress:

  • Eustress (positiv): Kurzfristig leistungssteigernd
  • Disstress (negativ): Langfristig gesundheitsschädlich

Highlight: Die Stressreaktion Definition umfasst alle körperlichen und psychischen Anpassungen an Belastungen.

Example: Was passiert bei Stress im Körper einfach erklärt: Erhöhte Herzfrequenz, schnellere Atmung, gesteigerte Aufmerksamkeit.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strategien zur Stressvermeidung und Stressabbau

Um Überreiztes Nervensystem Symptome zu vermeiden, sind folgende Strategien hilfreich:

  1. Pausen vom Alltag einlegen
  2. Entspannungstechniken anwenden
  3. Regelmäßig Sport treiben
  4. Probleme mit anderen teilen und darüber reden
  5. Bei Klausuren: Rechtzeitig lernen, Überblick verschaffen, Pausen einlegen

Highlight: Effektives Stressmanagement ist essentiell für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Example: Vegetatives Nervensystem Stress Symptome können Schlafstörungen, Verdauungsprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten sein.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Antagonistenprinzip am Beispiel von Insulin und Glucagon

Das Antagonistenprinzip Hormone zeigt sich deutlich bei Insulin und Glucagon:

  • Insulin senkt den Blutzuckerspiegel
  • Glucagon erhöht den Blutzuckerspiegel

Nach der Nahrungsaufnahme:

  1. Blutzuckerspiegel steigt
  2. β-Zellen der Langerhans-Inseln produzieren Insulin
  3. Insulin ermöglicht Glucose-Aufnahme in Muskel- und Leberzellen (Glycogenese)
  4. Blutzuckerspiegel sinkt

Bei Muskelarbeit:

  1. Blutzuckerspiegel sinkt unter 0,7 g/L
  2. α-Zellen der Langerhans-Inseln produzieren Glucagon
  3. Leber gibt gespeicherte Glucose ab (Glycogenolyse)
  4. Blutzuckerspiegel steigt

Definition: Negative Rückkopplung Hormone einfach erklärt: Ein Mechanismus, bei dem die Wirkung eines Hormons seine eigene Produktion hemmt.

Example: Positive Rückkopplung Hormone Beispiel: Oxytocin bei der Geburt verstärkt die Wehen, was wiederum zu mehr Oxytocin-Ausschüttung führt.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diabetes Typ 1 und Typ 2: Unterschiede und Therapie

Diabetes Typ 1 und 2 Unterschied einfach erklärt:

Typ 1 Diabetes:

  • Kein Insulin vorhanden
  • Rezeptoren funktionieren
  • Pankreas kann keinen Botenstoff produzieren
  • Therapie: Insulin-Spritzen (insulinabhängig)

Typ 2 Diabetes:

  • Insulin vorhanden
  • Rezeptoren funktionieren nicht richtig
  • Pankreas produziert Insulin, aber es kann nicht an den Rezeptor binden
  • Therapie: Sport, gesunde Ernährung

Highlight: Was ist schlimmer Diabetes 1 oder 2: Beide Typen können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht gut eingestellt sind.

Example: Diabetes Typ 1: Symptome können plötzlich auftreten und umfassen starken Durst, häufiges Urinieren und Gewichtsverlust.

GL-Klausur II Segunda E
Kann-Liste BG12
2. Klausur Q1
Themengebiet: Hormoneller Regelkreis, Stressreaktion, Antagonistenprinzip
Ich kann...

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick: Hormoneller Regelkreis und Stressreaktion

Der hormonelle Regelkreis ist ein komplexes System zur Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts. Wichtige Komponenten sind das Messglied, der Sollwert, der Istwert, der Regler, das Führungsglied, die Stellgröße und das Stellglied. Die Stressreaktion involviert das vegetative Nervensystem mit Sympathikus und Parasympathikus sowie verschiedene Hormone. Beim Antagonistenprinzip Hormone wirken Insulin und Glucagon als Gegenspieler zur Regulierung des Blutzuckerspiegels.

Highlight: Der Regelkreis der Hormone sorgt für ein stabiles inneres Milieu des Körpers durch ständige Anpassungen.

Vocabulary: Kybernetische Fachbegriffe - Spezielle Begriffe zur Beschreibung von Regelkreisen in biologischen Systemen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.