Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Mittelohrentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung für Erwachsene und Kinder

Öffnen

17

0

N

Nadine M

1.3.2021

Gesundheit

Mittelohrentzündung

Alles über Mittelohrentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung für Erwachsene und Kinder

Die Mittelohrentzündung ist eine häufige Erkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann.

Die Mittelohrentzündung Symptome äußern sich typischerweise durch starke Ohrenschmerzen, Druckgefühl im Ohr, Fieber und ein gedämpftes Hörvermögen. Bei Kindern treten häufig Ohrenschmerzen Kind nachts verstärkt auf, was zu Schlafstörungen führen kann. Die Mittelohrentzündung Ursache liegt meist in einer vorausgehenden Erkältung oder Infektion der oberen Atemwege, wobei Viren oder Bakterien über die Eustachische Röhre ins Mittelohr gelangen. Eine Mittelohrentzündung ohne Erkältung ist zwar möglich, kommt aber seltener vor.

Die Mittelohrentzündung Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Bei bakteriellen Infektionen werden häufig Mittelohrentzündung Antibiotika Erwachsene wie Mittelohrentzündung Antibiotika Amoxicillin verschrieben. Die Mittelohrentzündung Dauer beträgt in der Regel 7-14 Tage, kann sich aber bei einer verschleppten Mittelohrentzündung deutlich verlängern. Zur Vorbeugung (Mittelohrentzündung vorbeugen Erwachsene und Mittelohrentzündung vorbeugen Kleinkind) ist es wichtig, Erkältungskrankheiten ernst zu nehmen und ausreichend auszukurieren. Bei Kindern können Mittelohrentzündung Kind Hausmittel wie Zwiebelwickel oder Wärmeauflagen unterstützend wirken. Besonders wichtig ist die Beobachtung von Ohrenschmerzen Kind einseitig, da dies auf eine akute Entzündung hinweisen kann. Wenn Mittelohrentzündung Eiter läuft aus dem Ohr, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, da dies auf eine Perforation des Trommelfells hindeuten kann.

...

1.3.2021

583

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Verlauf und Komplikationen einer Mittelohrentzündung

Die Mittelohrentzündung Dauer erstreckt sich typischerweise über 3-8 Tage. Der Verlauf lässt sich in zwei Phasen unterteilen:

Highlight: Die Entzündungsphase ist durch starke Schmerzen gekennzeichnet, während in der Abwehrphase oft eine spontane Besserung eintritt.

Eine verschleppte Mittelohrentzündung Symptome können sich entwickeln, wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird. Besonders wichtig ist die Beobachtung, ob die Mittelohrentzündung geht nicht weg trotz Antibiotika.

Die Mittelohrentzündung Behandlung umfasst:

  • Abschwellende Nasensprays
  • Schmerzstillende Medikamente
  • Bei Bedarf Antibiotika
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Mittelohrentzündung bei Kindern und Erwachsenen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eine Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine schmerzhafte Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Die Mittelohrentzündung Ursache liegt meist in einer vorausgehenden Erkältung oder einem Infekt im Nasen-Rachenraum.

Definition: Die Mittelohrentzündung ist eine Entzündung der Schleimhäute im Mittelohr, die durch Bakterien oder Viren verursacht wird.

Die typischen Mittelohrentzündung Symptome umfassen:

  • Starke, pulsierende Ohrenschmerzen
  • Druckgefühl im Ohr
  • Hörminderung
  • Fieber
  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Bei Kindern zeigen sich häufig zusätzliche Symptome wie nächtliches Weinen und verminderte Reaktion auf Geräusche. Ohrenschmerzen Kind nachts sind oft ein deutliches Warnsignal für eine Mittelohrentzündung.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Prävention und Vorbeugung

Um eine Mittelohrentzündung vorbeugen Erwachsene und bei Kindern zu können, sind verschiedene Maßnahmen wichtig:

Beispiel: Regelmäßiges Lüften, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Vermeidung von Zugluft können das Risiko einer Mittelohrentzündung reduzieren.

Für Mittelohrentzündung vorbeugen Kleinkind gilt besondere Vorsicht:

  • Vermeidung von Passivrauch
  • Regelmäßige Impfungen
  • Hygienische Handhabung von Schnullern
  • Frühzeitige Behandlung von Erkältungen
Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Besonderheiten bei Kindern und Erwachsenen

Die Mittelohrentzündung Erwachsene Symptome unterscheiden sich teilweise von denen bei Kindern. Erwachsene berichten häufiger über:

  • Deutliche Hörminderung
  • Ausgeprägte Gleichgewichtsstörungen
  • Tinnitus

Vocabulary: Eine chronische Mittelohrentzündung (Otitis media chronica) entwickelt sich aus einer nicht ausgeheilten akuten Entzündung.

