Fächer

Fächer

Mehr

Strahlungshaushalt der Erde einfach erklärt: Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt

Öffnen

Strahlungshaushalt der Erde einfach erklärt: Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
user profile picture

Maja

@maajjjii

·

30 Follower

Follow

Der Strahlungshaushalt der Erde ist ein komplexes System, das unser Klima maßgeblich beeinflusst.

Die Sonne sendet kurzwellige Strahlung zur Erde, die teilweise von der Atmosphäre reflektiert und teilweise von der Erdoberfläche absorbiert wird. Die erwärmte Erdoberfläche gibt dann langwellige Strahlung ab. Der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass ein Teil dieser Wärmestrahlung von natürlichen Treibhausgasen wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre zurückgehalten wird. Ohne diesen Effekt läge die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bei etwa -18°C statt bei lebensfreundlichen +15°C.

Der anthropogene Treibhauseffekt verstärkt diesen natürlichen Prozess durch menschengemachte Emissionen zusätzlicher Treibhausgase. Die wichtigsten Treibhausgase sind dabei CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, Methan aus Landwirtschaft und Industrie sowie Lachgas. Auch Wolken spielen eine wichtige Rolle im Strahlungshaushalt: Je nach Wolkenart können sie sowohl kühlend als auch wärmend wirken. Tiefe Wolken reflektieren hauptsächlich Sonnenstrahlung und kühlen damit die Erde, während hohe Eiswolken eher wie ein Treibhausgas wirken und Wärme zurückhalten. Die Zunahme der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre führt zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts und damit zur globalen Erwärmung. Dieser Treibhauseffekt ist ein natürlicher und lebensnotwendiger Prozess, der durch menschliche Aktivitäten aus dem Gleichgewicht gebracht wird.

28.4.2022

2321

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Der Strahlungshaushalt und atmosphärische Zirkulation der Erde

Die Strahlungshaushalt der Erde einfach erklärt beginnt mit der Sonneneinstrahlung. Etwa ein Drittel der kurzwelligen Strahlung wird direkt in den Weltraum reflektiert, während 20% in der Ozonschicht absorbiert werden. Die restlichen 50% erreichen die Erdoberfläche und erwärmen diese. Der natürliche Treibhauseffekt entsteht, wenn ein Teil der langwelligen Wärmestrahlung von Wolken und Treibhausgasen zurück zur Erde reflektiert wird.

Definition: Die kurzwellige und langwellige Strahlung unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge und Wirkung. Kurzwellige Strahlung kommt von der Sonne, während langwellige Strahlung von der Erde ausgeht.

Die natürlichen Treibhausgase wie Wasserdampf und Kohlendioxid spielen eine wichtige Rolle bei der Erwärmung der Atmosphäre. Durch die Kugelgestalt der Erde und ihre Rotation ist der Strahlungseinfall jedoch nicht überall gleich stark. Die Pole erhalten im jeweiligen Sommer mehr Energie als im Winter, während äquatoriale Bereiche ganzjährig mehr Energie bekommen als höhere Breiten.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Wolkenbildung und atmosphärischer Wasserkreislauf

Der Wolken Treibhauseffekt ist ein wichtiger Faktor im Klimasystem. Die verschiedenen Wolkenarten entstehen, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre kondensiert. Dies geschieht, wenn die relative Luftfeuchte 100% erreicht und der Taupunkt unterschritten wird.

Fachbegriff: Die relative Luftfeuchte beschreibt das Verhältnis zwischen der tatsächlich vorhandenen Wasserdampfmenge und der maximal möglichen Wasserdampfmenge bei einer bestimmten Temperatur.

