Bonhoeffers Vermächtnis und letzte Tage
Die Frage "Warum wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet?" führt uns zu den dramatischen letzten Tagen seines Lebens. Nach seiner Beteiligung am Widerstand wurde er im KZ Flossenbürg am 9. April 1945 hingerichtet. Seine letzten Worte waren von bemerkenswerter Zuversicht geprägt: "Dies ist das Ende - für mich der Beginn des Lebens."
Hinweis: Bonhoeffers Bedeutung für heute liegt in seiner Verbindung von Glauben und politischer Verantwortung.
Warum ist Bonhoeffer heute noch wichtig? Seine Gedanken zu Zivilcourage, Verantwortung und "religionslosem Christentum" sind hochaktuell. Sein Leben zeigt exemplarisch, wie christlicher Glaube und politische Verantwortung zusammengehören. Seine Ziele waren klar: Er strebte nach einer Kirche, die sich für Gerechtigkeit und Menschenwürde einsetzt.
Der "Steckbrief für Kinder" über Bonhoeffer vermittelt wichtige Werte wie Mut, Überzeugungstreue und Nächstenliebe. Seine Geschichte lehrt uns, dass jeder Einzelne Verantwortung für seine Mitmenschen und die Gesellschaft trägt.
Definition: Die Bekennende Kirche war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche der Gleichschaltung von Kirche und christlichem Glauben im Nationalsozialismus.