Der Subjonctif: Bildung und Verwendung
Die Bildung des Subjonctif im Französischen ist einfacher als du denkst! Nimm die 3. Person Plural des Präsens, entferne die Endung "-ent" und füge die neuen Endungen an: -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent. So verwandelst du reguläre Verben in den Subjonctif.
Der Subjonctif-Verwendung begegnest du in verschiedenen Situationen. Er wird nach Verben der Gefühlsäußerung gebraucht sowie nach verneinten Meinungen. Auch bei Ausdrücken der Verpflichtung, bei Vorschlägen oder Wünschen kommt er zum Einsatz. Wertende Verben wie "trouver bon/mauvais" verlangen ebenfalls den Subjonctif.
Bestimmte Subjonctif-Auslöser in Form von Konjunktionen solltest du dir merken: "jusqu'à ce que" (bis), "pour que" (um zu), "bien que/quoi que" (obwohl), "sans que" (ohne dass) und "avant que" (bevor). Diese Signalwörter helfen dir, den Subjonctif zu erkennen.
💡 Lernhilfe: Stelle dir den Subjonctif als "Wunsch-Modus" vor. Immer wenn etwas unsicher, subjektiv oder noch nicht real ist, könnte der Subjonctif nötig sein!
Die unregelmäßigen Verben im Subjonctif solltest du besonders üben. Die wichtigsten sind:
- être → je sois, tu sois, il/elle soit, nous soyons, vous soyez, ils/elles soient
- avoir → j'aie, tu aies, il/elle ait, nous ayons, vous ayez, ils/elles aient
- aller → j'aille, tu ailles, il/elle aille, nous allions, vous alliez, ils/elles aillent
- faire → je fasse, tu fasses, il/elle fasse, nous fassions, vous fassiez, ils/elles fassent
- pouvoir → je puisse, tu puisses, il/elle puisse, nous puissions, vous puissiez, ils/elles puissent
- savoir → je sache, tu saches, il/elle sache, nous sachions, vous sachiez, ils/elles sachent
Auch die unpersönlichen Verben haben ihre Subjonctif-Formen: "qu'il pleuve" (dass es regne) und "qu'il faille" (dass es nötig sei).