Die Wolkenbildung folgt dabei bestimmten physikalischen Gesetzen. Bei der feuchtadiabatischen Abkühlung gesättigter Luft sinkt die Temperatur um 0,5°C pro 100m Höhe, während bei ungesättigter Luft die trockenadiabatische Abkühlung 1°C pro 100m beträgt.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Globale Zirkulation und Klimazonen

Die globale atmosphärische Zirkulation wird durch den Temperaturunterschied zwischen Äquator und Polen angetrieben. Dies führt zur Ausbildung verschiedener Klimazonen von den Polargebieten bis zu den Tropen. Die Hadley-Zelle ist dabei das zentrale Element der tropischen Zirkulation.

Beispiel: In den Tropen steigt warme Luft auf und strömt polwärts. In den Subtropen sinkt sie wieder ab und bildet die Passatwinde, die zurück zum Äquator wehen.

Die Passatzirkulation ist ein thermisches Zirkulationssystem der Tropen. Zwischen Äquator und Wendekreisen verschiebt sie sich mit dem Zenitalstand der Sonne. Die aufsteigende warme Luft führt zu starken Regenfällen in den Tropen.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Monsunzirkulation und regionale Klimaphänomene

Der Monsun ist ein Sonderfall der Passatzirkulation mit halbjährlichem Richtungswechsel. Er entsteht durch das Zusammenspiel großer Landmassen und weiter Wasserflächen im Bereich der Tropen.

Hinweis: Der Sommermonsun bringt die Regenzeit, während der Wintermonsun für Trockenheit sorgt.

Besonders ausgeprägt zeigt sich die Monsunzirkulation im Bereich des indischen Subkontinents. Im Sommer bildet sich über Pakistan ein starkes Hitzetief, das zu einem hohen Druckgefälle führt. Der Südostpassat wird über den Äquator hinweg angesaugt und durch die Corioliskraft zum Südwestmonsun abgelenkt. Dieser bringt große Wassermengen mit sich, die als Niederschlag über dem Subkontinent niedergehen.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Die Atmosphärische Zirkulation und Windsysteme

Die polare Ostwindzone ist ein faszinierendes Phänomen unserer Atmosphäre. Sie wird durch thermische Hochdruckgebiete charakterisiert, die als Polar- oder Kältehochs bekannt sind. In der unteren Troposphäre bildet sich eine Kaltluftantizyklone, während in der Stratosphäre eine Polarzyklone, auch Polarwirbel genannt, entsteht. Das Druckgefälle zwischen dem Polarhoch und dem subpolaren Tiefdruckgürtel führt zu einem beständigen polaren Ostwind.

Definition: Die Westwindzone ist der Bereich zwischen etwa 30° und 60° geografischer Breite, in dem vorherrschend Westwinde wehen. Diese Zone ist durch die Jetstreams und die Polarfront gekennzeichnet.

Die außertropische Westwindzone wird durch mehrere wichtige Faktoren bestimmt. Die Jetstreams, starke Höhenwinde in der Stratosphäre, spielen dabei eine zentrale Rolle. An der Polarfront, wo kalte Polarluft auf warme tropische Luft trifft, entstehen besonders intensive Windströmungen. Die Corioliskraft lenkt diese Strömungen ab, wodurch die charakteristischen Westwinde entstehen.

Besonders interessant sind die Unterschiede zwischen der Nord- und Südhemisphäre. Auf der Nordhalbkugel führt die ungleichmäßige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen zu einer komplexeren Strömungsstruktur mit ausgeprägten Mäandern. Diese werden zusätzlich durch Gebirgszüge beeinflusst. Der Wärmeaustausch zwischen den Tropen und den Polarregionen erfolgt in diesem System besonders effektiv.

Highlight: Die Jetstreams sind besonders schnelle Windströmungen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre, die eine wichtige Rolle für das globale Wettergeschehen spielen.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Zyklonen und Antizyklonen: Wetterbestimmende Systeme

Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen und Antizyklonen prägt das Wettergeschehen in den mittleren Breiten maßgeblich. Eine Zyklone ist ein dynamisches Tiefdruckgebiet, während eine Antizyklone ein dynamisches Hochdruckgebiet darstellt. Diese Systeme sind für den horizontalen Wärmeaustausch zwischen tropischen und polaren Regionen verantwortlich.