Bei Mittelohrentzündung Kind Hausmittel können unterstützend wirken:

  • Zwiebelsäckchen
  • Warme Kompressen
  • Ausreichend Ruhe
  • Kopfhochlagerung beim Schlafen
Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Mittelohrentzündung: Ursachen und Entstehung

Eine Mittelohrentzündung Ursache liegt häufig in einer vorausgehenden Infektion der oberen Atemwege. Die Entzündung entsteht, wenn Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien über die Eustachische Röhre vom Nasen-Rachen-Raum ins Mittelohr gelangen. Besonders bei Mittelohrentzündung ohne Erkältung können auch andere Faktoren wie Allergien oder eine geschwächte Immunabwehr eine Rolle spielen.

Die anatomischen Gegebenheiten begünstigen dabei die Entstehung: Das Mittelohr ist über die Eustachische Röhre mit dem Nasen-Rachen-Raum verbunden. Bei einer Schwellung dieser Verbindung kann Sekret nicht mehr richtig abfließen, wodurch sich Krankheitserreger leichter vermehren können. Dies erklärt auch, warum Mittelohrentzündung ansteckend sein kann, besonders wenn virale Erreger die Ursache sind.

Hinweis: Eine Mittelohrentzündung tritt besonders häufig bei Kindern auf, da deren Eustachische Röhre noch kürzer und weiter ist als bei Erwachsenen.

Der typische Mittelohrentzündung Verlauf bei Erwachsenen beginnt meist mit einer Schwellung der Schleimhaut im Mittelohr. Durch die Entzündung sammelt sich Flüssigkeit hinter dem Trommelfell an, was zu den charakteristischen Symptomen führt. Die Mittelohrentzündung Dauer beträgt in der Regel 7-14 Tage, kann aber bei chronischen Verläufen deutlich länger andauern.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Symptome und Diagnose der Mittelohrentzündung

Die Mittelohrentzündung Symptome sind vielfältig und können je nach Schweregrad unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Charakteristisch sind starke, stechende Ohrenschmerzen Kind einseitig, die besonders Ohrenschmerzen Kind nachts zunehmen können. Bei Mittelohrentzündung Erwachsene Symptome kommen häufig Fieber, ein dumpfes Druckgefühl und eingeschränktes Hörvermögen hinzu.

Definition: Eine verschleppte Mittelohrentzündung liegt vor, wenn die Erkrankung nicht ausheilt und in einen chronischen Verlauf übergeht.

Die Verschleppte Mittelohrentzündung Symptome können sich durch anhaltende Hörminderung, wiederkehrende Schmerzen und in manchen Fällen durch Mittelohrentzündung Kind Eiter läuft aus dem Ohr bemerkbar machen. Bei der Mittelohrentzündung Behandlung ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, der mittels Otoskopie und weiterer Untersuchungen die richtige Diagnose stellt.

Besonders wichtig ist die Frage Wie lange dumpfes Hören nach Mittelohrentzündung anhält, da dies ein Indikator für den Heilungsverlauf sein kann. Die Behandlung erfolgt oft mit Mittelohrentzündung Antibiotika Erwachsene, wobei Mittelohrentzündung Antibiotika Amoxicillin häufig das Mittel der Wahl ist. Wenn die Mittelohrentzündung geht nicht weg trotz Antibiotika, sollte unbedingt eine weiterführende Diagnostik erfolgen.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Fallbeispiel und Einführung

Ein 3-jähriger Junge entwickelt nach dem Aufheben eines heruntergefallenen Schnullers Fieber und starke Ohrenschmerzen. Dies ist ein typisches Szenario für eine Mittelohrentzündung.

Mittelohrentzündung ist eine Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr, die oft als Folge eines Infekts im Nasen-Rachenraum auftritt. Risikofaktoren umfassen ein geschwächtes Immunsystem, Rauchen oder Passivrauchen und anatomische Besonderheiten wie eine kurze Ohrtrompete bei Kindern.

Highlight: Die kurze Ohrtrompete bei Kindern ist ein wesentlicher Grund, warum sie häufiger von Mittelohrentzündungen betroffen sind als Erwachsene.

Ursachen der Mittelohrentzündung können Viren oder Bakterien sein, die oft im Zusammenhang mit Erkältungen, Schnupfen oder Mandelentzündungen auftreten. Die Erreger wandern dabei durch die Ohrtrompete ins Mittelohr.

Example: Ein Kind mit Schnupfen fasst sich häufig an die Nase und steckt dann Spielzeuge in den Mund, wodurch Krankheitserreger leicht verbreitet werden können.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Mittelohrentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung für Erwachsene und Kinder

N

Nadine M

@nadine2653

·

40 Follower

Follow

Die Mittelohrentzündung ist eine häufige Erkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann.

