Gesundheit /

Röntgen / Röntgenstrahlung ZFA

Röntgen / Röntgenstrahlung ZFA

 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶
 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶

Röntgen / Röntgenstrahlung ZFA

user profile picture

Saskia Papenfuß

23 Followers

88

Teilen

Speichern

1. Röntgen 2. Röntgenröhre 3. Entstehen der Röntgenstrahlen 4. Röntgenfilme - Aufbau: Filme m. Verpackung 5. Röntgenbilder - Aufbau 6. Extraorale Kassettenfilme 7. Röhrenspannung / Stromstärke / Belichtungszeit 8. Bildentstehung

 

11

Lernzettel

C Röntgenfilme Aufbau; Film mit Verpackung Bolgendtr Seitermarking- Abb. 10.07 Fingrachung 1 ter Muse LOTNING: Paper Vicepacking BRUNNEN ▶ Schwarzes Papier; schützt den Film vor Lichteinfall ▷ Verpackung; besteht aus Kunststoff und ist Licht und Speicheldicht. ▶ Metallfolie aus Blei; Sie schützt das Gewebe hinter dem Film vor Strahlung und Schützt den Film vor Streustrahlung von hinten ▶ Seitenmarkierung, zeigt die Vorderseite des Films und liegt occlusal. 28.09.21 Heizstrom www C BRUNNEN www Kathode NADMONAL Röntgenröhre Ź Elektronen Vakuam mussamk 99% warme Röstrahlen wwwwwwww Schutzmantel 21.09.21 Hoch spannung Anode Nutcstrahlen Hinter dem schützenden Bleimantel der Röntgenröhre befindet sich der Glaszylinder mitdem luftleeren Raum, dem Vatuum. Wir haben die kathode, den linuspol mit einem Guihdraht aus Wolfram. Auf der anderen Seite befindet sich die An- ode, der Pluspol, mit einer Wolframscheibe, dem Brennpleck auch Fokus genannt. Strahlenaus trittsfenster Röntgen- stranten +1 Röhrenspannung 28.09.21 Die Rohrenspannung beeinflusst die Geschwindigkeit der Elektronen. Je höher die angelegte Röhrenspannung zwischen Kathode und Anothe ist, desto höher ist die Geschwindigkeit, mit der die Elektronen auf die Anothe aufprallen. Die so er- Zeugten Röntgenstrahlen sind dann energie- reicher und somit härter. Strom starke Die Stromstärke beeinflusst die Anzahl der aus der Glühkathode austretenden Elektronen. Je höher die Stromstärke ist, desto mehr Elektronen treten aus der Gluih- kathode aus und es entstehen somit mehr Röntgenstrahlen. D. h. die Intensitat lenge der Rontgenstrahlen wird erhöht BRUNNEN Belichtungszeit Auch die Belichtungszeit (Einschaltdaver) desto mehr Röntgenstrahlen entstehen. D. h. eine verlängerte Belichtungszeit er höht die Intensität Menge der Röntgenstrahlen Röntgenbilder - Aufbau Schutzschicht Foloschich: 1aftschicht BRUNNEN L Artumuses Honlgunints Sementräger I lattsenical Fotot 1 Schutzgement Fotoschicht und außen die Schutzschicht. Bei der Fotoschicht handelt es sich um eine Folie aus Polyester, die Lichtempfindliche Silberbromidteilchen enthalt In der Mitte des Films befindet sich der Schicht- trager....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Es folgt beidseits die Haftschicht dann die Röntgenfilme - Größen: ▷ Standart - Zahnfilm 3x4 cm Aufnahmen von bis zu 3. Zahnen ▶ Kleiner Zahnfilm 2x3 cm bei Kindern oder beengten Platzverhalt- nissen ▶ Bissflügel Zahnfilm 2,5 x 5,5 cm zur Diagnostik von Approximalkaries ▸ Großer Zahnfilm 5,5 x 7,5 cm. für Aufbissaufnahmen 28.09.21 i Ned. Bildentstehung > Der Röntgenfilm ist mit einer Schicht aus Silberbromidteilchen belegt, wenn ein Film belichtet wird, dann werden diese Silberbromid teilchen verändert. Bei der Entwicklung des Films werden die veranderten Silberbromid teilchen in Bromid und schwarzes metallisches Silber umgewandelt. Dieses schwärzt den Film und das Bild ist nun. sichtbar Die Fixierlösung last die unbelichteten Silber- bromidteilchen heraus, das Bild wird haltbar. 