Beispiel: Bei der Entwicklung einer Zyklone schiebt sich warme Luft an der Vorderseite über die kältere Luft. Dies führt zur Bildung charakteristischer Wolkenformationen und Niederschlagsmuster.

Der Prozess der Zyklonenentwicklung läuft in mehreren Phasen ab. In der Anfangsphase bildet sich an der Polarfront eine Welle. Im Reifestadium entwickeln sich deutlich ausgeprägte Warm- und Kaltfronten. Die warme Luft steigt dabei über die kältere auf, was zur Bildung verschiedener Wolkentypen führt - von hohen Federwolken bis zu mächtigen Schichtwolken.

Die finale Phase einer Zyklone wird als Okklusion bezeichnet. Hier holt die schnellere Kaltfront die Warmfront ein, wodurch sich das System allmählich auflöst. Dieser Prozess ist entscheidend für das Wettergeschehen in den mittleren Breiten und sorgt für den charakteristischen Wechsel zwischen verschiedenen Wetterlagen.

Vokabular: Die Okklusion bezeichnet den Prozess, bei dem die Kaltfront die Warmfront einholt und sich die Zyklone allmählich auflöst.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Luftdruck und Regionale Windsysteme

Der durchschnittliche Luftdruck auf Meereshöhe beträgt 1013 Hektopascal (hPa). Mit zunehmender Höhe nimmt die Luftdichte ab, wodurch sich auch der Luftdruck verringert. Zwischen Gebieten unterschiedlichen Luftdrucks entstehen Ausgleichsströmungen, die wir als Wind wahrnehmen.

Definition: Die Corioliskraft ist eine scheinbare Kraft, die durch die Erdrotation entsteht und bewegte Luftmassen auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ablenkt.

Das Land-See-Windsystem ist ein klassisches Beispiel für thermisch bedingte Lokalwinde. Es entsteht bei ruhigen Großwetterlagen an Küsten und größeren Seen. Tagsüber erwärmt sich das Land schneller als das Wasser, wodurch sich ein thermisches Tiefdruckgebiet über dem Land bildet. Dies führt zu einem Seewind, der vom Wasser zum Land weht. Nachts kehrt sich das System um.

Beispiel: Der tägliche Wechsel zwischen See- und Landwind ist besonders an Küsten deutlich zu spüren und beeinflusst das lokale Klima erheblich.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Berg-Tal-Windsysteme und Föhn

Das Berg-Tal-Windsystem ist ein komplexes thermisches Zirkulationssystem mit ausgeprägtem Tagesgang. Es entsteht durch das Zusammenwirken von Hangauf- und Hangabwinden, die sich zu Berg- und Talwinden entwickeln. Diese Systeme bilden sich besonders bei Strahlungswetter unter Hochdruckeinfluss aus.

Highlight: Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der auf der Lee-Seite von Gebirgen auftritt und zu charakteristischen Wettererscheinungen führt.

Der Föhn entsteht, wenn Luftmassen gezwungen sind, ein Gebirge zu überqueren. Auf der Luvseite kühlt sich die aufsteigende Luft zunächst trockenadiabatisch ab, bis das Kondensationsniveau erreicht ist. Darüber erfolgt eine feuchtadiabatische Abkühlung mit Wolkenbildung und Niederschlag. Beim Absinken auf der Leeseite erwärmt sich die Luft trockenadiabatisch, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit stark abnimmt.

Der Luv-Lee-Effekt führt dazu, dass sich die Luft auf der Leeseite stärker erwärmt, als sie sich auf der Luvseite abgekühlt hat. Dies resultiert in dem charakteristischen warmen, trockenen Föhnwind, der erheblichen Einfluss auf das lokale Wetter und Klima hat.

