Krankheitsbild Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunkrankheit des zentralen Nervensystems. Die Multiple Sklerose: Ursachen sind multifaktoriell und umfassen genetische Veranlagung, Umweltfaktoren wie Klima und Umweltgifte, sowie möglicherweise chronische Infektionen und Nikotinkonsum.
Highlight: Plötzlich Multiple Sklerose Symptome häufigste Beschwerden können Sehstörungen, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, Sprachprobleme, Spastik, Lähmungen und Gefühlsstörungen sein.
Der Krankheitsverlauf kann unterschiedlich sein:
- Schubförmig mit Remissionen
- Schleichende Verschlechterung
- Von Anfang an progressive Verschlechterung
Example: Bei der Frage "MS wie fing es an" berichten viele Patienten von schleichenden MS-Symptomen, die zunächst kaum bemerkt wurden.
Die Multiple Sklerose: Diagnose erfolgt durch Anamnese, neurologische Untersuchungen, Analyse der Gehirnflüssigkeit und Blutuntersuchungen. Die Therapie umfasst Schubtherapie mit Kortison, Medikamente zur Verlaufsmodifikation und symptomatische Behandlungen.
Vocabulary: Die Remission bezeichnet die teilweise oder vollständige Rückbildung von Symptomen zwischen den Schüben.
Zur Prävention werden eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Antioxidantien empfohlen. Die Risikogruppe umfasst häufig 20-40-Jährige, wobei weltweit etwa 2,5 Millionen Menschen betroffen sind, besonders in kühleren Klimazonen.