Verdauung der Hauptnährstoffe und Ballaststoffe
Die Verdauung der drei Hauptnährstoffe – Kohlenhydrate, Proteine und Fette – erfolgt schrittweise in verschiedenen Abschnitten des Verdauungssystems:
Kohlenhydrate: Die Verdauung beginnt bereits im Mund, wo die α-Amylase aus dem Speichel Stärke und Glykogen in Maltose spaltet. Im Dünndarm werden durch weitere Enzyme (α-Amylase, Maltase, Saccharase, Laktase) komplexe Kohlenhydrate zu Einfachzuckern wie Glukose, Fruktose und Galaktose abgebaut, die dann ins Blut aufgenommen werden.
Proteine: Ihre Verdauung startet im Magen, wo das Enzym Pepsin Proteine in Polypeptide spaltet. Im Dünndarm setzen Trypsin und andere Proteasen den Abbau fort, bis Aminosäuren entstehen, die resorbiert werden können.
Fette (Lipide): Die Fettverdauung beginnt erst im Dünndarm. Gallensäuren emulgieren die Fette, und Lipasen spalten sie in Glycerin und Fettsäuren. Kurzkettige und mittelkettige Fettsäuren gelangen direkt ins Blut, während langkettige Fettsäuren als Chylomikronen über das Lymphsystem transportiert werden.
Im Dickdarm werden unverdauliche Nahrungsreste durch Darmbakterien weiter abgebaut. Hier werden vor allem Wasser und Elektrolyte resorbiert.
Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate, die wichtige Funktionen für die Verdauung erfüllen:
- Sie quellen im Magen-Darm-Trakt auf und fördern das Sättigungsgefühl
- Sie binden Wasser im Dickdarm und sorgen für ein höheres Stuhlvolumen und weichen Stuhl
- Sie regen die Darmperistaltik an und verkürzen die Kontaktzeit von Schadstoffen mit der Darmwand
- Lösliche Faserstoffe können den Cholesterinspiegel senken
Tipp für den Alltag: Eine ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr fördert eine gesunde Verdauung und kann Verstopfung vorbeugen!
Die Verdauungsorgane und ihre Aufgaben sind perfekt aufeinander abgestimmt, um diese komplexen Abbauprozesse zu ermöglichen.