128.09.21 ERUNNEN DE Buch lir. 3.4 Entstehen der Röntgenstrahlen An die kathode wird eine sehr hohe Spannung angelegt, dann beginnt der Glündraht zu glühen und es werden. Elektronen freige- setzt. 21.09.21 Diese Elektronen werden von der Anode durch eine sehr hohe Spannung (z. B. 65000 V = 65 kV) angezogen und fliegen mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Anode zu. Dort prallen die Elektronen auf den Brenn- fleck. Beim aufprall wird die Bewegungs- energie der Elektronen in Strahlungsenergie umgewandelt. Es werden dabei 99% Wärme und 1% Rontgenstrahlen freigesetzt. Diese Röntgenstrahlen treten nun als Dutcstrahlen durch das Strahlenaustritts- fenster aus. Vor dem Austrittsfenster sitzt ein Filter aus Aluminium. Dieser filtert die energiearme, weiche Röntgenstrahlung heraus, da diese zur Bildentstehung nicht benötigt wird. Die energie reiche, harte Röntgenstrahlung tritt durch den Filter durch und wird zur Bildent- stehung auf dem analogen Röntgenfilm, bzw.dem digitalen Sensor oder der Speicherfolie genuta. BRUNNEN Extraorale Kassettenfilme H 2 2 3 geöffnete Filmkassette BRAVEN 1 232 5 Filmkassette im Querschnitt 1+5 +ilmkassette 2 Verstärker folie 3 Röntgenfilm 4 Schaumstoff Die Verstärkerfolien sind mit einem Floureszierenden Stoff belegt. Röntgen- strahlen bringen diese floureszierenden Stoff zum Leuchten. Die Röntgenstrahlen werden im Licht umgewandelt, das dann den Film zusätzlich belichten. Dieser Effekt vermindert die Strahlenbelastung. 28.09.21 -t Röntgen Röntgenstrahlen: Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit entsprechenden Wellenlängen unter etwa 10 nm. 14.09.21 Röntgenstrahlung liegt im elektromagnet- ischen Spektrum im Energiebereich aber halb des ultravioletten Lichts. Sie sind jedoch energiereicher als licht und können Materie durchdringen. Dabei wird die Strahlung von unterschiedlichen Stoffen unterschiedlich stark absorbiert (» aufgenommen) Eigenschaften von Röntgenstrahlen: ▶ Sie breiten sich geradlinig aus ▶ Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus Sie sind unsichtbar ► Sie können feste Körper durchdringen. ▶ Sie belichten fotografische Filme ▶ Sie bringen floureszierende stoffe zum Leuchten ▶ Sie haben jolisierende Wirkung ▶ Sie haben eine schädige wirkung auf lebende Zellen Die Strahlenintensitat nimmt mit zunehm- endem Abstand von der Strahlenquelle ab ▶ Sie können reflektiert, gebeugt und gebrochen. BRUNNEN werden ▶ Röntgenstrahlen und somit die Bildent- stehang können durch drei Größen (Parameter) beeinflusst werden: - I = Röhrenspannung (Kilovolt Stromstärke Cilliamperre = mA) Belichtungszeit (Sekunden = 8)

Gesundheit /

Röntgen / Röntgenstrahlung ZFA

user profile picture

Saskia Papenfuß

23 Followers

 C
Röntgenfilme
Aufbau; Film mit Verpackung
Bolgendtr
Seitermarking-
Abb. 10.07
Fingrachung 1
ter Muse
LOTNING:
Paper
Vicepacking
BRUNNEN
▶

