Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verdauungsorgane
Maria
20 Followers
Teilen
Speichern
238
12/13
Lernzettel
• Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane • Magen • Dünndarm / Dickdarm • Leber • Gallenblase • Pankreas • Verdauungsvorgänge + Resorption
Thema: Ernährung ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität 1. Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane Organe Mundhöhle mit Mundspeicheldrüsen und Zähnen Magen Speiseröhre Dünndarm Leber Gallenblase Bauchspeicheldrüse Bau mit Schleimhaut ausgekleidet Zunge am Boden der Mundhöhle Zähne in Ober- und Unterkiefer 3 Paar Mundspeicheldrüsen etwa daumendicker 30cm langer, muskulöser Schlauch mit Schleimhaut ausgekleidet sackförmig mit Muskeln und Schleimhaut (drüsenreich, Faltenbildung) Magenausgang (Pförtner) mit starkem Muskel muskulöser Rohr (ca. 4 bis 5 m) liegt gewunden in der Bauchhöhle Darmwand in Falten mit drüsenreicher Schleimhaut und zahlreichen Ausstülpungen (Darmzotten) Ausführungsgänge von Bauchspeicheldrüse und Gallenblase münden gemeinsam in den Anfangsteil des Dünndarms (Zwölffingerdarm) ein Aufgaben Zerkleinerung der Nahrung durch Zähne & Zunge Gleitfähigmachen der Nahrung Beginn der Kohlenhydratver- dauung (Stärke) Transport des Nahrungsbreis durch wellenförmige Bewegung der Muskeln (Peristaltik) Durchmischen des Nahrungsbreis Beginn der Eiweißverdauung Weitertransport des Nahrungsbreis Tröpfchenbildung der Fette (Fettemulgierung) Endverdauung der Kohlenhydrate zu Traubenzucker • Eiweiße zu Aminosäuren Fette zu Glycerol (Glycerin) und Fettsäuren Aufnahme der Nährstoffbausteine durch Darmzotten in Blut und Lymphe (Resorption) Weitertransport des Nahrungsbreis abgeordnete Säfte Schleim Mundspeichel mit Kohlenhydrat spaltendem Enzym Schleim Schleim Magensaft mit Eiweiß spaltendem Enzym Salzsäure Gallensaft Darmsaft und Bauchspeichel mit Kohlenhydrat, Eiweiß und Fett spaltendem Enzymen Schleim Organe Dickdarm Mastdarm mit After Bau größerer Durchmesser als Dünndarm sehr ausdehnungsfähig mit Schleimhaut ausgekleidet am Anfang mit sackartiger Ausstülpung (Blinddarm mit Wurmfortsatz) muskulöses Rohr mit Afterschließmuskel 2. Das menschliche Verdauungssystem 1) Nasenhöhle, Speicheldrüse 2) Rachen, Speicheldrüse 3) Zunge (Lingua) 4) Speiseröhre (Ösophagus) 5) Leber (Hepar) 6) Gallenblase 7) Magen (Gaster) 7/8) Pförtner (dazwischen) 8) Zwölffingerdarm (Duodenum) 9) Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 10) Dickdarm (Colon) 11) Dünndarm (Leerdarm= Jejunum ; Krummdarm= lleum) 12) Blinddarm (Caecum) 13) Mastdarm (Rektum) 14) Wurmfortsatz (Appendix) Aufgaben teilweise Zersetzung der unverdauten Ballaststoffe durch Bakterien Eindicken des Nahrungsbreis durch Entzug von Wasser Entzug von Salzen, Vitaminen Bildung & Transport des Kotes (unverdauliche Reste der Nahrung) Sammeln des Kotes Kotabgabe abgeordnete Säfte Schleim - Schleim 3. Wandaufbau des Gastrointestinal-Traktes makroskopisch: mucosaassoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) Lumen Drüsengang von außen (z.B. beim Pankreas) Mucosa (Schleimhaut): Epithel- Lamina propria- Muscularis mucosae Submucosa mikroskopisch: Muscularis: Ringmuskel Längsmuskel Drüse in Mucosa 10 [TD CADIS ABADELS) SHOO BANDE Plexus submucosus (Meissner-Plexus) Drüsen in Submucosa Tunica mucosa Tela submucosa Tunica muscularis Vene Tunica adventitia. Arterie Nerv Plexus myentericus (Auerbach-Plexus) Serosa: areolares Bindegewebe Epithel Stratum longitudinale Stratum circulare Ösophagus Submucosa Lamina muscularis mucos. Lamina propria mucosae Mesenterium Lam. epithelialis mucosae: mehrsch. unverhorntes Plattenepithel Glandulae oesophageales Text: Grundsätzlich besteht die Wand des GIT aus der Tunica...