Vokabular: Die Begriffe Luv (dem Wind zugewandte Seite) und Lee (dem Wind abgewandte Seite) sind zentral für das Verständnis von Gebirgseffekten auf die Luftströmung.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Klimatische Besonderheiten von Küstenregionen und Meeresgebieten

Die maritimen und kontinentalen Klimaeinflüsse prägen maßgeblich die Charakteristik von Küstenregionen. In Küstengebieten herrscht typischerweise ein maritimes Klima mit ausgeglichenen Temperaturen - milde Winter und gemäßigte Sommer kennzeichnen diese Regionen. Die Temperaturschwankungen fallen deutlich geringer aus als im kontinentalen Klima des Landesinneren. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit über den Meeren kommt es zu erhöhten Niederschlagsmengen in Küstennähe.

Definition: Maritimität bezeichnet den ausgleichenden Einfluss der Meere auf das Klima mit geringen Temperaturschwankungen und hohen Niederschlägen. Kontinentalität beschreibt im Gegensatz dazu das Klima im Landesinneren mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter.

Ein besonderes Phänomen in Küstenregionen ist die Nebelbildung. Der Küstennebel entsteht hauptsächlich durch zwei verschiedene Mechanismen: den Advektionsnebel und den Mischungsnebel. Beim Advektionsnebel werden warme, feuchte Luftmassen über kältere Wasserflächen transportiert, was zur Kondensation führt. Dieser Nebeltyp ist besonders langlebig und kann über mehrere Tage bestehen bleiben.

Beispiel: An der Ostseeküste tritt Küstennebel besonders häufig im späten Frühjahr nach kalten Wintern auf. Ein weiteres markantes Beispiel ist das Aufeinandertreffen von Golfstrom und Labradorstrom, wo warme und kalte Meeresströmungen für intensive Nebelbildung sorgen.

Eine weitere klimatische Besonderheit stellen die Küstenwüsten dar, die sich an den Westküsten der Kontinente im Bereich der Wendekreise bilden. Diese entstehen durch das Zusammenspiel von kalten Meeresströmungen und stabilen Hochdruckgebieten. Der Prozess des Upwellings, bei dem kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche steigt, verstärkt dabei die Trockenheit dieser Regionen zusätzlich.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Öffnen

Ozeanische Strömungssysteme und ihre klimatischen Auswirkungen

Die globalen Meeresströmungen spielen eine zentrale Rolle für das Klimasystem der Erde. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Golfstroms und des Labradorstroms im Nordatlantik. Während der Golfstrom warmes Wasser aus tropischen Regionen nach Norden transportiert, führt der Labradorstrom kaltes Wasser aus der Arktis nach Süden. Das Aufeinandertreffen dieser Strömungen hat weitreichende Auswirkungen auf das regionale Klima.

Highlight: Die Wechselwirkung zwischen Meeresströmungen und Atmosphäre beeinflusst nicht nur die Temperaturverteilung, sondern auch die Niederschlagsmuster und Nebelbildung in Küstenregionen.

Die Entstehung von Küstenwüsten an den Westküsten der Kontinente wird maßgeblich durch kalte Meeresströmungen begünstigt. Diese stabilisieren Hochdruckgebiete und führen durch absteigende Luftmassen zu anhaltender Trockenheit. Ein klassisches Beispiel hierfür sind die Küstenwüsten vor Peru und Kalifornien, wo Passatwinde die warmen Oberflächenwasser seewärts treiben und kaltes Tiefenwasser aufsteigt.

Fachbegriff: Upwelling bezeichnet den Aufstieg von kaltem, nährstoffreichem Tiefenwasser an die Meeresoberfläche. Dieser Prozess hat nicht nur klimatische, sondern auch ökologische Bedeutung für marine Ökosysteme.

Die klimatischen Unterschiede zwischen maritim und kontinental geprägten Regionen lassen sich anhand konkreter Messdaten nachvollziehen. Vergleicht man beispielsweise die Klimadaten von Brest (Frankreich) und Duluth (USA), zeigen sich deutliche Unterschiede in den Temperaturamplituden und Niederschlagsverteilungen, die die jeweiligen klimatischen Charakteristika exemplarisch verdeutlichen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Strahlungshaushalt der Erde einfach erklärt: Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt

user profile picture

Maja

@maajjjii

·

30 Follower

Follow

Der Strahlungshaushalt der Erde ist ein komplexes System, das unser Klima maßgeblich beeinflusst.

