Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Europa
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
6.5.2021
6435
227
Teilen
Speichern
Herunterladen
DAS FEINDESLIEBEGEBOT Feindes liebe = Man soll es Gott, der alle Menschen gleich liebt, gleich tun und jeden, Feinde und Freunde, lieben und ihnen Gutes wün- schen. Radikalisierung des Nächstenliebegebots. Feindes liebe nach Huber und Reuter: Feind verübt Gewalt • Feindschaftsverhältnis Feindes liebe Voraussetzung: Hones Maß an innerer souveränität und Stärk (→ keine Schwäche!) Chancen "Feinde" mit friedlichen Mit- tein auf den richtigen weg bringen Sich ohne Gewalt wenren Andere Menschen schützen Deeskalation Versönnung und Vergeltung Gemeinschaftserleben Handlungsanweisung: Gewaltverzicht provokative Kommunikation mit dem Gegner Teufelskreis der vergeltung wird durchbrochen Zuvorkommenheit, max. Nachgiebigkeit, Barm- nerzigkeit => Ziel: Verhaltensänderung des Feindes erzielen, i dem man mit Liebe auf ihn einwirkt! Sondergut Liebe: nicht passiv, sondern aktiv und produktiv • Erweist sich in tun bzw. unterlassen MK LK Grenzen überlebensinstinkt (keine) Chance ggu. Feind") Angst Zwei Quellen - Theorie: Außenseitertum Egoismus Privat, aber nicht politisch Manchmal ist Gewalt der einzige Ausweg (z.B.Terror) Logienquelle ME Sondergut Evangelien sind keine historisch genaue Berichte, sondern Glaubenszeugnisse. Feindes liebegebot (Mt 5, 43-45) Ihr habt gehört, dass gesagt ist: «Du sollst deinen Nächsten lieben» (3. Mose 19, 18) und deinen Feind hassen. Ich aber sag euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, auf dass ihr Kinder seid eures vaters im Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Gute und Böse und lässt regnen über Gerechte und ungerechte. Vom Vergelten (Mt 5,38f.) Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen widerstand,...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
sondern wenn dich einer auf die rechte wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin. BERGPREDICT = Teil des Matthäusevangelium (NT), in dem Jesus Christus seine Lehre verkündigt. AUSLEGUNGEN (Mögliche Beispiele) Beispiele für frühere Auslegungen: Zwei-Reiche-Lehre (Martin Luther) = Gott regiert die welt auf zweierlei weisen: 1. Geistliches Regiment 2. Weltliches Regiment (= Jesus) (=welt). Institutionen) = Geregeltes Zusammen- Leben der Menschen = freiwillige Einhaltung der Bergpredigt Interimsethik (Albert Schweitzer) = Jesus erwartet in Kürze des Hereinbrechen des RG →Menschen sollen Forderung der Bergpredigt er- füllen, um im Endgericht zu bestehen. Zentrale Punkte: "Barmherzigkeit" und Liebe zum Frieden" Reich Gottes (RG) Präsentische Eschatologie vs. Futurische Eschatologie = Das RG Stent noch aus" 2.B. Seligpreisungen = Das RG ist schon da" 2.B. Exortismen versuche die Anstößigkeit der Bergpredigt ab- Zumildern, nehmen das schon" des angebrochenen Gottes Reiches nicht ernst. Versuche die Bergpredigt unmittelbar in die Politik und das Alltagsleben umzusetzen, übersehen den noch nicht" Aspekt des RG. Die Spannung zwischen schon" und noch nicht bleibt bestehen. Sie fordert den einzelnen christen immer wieder heraus, sein Leben in Frage zu stellen. KREUZIGUNG Wiederholung Passionsgeschichte: Esel, Palmenzweige, Tempel, Tische der Geldwechsler, Nardenol, Brot, õlbaum, Fackeln, Schwert, Ketten Schuldfrage: Pilatus Mt 27, 20-26 wird von den Honen- priestern + Ältesten überredet: · Ruft nach Freilassung des Barabas Ruft zur Kreuzigung Jesu auf • verflucht sich selbst: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder kann nichts boses an ihm finden • gibt aufgrund der zunehmenden unruhe im Volk nach MK 15,9-15 • wird von