App herunterladen
Mucosa, der Tunica muscularis und der Tunica serosa Die innerste Schicht bildet die Schleimhaut, Tunica mucosa. Sie besteht aus dem Epithel Lamina epithelialis mucosae, dem darunter liegenden Bindegewebe Lamina propria mucosae und einer dünnen Schicht longitudinaler Muskelfasern, der Lamina muscularis mucosae. -> Die Lamina propria mucosae ist ein areoläres Bindegewebe mit Blut- und Lymphgefäßen. Sie enthält Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) (=System knotenförmiger Ansammlungen von Lymphozyten) -> zB. Lymphknoten und Peyer'sche Plaques -> Die Lamina muscularis mucosae dient zur Bewegung der Mikrovilli. Die Grenze zur Tunica muscularis bildet eine dünne Bindegewebsschicht, die Tela submucosa. -> enthält Blut- und Lymphgefäße, kleinere Drüsen und Nervenzellen -> kleine parasympathische Ganglien bilden hier einen submukösen Nervenplexus (Plexus submucosus oder Meissner-Plexus), der die Sekretion steuert und die Peristaltik kontrolliert. Die Hauptmuskelschicht Tunica muscularis setzt sich aus einer Ringmuskelschicht, Stratum circulare, und einer Längsmuskelschicht, Stratum longitudinale, zusammen. -> dazwischen ist der Plexus myentericus (oder auch Auerbach-Plexus) zur Steuerung der Peristaltik und der Sekretion von Enzymen in das Darmlumen Daran schießt sich eine Zwischenschicht, die Tela subserosa, an. (zwischen Tunica muscularis und Tunica serosa) Die Tunica serosa umschließt den Verdauungstrakt. Sie besteht aus einer Bindegewebsschicht, Lamina propria serosae, und einem dünnen Epithel, Lamina epithelialis serosae. 4.1. Magen - Aufbau makroskopisch: Unterer Ösophagus- Schließmuskel Längs- schicht Magen- Quer- muskulatur schicht Schräg- schicht Duodenum (Zwölffinger- darm) Pylorus- Schließmuskel Kleine Pylorus/Pförtner (Magenausgang) mikroskopisch: Vene Arteriole Antrum Ösophagus (Speiseröhre) Kurvatur Lymphknoten Lamina muscularis mucosae Lymphgefäß Stratum longitudinale (Längsschicht der Muskulatur) 2006 Wiley-VCH, Weinheim Tortora/Anatomie und Physiologie ISBN 3-527-31547-0 Abb-24-12a Falten der Magen- schleimhaut Fibrae obliquae (schräge Muskelschicht) Stratum circulare (Ringschicht der Muskulatur) Auerbach-Plexus Kardia (Mageneingang) Lamina propria Foveolae gastricae (Magengrübchen) einschichtiges Zylinderepithel Magendrüse mikroskopisch: Fundus Korpus (Magenkörper) Der Magen Mucosa (Magen- schleimhaut) Große Kurvatur (Magenkrümmung) Magenlumen 20 th (a) dreidimensionale Ansicht der Magenschichten Foveola gastrica Isthmus Drüsenhals Hauptteil der Drüse (verkürzt) Tela submucos Oberflächen- epithel Stammzelle Nebenzelle Belegzelle (Parietalzelle) Hauptzelle endokrine Zelle Lamina muscularis mucosae Tunica mucosa Tela submucosa Tunica muscularis Tunica serosa
Verdauungsorgane
Maria •
Follow
20 Followers
• Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane • Magen • Dünndarm / Dickdarm • Leber • Gallenblase • Pankreas • Verdauungsvorgänge + Resorption
5
Herz-Kreislauf-System + Arteriosklerose
30
11/12/13
3
Harnblase
13
13
3
Verdauung
21
11/12/10
Lernzettel Anatomie der Leber
13
11/12