Die Sonne sendet kurzwellige Strahlung zur Erde, die teilweise von der Atmosphäre reflektiert und teilweise von der Erdoberfläche absorbiert wird. Die erwärmte Erdoberfläche gibt dann langwellige Strahlung ab. Der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass ein Teil dieser Wärmestrahlung von natürlichen Treibhausgasen wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre zurückgehalten wird. Ohne diesen Effekt läge die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bei etwa -18°C statt bei lebensfreundlichen +15°C.

Der anthropogene Treibhauseffekt verstärkt diesen natürlichen Prozess durch menschengemachte Emissionen zusätzlicher Treibhausgase. Die wichtigsten Treibhausgase sind dabei CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, Methan aus Landwirtschaft und Industrie sowie Lachgas. Auch Wolken spielen eine wichtige Rolle im Strahlungshaushalt: Je nach Wolkenart können sie sowohl kühlend als auch wärmend wirken. Tiefe Wolken reflektieren hauptsächlich Sonnenstrahlung und kühlen damit die Erde, während hohe Eiswolken eher wie ein Treibhausgas wirken und Wärme zurückhalten. Die Zunahme der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre führt zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts und damit zur globalen Erwärmung. Dieser Treibhauseffekt ist ein natürlicher und lebensnotwendiger Prozess, der durch menschliche Aktivitäten aus dem Gleichgewicht gebracht wird.

28.4.2022

2321

 

11/12

 

Geographie/Erdkunde

100

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Strahlungshaushalt und atmosphärische Zirkulation der Erde

Die Strahlungshaushalt der Erde einfach erklärt beginnt mit der Sonneneinstrahlung. Etwa ein Drittel der kurzwelligen Strahlung wird direkt in den Weltraum reflektiert, während 20% in der Ozonschicht absorbiert werden. Die restlichen 50% erreichen die Erdoberfläche und erwärmen diese. Der natürliche Treibhauseffekt entsteht, wenn ein Teil der langwelligen Wärmestrahlung von Wolken und Treibhausgasen zurück zur Erde reflektiert wird.

Definition: Die kurzwellige und langwellige Strahlung unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge und Wirkung. Kurzwellige Strahlung kommt von der Sonne, während langwellige Strahlung von der Erde ausgeht.

Die natürlichen Treibhausgase wie Wasserdampf und Kohlendioxid spielen eine wichtige Rolle bei der Erwärmung der Atmosphäre. Durch die Kugelgestalt der Erde und ihre Rotation ist der Strahlungseinfall jedoch nicht überall gleich stark. Die Pole erhalten im jeweiligen Sommer mehr Energie als im Winter, während äquatoriale Bereiche ganzjährig mehr Energie bekommen als höhere Breiten.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wolkenbildung und atmosphärischer Wasserkreislauf

Der Wolken Treibhauseffekt ist ein wichtiger Faktor im Klimasystem. Die verschiedenen Wolkenarten entstehen, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre kondensiert. Dies geschieht, wenn die relative Luftfeuchte 100% erreicht und der Taupunkt unterschritten wird.

Fachbegriff: Die relative Luftfeuchte beschreibt das Verhältnis zwischen der tatsächlich vorhandenen Wasserdampfmenge und der maximal möglichen Wasserdampfmenge bei einer bestimmten Temperatur.

