Ressourcen und Anforderungen im Gesundheitsmodell
Externe Ressourcen sind von außen kommende Unterstützungsmöglichkeiten, die Menschen zur Aufgabenbewältigung nutzen können: Dienstleistungen, materielle Mittel, gute Arbeitsbedingungen, gesundes Klima und soziale Unterstützung. Sie helfen uns, mit den Anforderungen des Lebens umzugehen.
Interne Anforderungen sind Zielgrößen, die sich das Individuum selbst auferlegt und die aus seinen Bedürfnissen sowie Werten und Normen entstehen. Diese umfassen physische Anforderungen (z.B. Schlafbedarf) und psychische Anforderungen wie der Wunsch nach Sicherheit oder die Erfüllung von Rollenerwartungen.
Interne Ressourcen hingegen sind günstige genetische Voraussetzungen sowie physisch und psychisch erworbene Eigenschaften wie körperliche Fitness, Kommunikationsfähigkeit, Selbstwertgefühl und Optimismus. Diese Widerstandsressourcen im Sinne der Salutogenese nach Aaron Antonovsky helfen bei der erfolgreichen Bewältigung von Aufgaben.
Sowohl externe als auch interne Anforderungen können bei Über- oder Unterforderung als Belastungen wirken. Der Erfolg des Bewältigungsverhaltens hängt von den verfügbaren Ressourcen ab und bestimmt letztlich den physischen und psychischen Gesundheitszustand – die Position auf dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum.
🌟 Stärke dein Kohärenzgefühl: Nach Antonovskys Salutogenese-Modell ist ein starkes Kohärenzgefühl (das Gefühl, dass das Leben verstehbar, handhabbar und sinnvoll ist) entscheidend für deine Gesundheit!