Die Vereinten Nationen: Struktur, Ziele und Friedenssicherung
Die Vereinte Nationen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem fundamentalen Ziel gegründet, den Weltfrieden zu sichern und internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die Organisation basiert auf der UN-Charta, die als völkerrechtlich bindende Grundlage die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen festlegt. Im Zentrum stehen dabei die Wahrung des Weltfriedens, die internationale Sicherheit sowie der Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten.
Definition: Die UN-Charta ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen und definiert die grundlegenden Ziele, Prinzipien und Organisationsstruktur der UNO.
Die UN Organe gliedern sich in sechs Hauptorgane, die gemäß Artikel 7 der UN-Charta etabliert wurden. Die UN-Generalversammlung fungiert als zentrales Beratungsorgan, während der UN-Sicherheitsrat hauptverantwortlich für die Wahrung des Weltfriedens ist. Weitere Hauptorgane sind der Wirtschafts- und Sozialrat, der Internationale Gerichtshof, das UN-Sekretariat und der Treuhandrat.
Die Nebenorgane der UNO unterstützen die Hauptorgane bei der Erfüllung ihrer Aufgaben der UNO. Sie sind nach Artikel 22 und 29 der UN-Charta legitimiert und umfassen entwicklungspolitische Hilfsprogramme, humanitäre Einrichtungen und sicherheitspolitische Institutionen. Diese Struktur ermöglicht es der UNO, flexibel auf globale Herausforderungen zu reagieren und ihre vielfältigen Aufgaben effektiv wahrzunehmen.