Thema: Ernährung ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität 1. Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane Organe Mundhöhle mit Mundspeicheldrüsen und Zähnen Magen Speiseröhre Dünndarm Leber Gallenblase Bauchspeicheldrüse Bau mit Schleimhaut ausgekleidet Zunge am Boden der Mundhöhle Zähne in Ober- und Unterkiefer 3 Paar Mundspeicheldrüsen etwa daumendicker 30cm langer, muskulöser Schlauch mit Schleimhaut ausgekleidet sackförmig mit Muskeln und Schleimhaut (drüsenreich, Faltenbildung) Magenausgang (Pförtner) mit starkem Muskel muskulöser Rohr (ca. 4 bis 5 m) liegt gewunden in der Bauchhöhle Darmwand in Falten mit drüsenreicher Schleimhaut und zahlreichen Ausstülpungen (Darmzotten) Ausführungsgänge von Bauchspeicheldrüse und Gallenblase münden gemeinsam in den Anfangsteil des Dünndarms (Zwölffingerdarm) ein Aufgaben Zerkleinerung der Nahrung durch Zähne & Zunge Gleitfähigmachen der Nahrung Beginn der Kohlenhydratver- dauung (Stärke) Transport des Nahrungsbreis durch wellenförmige Bewegung der Muskeln (Peristaltik) Durchmischen des Nahrungsbreis Beginn der Eiweißverdauung Weitertransport des Nahrungsbreis Tröpfchenbildung der Fette (Fettemulgierung) Endverdauung der Kohlenhydrate zu Traubenzucker • Eiweiße zu Aminosäuren Fette zu Glycerol (Glycerin) und Fettsäuren Aufnahme der Nährstoffbausteine durch Darmzotten in Blut und Lymphe (Resorption) Weitertransport des Nahrungsbreis abgeordnete Säfte Schleim Mundspeichel mit Kohlenhydrat spaltendem Enzym Schleim Schleim Magensaft mit Eiweiß spaltendem Enzym Salzsäure Gallensaft Darmsaft und Bauchspeichel mit Kohlenhydrat, Eiweiß und Fett spaltendem Enzymen Schleim Organe Dickdarm Mastdarm mit After Bau größerer Durchmesser als Dünndarm sehr ausdehnungsfähig mit Schleimhaut ausgekleidet am Anfang mit sackartiger Ausstülpung (Blinddarm mit Wurmfortsatz) muskulöses Rohr mit Afterschließmuskel 2. Das menschliche Verdauungssystem 1) Nasenhöhle, Speicheldrüse 2) Rachen, Speicheldrüse 3) Zunge (Lingua) 4) Speiseröhre (Ösophagus) 5) Leber (Hepar) 6) Gallenblase 7) Magen (Gaster) 7/8) Pförtner (dazwischen) 8) Zwölffingerdarm (Duodenum) 9) Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 10) Dickdarm (Colon) 11) Dünndarm (Leerdarm= Jejunum ; Krummdarm= lleum) 12) Blinddarm (Caecum) 13) Mastdarm (Rektum) 14) Wurmfortsatz (Appendix) Aufgaben teilweise Zersetzung der unverdauten Ballaststoffe durch Bakterien Eindicken des Nahrungsbreis durch Entzug von Wasser Entzug von Salzen, Vitaminen Bildung & Transport des Kotes (unverdauliche Reste der Nahrung) Sammeln des Kotes Kotabgabe abgeordnete Säfte Schleim - Schleim 3. Wandaufbau des Gastrointestinal-Traktes makroskopisch: mucosaassoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) Lumen Drüsengang von außen (z.B. beim Pankreas) Mucosa (Schleimhaut): Epithel- Lamina propria- Muscularis mucosae Submucosa mikroskopisch: Muscularis: Ringmuskel Längsmuskel Drüse in Mucosa 10 [TD CADIS ABADELS) SHOO BANDE Plexus submucosus (Meissner-Plexus) Drüsen in Submucosa Tunica mucosa Tela submucosa Tunica muscularis Vene Tunica adventitia. Arterie Nerv Plexus myentericus (Auerbach-Plexus) Serosa: areolares Bindegewebe Epithel Stratum longitudinale Stratum circulare Ösophagus Submucosa Lamina muscularis mucos. Lamina propria mucosae Mesenterium Lam. epithelialis mucosae: mehrsch. unverhorntes Plattenepithel Glandulae oesophageales Text: Grundsätzlich besteht die Wand des GIT aus der Tunica...