Die Wolkenbildung folgt dabei bestimmten physikalischen Gesetzen. Bei der feuchtadiabatischen Abkühlung gesättigter Luft sinkt die Temperatur um 0,5°C pro 100m Höhe, während bei ungesättigter Luft die trockenadiabatische Abkühlung 1°C pro 100m beträgt.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Globale Zirkulation und Klimazonen

Die globale atmosphärische Zirkulation wird durch den Temperaturunterschied zwischen Äquator und Polen angetrieben. Dies führt zur Ausbildung verschiedener Klimazonen von den Polargebieten bis zu den Tropen. Die Hadley-Zelle ist dabei das zentrale Element der tropischen Zirkulation.

Beispiel: In den Tropen steigt warme Luft auf und strömt polwärts. In den Subtropen sinkt sie wieder ab und bildet die Passatwinde, die zurück zum Äquator wehen.

Die Passatzirkulation ist ein thermisches Zirkulationssystem der Tropen. Zwischen Äquator und Wendekreisen verschiebt sie sich mit dem Zenitalstand der Sonne. Die aufsteigende warme Luft führt zu starken Regenfällen in den Tropen.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Monsunzirkulation und regionale Klimaphänomene

Der Monsun ist ein Sonderfall der Passatzirkulation mit halbjährlichem Richtungswechsel. Er entsteht durch das Zusammenspiel großer Landmassen und weiter Wasserflächen im Bereich der Tropen.

Hinweis: Der Sommermonsun bringt die Regenzeit, während der Wintermonsun für Trockenheit sorgt.

Besonders ausgeprägt zeigt sich die Monsunzirkulation im Bereich des indischen Subkontinents. Im Sommer bildet sich über Pakistan ein starkes Hitzetief, das zu einem hohen Druckgefälle führt. Der Südostpassat wird über den Äquator hinweg angesaugt und durch die Corioliskraft zum Südwestmonsun abgelenkt. Dieser bringt große Wassermengen mit sich, die als Niederschlag über dem Subkontinent niedergehen.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Atmosphärische Zirkulation und Windsysteme

Die polare Ostwindzone ist ein faszinierendes Phänomen unserer Atmosphäre. Sie wird durch thermische Hochdruckgebiete charakterisiert, die als Polar- oder Kältehochs bekannt sind. In der unteren Troposphäre bildet sich eine Kaltluftantizyklone, während in der Stratosphäre eine Polarzyklone, auch Polarwirbel genannt, entsteht. Das Druckgefälle zwischen dem Polarhoch und dem subpolaren Tiefdruckgürtel führt zu einem beständigen polaren Ostwind.

Definition: Die Westwindzone ist der Bereich zwischen etwa 30° und 60° geografischer Breite, in dem vorherrschend Westwinde wehen. Diese Zone ist durch die Jetstreams und die Polarfront gekennzeichnet.

Die außertropische Westwindzone wird durch mehrere wichtige Faktoren bestimmt. Die Jetstreams, starke Höhenwinde in der Stratosphäre, spielen dabei eine zentrale Rolle. An der Polarfront, wo kalte Polarluft auf warme tropische Luft trifft, entstehen besonders intensive Windströmungen. Die Corioliskraft lenkt diese Strömungen ab, wodurch die charakteristischen Westwinde entstehen.

Besonders interessant sind die Unterschiede zwischen der Nord- und Südhemisphäre. Auf der Nordhalbkugel führt die ungleichmäßige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen zu einer komplexeren Strömungsstruktur mit ausgeprägten Mäandern. Diese werden zusätzlich durch Gebirgszüge beeinflusst. Der Wärmeaustausch zwischen den Tropen und den Polarregionen erfolgt in diesem System besonders effektiv.

Highlight: Die Jetstreams sind besonders schnelle Windströmungen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre, die eine wichtige Rolle für das globale Wettergeschehen spielen.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zyklonen und Antizyklonen: Wetterbestimmende Systeme

Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen und Antizyklonen prägt das Wettergeschehen in den mittleren Breiten maßgeblich. Eine Zyklone ist ein dynamisches Tiefdruckgebiet, während eine Antizyklone ein dynamisches Hochdruckgebiet darstellt. Diese Systeme sind für den horizontalen Wärmeaustausch zwischen tropischen und polaren Regionen verantwortlich.