Öffnen

1. Röntgen 2. Röntgenröhre 3. Entstehen der Röntgenstrahlen 4. Röntgenfilme - Aufbau: Filme m. Verpackung 5. Röntgenbilder - Aufbau 6. Extraorale Kassettenfilme 7. Röhrenspannung / Stromstärke / Belichtungszeit 8. Bildentstehung

Ähnliche Knows

Know Filmgestütztes Röntgen thumbnail

13

Filmgestütztes Röntgen

analog (konventionell) Entstehung eines Röntgenbildes aufhellung/Verschattung Fehlerquellen Konstanzprüfung

Know Röntgen thumbnail

21

Röntgen

filmgestützes Röntgen + digitales Röntgen

Know Fehlerquellen  thumbnail

4

Fehlerquellen

Beim filmgestützten Röntgen

Know Eigenschaften  thumbnail

9

Eigenschaften

Von Röntgenstrahlen

Know Entstehung Röntgenstrahlen und elektromagnetische Wellen thumbnail

8

Entstehung Röntgenstrahlen und elektromagnetische Wellen

Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung, Wärmestrahlung, Licht

Know Lagerungen Röntgen thumbnail

3

Lagerungen Röntgen

diverse Lagerungen erklärt (Tiere), einige Lagerungen auch auf den Mensch anwendbar

