Das Lymphgefäßsystem und seine Bedeutung
Das Lymphgefäßsystem spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Körper und ergänzt den Blutkreislauf. Es besteht aus einem komplexen Netzwerk von Gefäßen und Organen, die sowohl für den Fetttransport als auch für die Immunabwehr von großer Bedeutung sind.
Die primären Lymphorgane, zu denen Thymus und Knochenmark gehören, sind verantwortlich für die Bildung und Reifung von Immunzellen. Besonders wichtig ist dabei ihre Funktion, autoimmune Lymphozyten auszusortieren, um Autoimmunerkrankungen zu verhindern.
Fachbegriff: Die sekundären Lymphorgane umfassen Milz, Lymphknoten, Mandeln, Blinddarm und Peyer-Plaques im Dünndarm. Sie dienen der Aktivierung und Vermehrung von Immunzellen.
Die Lymphgefäße unterscheiden sich von Blutgefäßen durch ihre spezielle Struktur. In den Extremitäten sind sie kleiner, werden aber zum Herzen hin größer. Sie verfügen über Klappen ähnlich wie Venen und transportieren die Lymphe primär aktiv. Bei chirurgischen Eingriffen ist besondere Vorsicht geboten, da durchtrennte Lymphbahnen zu Ödembildung führen können.
Wichtig: Die Funktionsfähigkeit des Lymphsystems ist essentiell für die Immunabwehr und den Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Eine Störung kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.