Beispiel: Bei der Entwicklung einer Zyklone schiebt sich warme Luft an der Vorderseite über die kältere Luft. Dies führt zur Bildung charakteristischer Wolkenformationen und Niederschlagsmuster.

Der Prozess der Zyklonenentwicklung läuft in mehreren Phasen ab. In der Anfangsphase bildet sich an der Polarfront eine Welle. Im Reifestadium entwickeln sich deutlich ausgeprägte Warm- und Kaltfronten. Die warme Luft steigt dabei über die kältere auf, was zur Bildung verschiedener Wolkentypen führt - von hohen Federwolken bis zu mächtigen Schichtwolken.

Die finale Phase einer Zyklone wird als Okklusion bezeichnet. Hier holt die schnellere Kaltfront die Warmfront ein, wodurch sich das System allmählich auflöst. Dieser Prozess ist entscheidend für das Wettergeschehen in den mittleren Breiten und sorgt für den charakteristischen Wechsel zwischen verschiedenen Wetterlagen.

Vokabular: Die Okklusion bezeichnet den Prozess, bei dem die Kaltfront die Warmfront einholt und sich die Zyklone allmählich auflöst.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Luftdruck und Regionale Windsysteme

Der durchschnittliche Luftdruck auf Meereshöhe beträgt 1013 Hektopascal (hPa). Mit zunehmender Höhe nimmt die Luftdichte ab, wodurch sich auch der Luftdruck verringert. Zwischen Gebieten unterschiedlichen Luftdrucks entstehen Ausgleichsströmungen, die wir als Wind wahrnehmen.

Definition: Die Corioliskraft ist eine scheinbare Kraft, die durch die Erdrotation entsteht und bewegte Luftmassen auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ablenkt.

Das Land-See-Windsystem ist ein klassisches Beispiel für thermisch bedingte Lokalwinde. Es entsteht bei ruhigen Großwetterlagen an Küsten und größeren Seen. Tagsüber erwärmt sich das Land schneller als das Wasser, wodurch sich ein thermisches Tiefdruckgebiet über dem Land bildet. Dies führt zu einem Seewind, der vom Wasser zum Land weht. Nachts kehrt sich das System um.

Beispiel: Der tägliche Wechsel zwischen See- und Landwind ist besonders an Küsten deutlich zu spüren und beeinflusst das lokale Klima erheblich.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berg-Tal-Windsysteme und Föhn

Das Berg-Tal-Windsystem ist ein komplexes thermisches Zirkulationssystem mit ausgeprägtem Tagesgang. Es entsteht durch das Zusammenwirken von Hangauf- und Hangabwinden, die sich zu Berg- und Talwinden entwickeln. Diese Systeme bilden sich besonders bei Strahlungswetter unter Hochdruckeinfluss aus.

Highlight: Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der auf der Lee-Seite von Gebirgen auftritt und zu charakteristischen Wettererscheinungen führt.

Der Föhn entsteht, wenn Luftmassen gezwungen sind, ein Gebirge zu überqueren. Auf der Luvseite kühlt sich die aufsteigende Luft zunächst trockenadiabatisch ab, bis das Kondensationsniveau erreicht ist. Darüber erfolgt eine feuchtadiabatische Abkühlung mit Wolkenbildung und Niederschlag. Beim Absinken auf der Leeseite erwärmt sich die Luft trockenadiabatisch, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit stark abnimmt.

Der Luv-Lee-Effekt führt dazu, dass sich die Luft auf der Leeseite stärker erwärmt, als sie sich auf der Luvseite abgekühlt hat. Dies resultiert in dem charakteristischen warmen, trockenen Föhnwind, der erheblichen Einfluss auf das lokale Wetter und Klima hat.

