Der kleine Kreislauf (Lungenkreislauf): Funktion und Bedeutung
Der kleine Kreislauf, auch als Lungenkreislauf bekannt, spielt eine fundamentale Rolle im menschlichen Körper. Im Gegensatz zum großen Kreislauf weist der Lungenkreislauf eine Besonderheit auf: Die Arterien und Venen transportieren hier das Blut in umgekehrter Sauerstoffsättigung.
Definition: Der kleine Kreislauf ist der Teil des Blutkreislaufs, der das sauerstoffarme Blut aus dem rechten Herzen durch die Lungen führt und das mit Sauerstoff angereicherte Blut zum linken Herzen zurückbringt.
Die Funktionsweise des Lungenkreislaufs ist präzise orchestriert: Das sauerstoffarme Blut wird durch die Lungenarterien Arteriaepulmonales zu den Lungenkapillaren transportiert. Hier findet der entscheidende Gasaustausch statt - Sauerstoff wird aufgenommen, während Kohlenstoffdioxid abgegeben wird. Diese Besonderheit unterscheidet sich vom Unterschied Venen und Arterien Aufbau im großen Kreislauf.
Highlight: Eine Besonderheit des Lungenkreislaufs ist, dass hier die Arterien sauerstoffarmes Blut führen und die Venen sauerstoffreiches - genau umgekehrt zum großen Kreislauf.
Der Gasaustausch in den Lungenkapillaren erfolgt nach dem Prinzip der Diffusion. Das nun mit Sauerstoff angereicherte Blut fließt durch die Lungenvenen Venaepulmonales zurück zum linken Vorhof des Herzens. Diese Prozesse sind essentiell für die Versorgung aller Körperzellen mit lebensnotwendigem Sauerstoff und den Abtransport des Stoffwechselendprodukts Kohlenstoffdioxid.