Amos' Anklage und Schicksal
Amos Botschaft war eine deutliche Anklage gegen die Missstände seiner Zeit. Im Namen Gottes kritisierte er besonders drei Aspekte des gesellschaftlichen Lebens:
- Verletzung von Gottes Gesetzen und Heuchelei, wie zum Beispiel scheinheilige Gottesdienste.
- Ungerechter Umgang mit den Armen, insbesondere deren Ausbeutung.
- Missachtung jeglicher Rechte und Gesetze, beispielsweise durch Bestechung von Richtern.
Highlight: Amos' Kritik richtete sich gegen religiöse Heuchelei, soziale Ungerechtigkeit und Korruption.
Was hat Amos gemacht? Er predigte das drohende Gericht Gottes und rief das Volk Israels zur Umkehr auf. Doch seine Warnungen fanden kein Gehör. Als Konsequenz wurde Amos aus dem Nordreich verbannt.
Quote: "Keiner wollte auf Amos hören."
Über Amos Schicksal nach seiner Verbannung ist nichts bekannt. Die Geschichte gab ihm jedoch Recht: Im Jahr 722 v. Chr. wurde das Nordreich von den Assyrern zerstört und ein Großteil des Volkes nach Babylon verschleppt. Die Amos Visionen Bedeutung zeigte sich in der Erfüllung seiner Prophezeiungen.
Vocabulary: Assyrer - Ein antikes Volk, das im nördlichen Mesopotamien ein mächtiges Reich errichtete.
Die Botschaft des Amos bleibt auch heute relevant. In einem modernen Prophet Amos Religionsunterricht könnte man fragen: "Was würde Amos heute kritisieren?" Soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung und religiöse Heuchelei sind nach wie vor aktuelle Themen, die Amos sicherlich ansprechen würde.