den Hohen- priestern aufgewiegelt Ruft nach Freilassung des Barabas Ruft zur Kreuzigung Jesu auf kann nichts boses an ihm finden M+ und Lk heben die Einflussnahme des jud. Volkes deutlich stärker hervor, als Mk. Der Römer Pilatus wird dagegen bei Mt und Lk ener als Getriebener dargestellt, der eigen Hich un- schuldig ist. Lk 23, 20-25 •Ruft zur Kreuzigung Jesu auf ·Setzt Pilatus mit großem, überhand nenmenden Geschrei zu will Jesus freigeben, fragt dreimal, weil er nichts an inm finden kann, was den Tod verdient Es wird ausdrücklich auf die Verbrechen Barabas hingewiesen Historische Erkenntnisse - Schuld frage: Romer juristisch verantwortlich für den Kreuzigungsakt, da sie allein das Recht (ius gladii) dazu hatten. Hauptintressenten an der Tötung Jesu: Hohen priester, weil Jesus inre macht politischen und wirtschaftl. Privi- legien in Frage stellt •Romer, weil Jesus so die gesellschaftlichen Verhältnisse zu destabi- lisieren drohte Es kann kaum von einer Verantwortung der Juden gesprochen werden, obschon es bei bestimmten Gruppen innerhalb des Judentums ein großes Interesse am Tod Jesu gab. Die Hauptverantwortung konnten aber nur die Römer tragen, die juristisch allein dazu bemächtigt waren. Paulus sieht den Kreuzestod Jesu als freiwillige Selbsthingabe im Willen Gottes, die sowohl von den Juden als auch den Römern umgesetzt wurde. KREUZESTOD Theologische Deutungen: Satisfaktionslehre Gott über große Schuld des Menschen Stellvertretung Gott Jesus Christus Gottmensch Christus Jesus gibt sein Leben Stell- vertretend nin. Sein Tod kommt den Menschen zugute! - Vergebung -Macht des Todes gebrochen Mensch Schuld/Sünde => Der Golt mensch als Opfer Fur => Jesus als „Opfer" für (→Selbsthingabe) den Menschen 2. Auf der Straße nach Emmaus: Jesus Begegnungen nach der Kreuzigung: 1. Am Felsengrab bei Jerusalem: - Grab war nach 3 Tagen leer (unwahrscheinlich, dass der Leichnam gestohlen wurde) Jesus erschien Maria-Magdalena (Prostituierte) →durfte nicht als Zeugin aussagen! Junger begegnen einem Fremden, der innen er- klärt warum der Messias sterben musste Deutungen im NT: Deutung Stellvertretende Tod für geliebte Menschen 3. In einem Wohnhaus in Jerusalem: Junger hielten sich versteckt → Jesus erscheint ihnen + zeigt sein wunden (als Beweis) Lebensningabe Lösegeld Sündenbock Hingabe Jesu als Lösegeld, ursprung: Sklaven Freikauf →Jesus hat in/mit seinem Leben Menschen durch seine Hingabe von Mächten befreit (konnten sich nicht selbst befreien) AUFERSTEHUNG = Grundlage für den Glauben an das Christentum → symbolisiert die Erlösung durch Gott, das ewige Leben und die Nähe zu Gott. Jesus leidende Gerechte: Mit seinem unschuldigen Leiden erträgt er stell- vertretend die Strafen anderer →→Schenkt ihnen Frieden Alltagssituation Gefanrensituation, Krieg, Katastrophe => Auswegslose Lebens- situation unterdrückung, verfolgung 4. Begegnung mit Thomas: Thomas hatte Zweifel braucht mehr Beweise → Jesus fordert inn auf seine wunden zu berühren 5. Am See Genezareth Jesus erscheint den Jüngern beim fischen + sagt innen wo sie fischen sollen (→ erfolgreich) 6. Auf dem Olberg bei Jerusalem: Jesu Himmelfahrt, Paulus als Augenzeuge → Jesus ist physisch in den Himmel aufgestiegen Jesus erschien sowohl geistig als auch physisch! warum gab es keinen Leichnam ? Gestohlen: unwahrscheinlich (weder Juden noch Römer hätten Grund dazu) Geschichte ist ausgedach+: unwahrscheinlich, da eine Frau als 1. zeugin aufgeführt wird (unglaubwürdig) Jesus war gar nicht tot: Augenzeugen berichten er war tot; er hätte alleine nicht aus dem Grab kommen können Er war eine Vision: unwahrscheinlich, Jesus brach Brot mit den Jungern + ließ Thomas seine wunden berühren