Die Mittelohrentzündung Symptome äußern sich typischerweise durch starke Ohrenschmerzen, Druckgefühl im Ohr, Fieber und ein gedämpftes Hörvermögen. Bei Kindern treten häufig Ohrenschmerzen Kind nachts verstärkt auf, was zu Schlafstörungen führen kann. Die Mittelohrentzündung Ursache liegt meist in einer vorausgehenden Erkältung oder Infektion der oberen Atemwege, wobei Viren oder Bakterien über die Eustachische Röhre ins Mittelohr gelangen. Eine Mittelohrentzündung ohne Erkältung ist zwar möglich, kommt aber seltener vor.

Die Mittelohrentzündung Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Bei bakteriellen Infektionen werden häufig Mittelohrentzündung Antibiotika Erwachsene wie Mittelohrentzündung Antibiotika Amoxicillin verschrieben. Die Mittelohrentzündung Dauer beträgt in der Regel 7-14 Tage, kann sich aber bei einer verschleppten Mittelohrentzündung deutlich verlängern. Zur Vorbeugung (Mittelohrentzündung vorbeugen Erwachsene und Mittelohrentzündung vorbeugen Kleinkind) ist es wichtig, Erkältungskrankheiten ernst zu nehmen und ausreichend auszukurieren. Bei Kindern können Mittelohrentzündung Kind Hausmittel wie Zwiebelwickel oder Wärmeauflagen unterstützend wirken. Besonders wichtig ist die Beobachtung von Ohrenschmerzen Kind einseitig, da dies auf eine akute Entzündung hinweisen kann. Wenn Mittelohrentzündung Eiter läuft aus dem Ohr, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, da dies auf eine Perforation des Trommelfells hindeuten kann.

...

1.3.2021

583

 

12

 

Gesundheit

17

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verlauf und Komplikationen einer Mittelohrentzündung

Die Mittelohrentzündung Dauer erstreckt sich typischerweise über 3-8 Tage. Der Verlauf lässt sich in zwei Phasen unterteilen:

Highlight: Die Entzündungsphase ist durch starke Schmerzen gekennzeichnet, während in der Abwehrphase oft eine spontane Besserung eintritt.

Eine verschleppte Mittelohrentzündung Symptome können sich entwickeln, wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird. Besonders wichtig ist die Beobachtung, ob die Mittelohrentzündung geht nicht weg trotz Antibiotika.

Die Mittelohrentzündung Behandlung umfasst:

  • Abschwellende Nasensprays
  • Schmerzstillende Medikamente
  • Bei Bedarf Antibiotika
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mittelohrentzündung bei Kindern und Erwachsenen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eine Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine schmerzhafte Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Die Mittelohrentzündung Ursache liegt meist in einer vorausgehenden Erkältung oder einem Infekt im Nasen-Rachenraum.

Definition: Die Mittelohrentzündung ist eine Entzündung der Schleimhäute im Mittelohr, die durch Bakterien oder Viren verursacht wird.

Die typischen Mittelohrentzündung Symptome umfassen:

  • Starke, pulsierende Ohrenschmerzen
  • Druckgefühl im Ohr
  • Hörminderung
  • Fieber
  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Bei Kindern zeigen sich häufig zusätzliche Symptome wie nächtliches Weinen und verminderte Reaktion auf Geräusche. Ohrenschmerzen Kind nachts sind oft ein deutliches Warnsignal für eine Mittelohrentzündung.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prävention und Vorbeugung

Um eine Mittelohrentzündung vorbeugen Erwachsene und bei Kindern zu können, sind verschiedene Maßnahmen wichtig:

Beispiel: Regelmäßiges Lüften, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Vermeidung von Zugluft können das Risiko einer Mittelohrentzündung reduzieren.

Für Mittelohrentzündung vorbeugen Kleinkind gilt besondere Vorsicht:

  • Vermeidung von Passivrauch
  • Regelmäßige Impfungen
  • Hygienische Handhabung von Schnullern
  • Frühzeitige Behandlung von Erkältungen
Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Besonderheiten bei Kindern und Erwachsenen

Die Mittelohrentzündung Erwachsene Symptome unterscheiden sich teilweise von denen bei Kindern. Erwachsene berichten häufiger über:

  • Deutliche Hörminderung
  • Ausgeprägte Gleichgewichtsstörungen
  • Tinnitus

Vocabulary: Eine chronische Mittelohrentzündung (Otitis media chronica) entwickelt sich aus einer nicht ausgeheilten akuten Entzündung.