C Röntgenfilme Aufbau; Film mit Verpackung Bolgendtr Seitermarking- Abb. 10.07 Fingrachung 1 ter Muse LOTNING: Paper Vicepacking BRUNNEN ▶ Schwarzes Papier; schützt den Film vor Lichteinfall ▷ Verpackung; besteht aus Kunststoff und ist Licht und Speicheldicht. ▶ Metallfolie aus Blei; Sie schützt das Gewebe hinter dem Film vor Strahlung und Schützt den Film vor Streustrahlung von hinten ▶ Seitenmarkierung, zeigt die Vorderseite des Films und liegt occlusal. 28.09.21 Heizstrom www C BRUNNEN www Kathode NADMONAL Röntgenröhre Ź Elektronen Vakuam mussamk 99% warme Röstrahlen wwwwwwww Schutzmantel 21.09.21 Hoch spannung Anode Nutcstrahlen Hinter dem schützenden Bleimantel der Röntgenröhre befindet sich der Glaszylinder mitdem luftleeren Raum, dem Vatuum. Wir haben die kathode, den linuspol mit einem Guihdraht aus Wolfram. Auf der anderen Seite befindet sich die An- ode, der Pluspol, mit einer Wolframscheibe, dem Brennpleck auch Fokus genannt. Strahlenaus trittsfenster Röntgen- stranten +1 Röhrenspannung 28.09.21 Die Rohrenspannung beeinflusst die Geschwindigkeit der Elektronen. Je höher die angelegte Röhrenspannung zwischen Kathode und Anothe ist, desto höher ist die Geschwindigkeit, mit der die Elektronen auf die Anothe aufprallen. Die so er- Zeugten Röntgenstrahlen sind dann energie- reicher und somit härter. Strom starke Die Stromstärke beeinflusst die Anzahl der aus der Glühkathode austretenden Elektronen. Je höher die Stromstärke ist, desto mehr Elektronen treten aus der Gluih- kathode aus und es entstehen somit mehr Röntgenstrahlen. D. h. die Intensitat lenge der Rontgenstrahlen wird erhöht BRUNNEN Belichtungszeit Auch die Belichtungszeit (Einschaltdaver) desto mehr Röntgenstrahlen entstehen. D. h. eine verlängerte Belichtungszeit er höht die Intensität Menge der Röntgenstrahlen Röntgenbilder - Aufbau Schutzschicht Foloschich: 1aftschicht BRUNNEN L Artumuses Honlgunints Sementräger I lattsenical Fotot 1 Schutzgement Fotoschicht und außen die Schutzschicht. Bei der Fotoschicht handelt es sich um eine Folie aus Polyester, die Lichtempfindliche Silberbromidteilchen enthalt In der Mitte des Films befindet sich der Schicht- trager....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Es folgt beidseits die Haftschicht dann die Röntgenfilme - Größen: ▷ Standart - Zahnfilm 3x4 cm Aufnahmen von bis zu 3. Zahnen ▶ Kleiner Zahnfilm 2x3 cm bei Kindern oder beengten Platzverhalt- nissen ▶ Bissflügel Zahnfilm 2,5 x 5,5 cm zur Diagnostik von Approximalkaries ▸ Großer Zahnfilm 5,5 x 7,5 cm. für Aufbissaufnahmen 28.09.21 i Ned. Bildentstehung > Der Röntgenfilm ist mit einer Schicht aus Silberbromidteilchen belegt, wenn ein Film belichtet wird, dann werden diese Silberbromid teilchen verändert. Bei der Entwicklung des Films werden die veranderten Silberbromid teilchen in Bromid und schwarzes metallisches Silber umgewandelt. Dieses schwärzt den Film und das Bild ist nun. sichtbar Die Fixierlösung last die unbelichteten Silber- bromidteilchen heraus, das Bild wird haltbar. 128.09.21 ERUNNEN DE Buch lir. 3.4 Entstehen der Röntgenstrahlen An die kathode wird eine sehr hohe Spannung angelegt, dann beginnt der Glündraht zu glühen und es werden. Elektronen freige- setzt. 21.09.21 Diese Elektronen werden von der Anode durch eine sehr hohe Spannung (z. B. 65000 V = 65 kV) angezogen und fliegen mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Anode zu. Dort prallen die Elektronen auf den Brenn- fleck. Beim aufprall wird die Bewegungs- energie der Elektronen in Strahlungsenergie umgewandelt. Es werden dabei 99% Wärme und 1% Rontgenstrahlen freigesetzt. Diese Röntgenstrahlen treten nun als Dutcstrahlen durch das Strahlenaustritts- fenster aus. Vor dem Austrittsfenster sitzt ein Filter aus Aluminium. Dieser filtert die energiearme, weiche Röntgenstrahlung heraus, da diese zur Bildentstehung nicht benötigt wird. Die energie reiche, harte Röntgenstrahlung tritt durch den Filter durch und wird zur Bildent- stehung auf dem analogen Röntgenfilm, bzw.dem digitalen Sensor oder der Speicherfolie genuta. BRUNNEN Extraorale Kassettenfilme H 2 2 3 geöffnete Filmkassette BRAVEN 1 232 5 Filmkassette im Querschnitt 1+5 +ilmkassette 2 Verstärker folie 3 Röntgenfilm 4 Schaumstoff Die Verstärkerfolien sind mit einem Floureszierenden Stoff belegt. Röntgen- strahlen bringen diese floureszierenden Stoff zum Leuchten. Die Röntgenstrahlen werden im Licht umgewandelt, das dann den Film zusätzlich belichten. Dieser Effekt vermindert die Strahlenbelastung. 28.09.21 -t Röntgen Röntgenstrahlen: Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit entsprechenden Wellenlängen unter etwa 10 nm. 14.09.21 Röntgenstrahlung liegt im elektromagnet- ischen Spektrum im Energiebereich aber halb des ultravioletten Lichts. Sie sind jedoch energiereicher als licht und können Materie durchdringen. Dabei wird die Strahlung von unterschiedlichen Stoffen unterschiedlich stark absorbiert (» aufgenommen) Eigenschaften von Röntgenstrahlen: ▶ Sie breiten sich geradlinig aus ▶ Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus Sie sind unsichtbar ► Sie können feste Körper durchdringen. ▶ Sie belichten fotografische Filme ▶ Sie bringen floureszierende stoffe zum Leuchten ▶ Sie haben jolisierende Wirkung ▶ Sie haben eine schädige wirkung auf lebende Zellen Die Strahlenintensitat nimmt mit zunehm- endem Abstand von der Strahlenquelle ab ▶ Sie können reflektiert, gebeugt und gebrochen. BRUNNEN werden ▶ Röntgenstrahlen und somit die Bildent- stehang können durch drei Größen (Parameter) beeinflusst werden: - I = Röhrenspannung (Kilovolt Stromstärke Cilliamperre = mA) Belichtungszeit (Sekunden = 8)