Medizinische Fachbegriffe: Präfixe und Suffixe
Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über wichtige medizinische Fachbegriffe, insbesondere Präfixe und Suffixe, die in der medizinischen Terminologie häufig verwendet werden. Die Liste ist alphabetisch geordnet und enthält sowohl die lateinischen oder griechischen Begriffe als auch ihre deutschen Bedeutungen.
Medizinische Präfixe
Die Präfixe am Anfang der Liste geben wichtige Hinweise auf die Bedeutung medizinischer Fachbegriffe. Hier einige Beispiele:
- "Ab-" bedeutet "weg von, ab, aus"
- "Ad-" steht für "hinzu, heran, an"
- "Anti-" bedeutet "gegen"
- "Auto-" steht für "selbst, eigen"
Vocabulary: Präfix - Eine Vorsilbe, die dem Wortstamm vorangestellt wird und dessen Bedeutung modifiziert.
Example: Das Präfix "Hypo-" bedeutet "unter, unterhalb". In Kombination mit anderen Begriffen entstehen Fachausdrücke wie "Hypoglykämie" (niedriger Blutzuckerspiegel).
Medizinische Suffixe
Im zweiten Teil der Liste finden sich wichtige medizinische Suffixe, die am Ende von Fachbegriffen stehen:
- "-logie" bedeutet "Lehre"
- "-algie" steht für "Schmerz"
- "-itis" bezeichnet eine "Entzündung"
- "-ase" kennzeichnet "Enzyme"
Definition: Suffixe sind Nachsilben, die an den Wortstamm angehängt werden und die Grundbedeutung des Wortes verändern oder präzisieren.
Highlight: Besonders häufig in der medizinischen Fachsprache sind Suffixe wie "-itis" für Entzündungen (z.B. Appendizitis - Blinddarmentzündung) oder "-ose" für chronische, abbauende Erkrankungen (z.B. Arthrose - Gelenkverschleiß).
Die Liste enthält auch komplexere Begriffe wie:
- "-ektasie" für "Erweiterung"
- "-stenose" für "Verengung"
- "-ektomie" für "Herausschneiden, Entfernen"
Quote: "Die Kenntnis der medizinischen Präfixe und Suffixe ist der Schlüssel zum Verständnis der medizinischen Fachsprache."
Diese Liste medizinischer Fachbegriffe ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich mit medizinischer Terminologie beschäftigen. Sie ermöglicht es, komplexe medizinische Ausdrücke zu entschlüsseln und deren Bedeutung zu verstehen. Für Studierende und medizinisches Fachpersonal ist sie eine unverzichtbare Ressource zur Erweiterung ihres Fachwissens und zur Verbesserung der Kommunikation im medizinischen Bereich.