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mucosa, der Tunica muscularis und der Tunica serosa Die innerste Schicht bildet die Schleimhaut, Tunica mucosa. Sie besteht aus dem Epithel Lamina epithelialis mucosae, dem darunter liegenden Bindegewebe Lamina propria mucosae und einer dünnen Schicht longitudinaler Muskelfasern, der Lamina muscularis mucosae. -> Die Lamina propria mucosae ist ein areoläres Bindegewebe mit Blut- und Lymphgefäßen. Sie enthält Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) (=System knotenförmiger Ansammlungen von Lymphozyten) -> zB. Lymphknoten und Peyer'sche Plaques -> Die Lamina muscularis mucosae dient zur Bewegung der Mikrovilli. Die Grenze zur Tunica muscularis bildet eine dünne Bindegewebsschicht, die Tela submucosa. -> enthält Blut- und Lymphgefäße, kleinere Drüsen und Nervenzellen -> kleine parasympathische Ganglien bilden hier einen submukösen Nervenplexus (Plexus submucosus oder Meissner-Plexus), der die Sekretion steuert und die Peristaltik kontrolliert. Die Hauptmuskelschicht Tunica muscularis setzt sich aus einer Ringmuskelschicht, Stratum circulare, und einer Längsmuskelschicht, Stratum longitudinale, zusammen. -> dazwischen ist der Plexus myentericus (oder auch Auerbach-Plexus) zur Steuerung der Peristaltik und der Sekretion von Enzymen in das Darmlumen Daran schießt sich eine Zwischenschicht, die Tela subserosa, an. (zwischen Tunica muscularis und Tunica serosa) Die Tunica serosa umschließt den Verdauungstrakt. Sie besteht aus einer Bindegewebsschicht, Lamina propria serosae, und einem dünnen Epithel, Lamina epithelialis serosae. 4.1. Magen - Aufbau makroskopisch: Unterer Ösophagus- Schließmuskel Längs- schicht Magen- Quer- muskulatur schicht Schräg- schicht Duodenum (Zwölffinger- darm) Pylorus- Schließmuskel Kleine Pylorus/Pförtner (Magenausgang) mikroskopisch: Vene Arteriole Antrum Ösophagus (Speiseröhre) Kurvatur Lymphknoten Lamina muscularis mucosae Lymphgefäß Stratum longitudinale (Längsschicht der Muskulatur) 2006 Wiley-VCH, Weinheim Tortora/Anatomie und Physiologie ISBN 3-527-31547-0 Abb-24-12a Falten der Magen- schleimhaut Fibrae obliquae (schräge Muskelschicht) Stratum circulare (Ringschicht der Muskulatur) Auerbach-Plexus Kardia (Mageneingang) Lamina propria Foveolae gastricae (Magengrübchen) einschichtiges Zylinderepithel Magendrüse mikroskopisch: Fundus Korpus (Magenkörper) Der Magen Mucosa (Magen- schleimhaut) Große Kurvatur (Magenkrümmung) Magenlumen 20 th (a) dreidimensionale Ansicht der Magenschichten Foveola gastrica Isthmus Drüsenhals Hauptteil der Drüse (verkürzt) Tela submucos Oberflächen- epithel Stammzelle Nebenzelle Belegzelle (Parietalzelle) Hauptzelle endokrine Zelle Lamina muscularis mucosae Tunica mucosa Tela submucosa Tunica muscularis Tunica serosa