Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Europa
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
7.4.2021
1891
56
Teilen
Speichern
Herunterladen
Synoptische Evangelien Definition: Synoptische Evangelien Unter einer „Synopse" wird die eine Zusammenschauung verstanden. Aufgrund dieser Zusammenschauung ist es möglich, alle drei synoptischen Evangelien (Lk, Mk, Mt) nebeneinanderzulegen und parallel zu lesen. Synoptische Frage Welcher Evangelist hat von wem abgeschrieben? Johannes Evangelium WICHTIG: Das Johannes-Evangelium gehört nicht zu den synoptischen Evangelien O Das Johannes-Evangelium weicht in den Inhalten, den Formulierungen und der Abfolge der Perikopen erheblich von den Synoptikern ab o Johannes wollte vor allem Philosophen überzeugen Problem der Synoptischen Rage: o Doppelbefund zu den drei Evangelien O Es liegen Übereinstimmungen bei der Anordnung einzelner Ursache für Abschnitte im groben Aufbau und Wortlaut vor, die Frage des literarischen aber auch große Unterschiede Verhältnisses Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Evangelien: Unterschiede Gemeinsamkeiten Inhalt meist in derselben Reihenfolge Inhaltlich einige markante Punkte 1. Johannes der Täufer Am Anfang: 2. Taufe Jesu 3. Versuchung in der Wüste 4. Auftreten Jesu in der Öffentlichkeit (fast ausschließlich in Galiläa) 5. Schilderung der Todespascha 6. Kreuzigung 7. Auferstehung o Urevangeliumstheorie: Sichtweisen von biblischen Texten O 1. Brille: Sicht Jesu o 2. Brille: Sicht der Evangelisten O 3. Brille: Sicht der späteren Kirche (häufig Fehlinterpretationen) Theorien zur Erklärung der Synopse Mt o Benutzungstheorie: O Urgevangelium lag nur mündlich vor * Alle anderen Evangelien stammen von diesem am Urevangelium Mk Kindheitsgeschichten Jesu nur bei Mt und Lk (unterschiedliche Inhalte) Am Ende: Mt als ältestes Evangelium Aufgrund des Alters von Mt hat sich Mk an diesem und Lk an Mk und Mt orientiert (nach Augustinus) Nach Augustinus 400 n. Chr. Erscheinungserzählungen nur bei Mt und Lk Die Bergpredigt: Bei Mt sehr lang formuliert, bei Lk sehr kurz...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
und bei Mk gar nicht Jeder Evangelist bietet Sondergut LK Aufgrund des Alters von Mt hat sich Lk an diesem und Mk an Lk und Mt orientiert (nach Augustinus) Mt LKA Mk O Nach Griesbach 1745 n. Chr. Mt Mk LK Sondergut O O O O Lukas Mathaus Markus Bei der Abfassung ihrer Evangelien hatten Lukas und Matthäus zwei Hauptvorlagen: Markusevangelium und Logienquelle Mk als das älteste Evangelium Mt und Lk haben unabhängig voneinander das Mk-Evangelium verwendet Bei Lk 350 Verse aus Mk Bei Mt 600 Verse aus Mk Mt und Lk haben als Zusatz zu dem MK-Evangelium noch die Logienquelle Q verwendet Bei Lk 235 Verse aus der Logienquelle Q Bei Mt 235 Verse aus der Logienquelle Q o Mt und Lk hatten noch das Sondergut zur Verfügung 0 350 Lwei-Quellen - Therrie 200 Markus Matthäus 600 Bei Lk 564 Verse aus dem Sondergut (mehr als die Hälfte des Evangeliums) Bei Mt 233 Verse aus dem Sondergut 661 235 400 Logienquelle 600 2.3.5 Lukas 564 733 Sondergut 800 1000 1200 1400 Markus #Logienque le Q Sondergut Mt Sondergut Lk WICHTIG: Es handelt sich nur um eine Theorie und nicht um einen Beweis. Die Zwei- Quellen-Theorie wird allerdings als die stimmigste Theorie angesehen.