Menschenbild und Rollenverständnis im Biomedizinischen Krankheitsmodell
Das biomedizinische Krankheitsmodell prägt nicht nur unser Verständnis von Krankheit und Gesundheit, sondern auch das Menschenbild und die Rollen von Patienten und medizinischem Fachpersonal im Gesundheitssystem.
Im Rahmen dieses Modells wird der Mensch mit einer Maschine verglichen, und Krankheit wird als Funktionsstörung betrachtet. Diese mechanistische Sichtweise hat weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie auf die Behandlungsansätze.
Die Rolle des Patienten wird in diesem Modell als die eines passiven Objekts physikalischer Prozesse verstanden. Es wird angenommen, dass die psychische und soziale Wirklichkeit des Patienten keinen Einfluss auf seine Krankheit oder sein Verhalten hat. Dementsprechend wird die betroffene Person nicht für ihre Krankheit verantwortlich gemacht. Von den Patienten wird erwartet, dass sie lediglich die Anweisungen des medizinischen Fachpersonals befolgen, die für die Wiederherstellung der Gesundheit als notwendig erachtet werden.
Das medizinische Fachpersonal hingegen trägt die Hauptverantwortung für den Heilungsprozess. Ihre Aufgaben umfassen das Erkennen des organischen Defekts (Diagnostik), die Formulierung einer Diagnose und das Ausschöpfen der möglichen Behandlungen (Therapie).
Highlight: Im biomedizinischen Krankheitsmodell wird der Patient als passiver Empfänger medizinischer Behandlung gesehen, während das medizinische Fachpersonal die aktive, entscheidende Rolle im Heilungsprozess einnimmt.
Quote: "Der Mensch wird mit einer Maschine verglichen, und Krankheit als Funktionsstörung betrachtet." Diese Aussage verdeutlicht die mechanistische Sichtweise des biomedizinischen Modells.
Die Therapiestrategien in diesem Modell umfassen vier Hauptansätze: mechanische Korrektur (z.B. Operation), Zufuhr bzw. Ersatz unzureichend vorhandener körpereigener Stoffe, Anwendung von Strahlen (z.B. Radioaktivität) und Bekämpfung von Krankheitserregern.
Die möglichen Verlaufsformen der Krankheit werden in vier Kategorien eingeteilt: vollständige Heilung, Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit des betroffenen Organ(-systems), Funktionsminderung oder -verlust des Organs ohne Fortschreiten der Krankheit und Tod des Patienten.
Vocabulary: Biomedizinisches Krankheitsmodell - Ein Ansatz in der Medizin, der Krankheiten primär auf biologische Faktoren zurückführt und den Menschen als komplexe biologische Maschine betrachtet.