Bei Mittelohrentzündung Kind Hausmittel können unterstützend wirken:

  • Zwiebelsäckchen
  • Warme Kompressen
  • Ausreichend Ruhe
  • Kopfhochlagerung beim Schlafen
Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mittelohrentzündung: Ursachen und Entstehung

Eine Mittelohrentzündung Ursache liegt häufig in einer vorausgehenden Infektion der oberen Atemwege. Die Entzündung entsteht, wenn Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien über die Eustachische Röhre vom Nasen-Rachen-Raum ins Mittelohr gelangen. Besonders bei Mittelohrentzündung ohne Erkältung können auch andere Faktoren wie Allergien oder eine geschwächte Immunabwehr eine Rolle spielen.

Die anatomischen Gegebenheiten begünstigen dabei die Entstehung: Das Mittelohr ist über die Eustachische Röhre mit dem Nasen-Rachen-Raum verbunden. Bei einer Schwellung dieser Verbindung kann Sekret nicht mehr richtig abfließen, wodurch sich Krankheitserreger leichter vermehren können. Dies erklärt auch, warum Mittelohrentzündung ansteckend sein kann, besonders wenn virale Erreger die Ursache sind.

Hinweis: Eine Mittelohrentzündung tritt besonders häufig bei Kindern auf, da deren Eustachische Röhre noch kürzer und weiter ist als bei Erwachsenen.

Der typische Mittelohrentzündung Verlauf bei Erwachsenen beginnt meist mit einer Schwellung der Schleimhaut im Mittelohr. Durch die Entzündung sammelt sich Flüssigkeit hinter dem Trommelfell an, was zu den charakteristischen Symptomen führt. Die Mittelohrentzündung Dauer beträgt in der Regel 7-14 Tage, kann aber bei chronischen Verläufen deutlich länger andauern.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symptome und Diagnose der Mittelohrentzündung

Die Mittelohrentzündung Symptome sind vielfältig und können je nach Schweregrad unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Charakteristisch sind starke, stechende Ohrenschmerzen Kind einseitig, die besonders Ohrenschmerzen Kind nachts zunehmen können. Bei Mittelohrentzündung Erwachsene Symptome kommen häufig Fieber, ein dumpfes Druckgefühl und eingeschränktes Hörvermögen hinzu.

Definition: Eine verschleppte Mittelohrentzündung liegt vor, wenn die Erkrankung nicht ausheilt und in einen chronischen Verlauf übergeht.

Die Verschleppte Mittelohrentzündung Symptome können sich durch anhaltende Hörminderung, wiederkehrende Schmerzen und in manchen Fällen durch Mittelohrentzündung Kind Eiter läuft aus dem Ohr bemerkbar machen. Bei der Mittelohrentzündung Behandlung ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, der mittels Otoskopie und weiterer Untersuchungen die richtige Diagnose stellt.

Besonders wichtig ist die Frage Wie lange dumpfes Hören nach Mittelohrentzündung anhält, da dies ein Indikator für den Heilungsverlauf sein kann. Die Behandlung erfolgt oft mit Mittelohrentzündung Antibiotika Erwachsene, wobei Mittelohrentzündung Antibiotika Amoxicillin häufig das Mittel der Wahl ist. Wenn die Mittelohrentzündung geht nicht weg trotz Antibiotika, sollte unbedingt eine weiterführende Diagnostik erfolgen.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fallbeispiel und Einführung

Ein 3-jähriger Junge entwickelt nach dem Aufheben eines heruntergefallenen Schnullers Fieber und starke Ohrenschmerzen. Dies ist ein typisches Szenario für eine Mittelohrentzündung.

Mittelohrentzündung ist eine Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr, die oft als Folge eines Infekts im Nasen-Rachenraum auftritt. Risikofaktoren umfassen ein geschwächtes Immunsystem, Rauchen oder Passivrauchen und anatomische Besonderheiten wie eine kurze Ohrtrompete bei Kindern.

Highlight: Die kurze Ohrtrompete bei Kindern ist ein wesentlicher Grund, warum sie häufiger von Mittelohrentzündungen betroffen sind als Erwachsene.

Ursachen der Mittelohrentzündung können Viren oder Bakterien sein, die oft im Zusammenhang mit Erkältungen, Schnupfen oder Mandelentzündungen auftreten. Die Erreger wandern dabei durch die Ohrtrompete ins Mittelohr.

Example: Ein Kind mit Schnupfen fasst sich häufig an die Nase und steckt dann Spielzeuge in den Mund, wodurch Krankheitserreger leicht verbreitet werden können.

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fallbeispiel
•Eine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Sohn in eine Arztpraxis
•Sie berichtet, dass sie einkaufen waren, und der Schnuller auf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.