Vokabular: Die Begriffe Luv (dem Wind zugewandte Seite) und Lee (dem Wind abgewandte Seite) sind zentral für das Verständnis von Gebirgseffekten auf die Luftströmung.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimatische Besonderheiten von Küstenregionen und Meeresgebieten

Die maritimen und kontinentalen Klimaeinflüsse prägen maßgeblich die Charakteristik von Küstenregionen. In Küstengebieten herrscht typischerweise ein maritimes Klima mit ausgeglichenen Temperaturen - milde Winter und gemäßigte Sommer kennzeichnen diese Regionen. Die Temperaturschwankungen fallen deutlich geringer aus als im kontinentalen Klima des Landesinneren. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit über den Meeren kommt es zu erhöhten Niederschlagsmengen in Küstennähe.

Definition: Maritimität bezeichnet den ausgleichenden Einfluss der Meere auf das Klima mit geringen Temperaturschwankungen und hohen Niederschlägen. Kontinentalität beschreibt im Gegensatz dazu das Klima im Landesinneren mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter.

Ein besonderes Phänomen in Küstenregionen ist die Nebelbildung. Der Küstennebel entsteht hauptsächlich durch zwei verschiedene Mechanismen: den Advektionsnebel und den Mischungsnebel. Beim Advektionsnebel werden warme, feuchte Luftmassen über kältere Wasserflächen transportiert, was zur Kondensation führt. Dieser Nebeltyp ist besonders langlebig und kann über mehrere Tage bestehen bleiben.

Beispiel: An der Ostseeküste tritt Küstennebel besonders häufig im späten Frühjahr nach kalten Wintern auf. Ein weiteres markantes Beispiel ist das Aufeinandertreffen von Golfstrom und Labradorstrom, wo warme und kalte Meeresströmungen für intensive Nebelbildung sorgen.

Eine weitere klimatische Besonderheit stellen die Küstenwüsten dar, die sich an den Westküsten der Kontinente im Bereich der Wendekreise bilden. Diese entstehen durch das Zusammenspiel von kalten Meeresströmungen und stabilen Hochdruckgebieten. Der Prozess des Upwellings, bei dem kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche steigt, verstärkt dabei die Trockenheit dieser Regionen zusätzlich.

3. Themenfeld Atmosphäre
Wetter
Klima
Witterung
Klimaelemente
Mikroklima
Mesoklima
Makroklima
Arid
Humid
Diffuse Streuung
Albedo
Solarkonsta

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ozeanische Strömungssysteme und ihre klimatischen Auswirkungen

Die globalen Meeresströmungen spielen eine zentrale Rolle für das Klimasystem der Erde. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Golfstroms und des Labradorstroms im Nordatlantik. Während der Golfstrom warmes Wasser aus tropischen Regionen nach Norden transportiert, führt der Labradorstrom kaltes Wasser aus der Arktis nach Süden. Das Aufeinandertreffen dieser Strömungen hat weitreichende Auswirkungen auf das regionale Klima.

Highlight: Die Wechselwirkung zwischen Meeresströmungen und Atmosphäre beeinflusst nicht nur die Temperaturverteilung, sondern auch die Niederschlagsmuster und Nebelbildung in Küstenregionen.

Die Entstehung von Küstenwüsten an den Westküsten der Kontinente wird maßgeblich durch kalte Meeresströmungen begünstigt. Diese stabilisieren Hochdruckgebiete und führen durch absteigende Luftmassen zu anhaltender Trockenheit. Ein klassisches Beispiel hierfür sind die Küstenwüsten vor Peru und Kalifornien, wo Passatwinde die warmen Oberflächenwasser seewärts treiben und kaltes Tiefenwasser aufsteigt.

Fachbegriff: Upwelling bezeichnet den Aufstieg von kaltem, nährstoffreichem Tiefenwasser an die Meeresoberfläche. Dieser Prozess hat nicht nur klimatische, sondern auch ökologische Bedeutung für marine Ökosysteme.

Die klimatischen Unterschiede zwischen maritim und kontinental geprägten Regionen lassen sich anhand konkreter Messdaten nachvollziehen. Vergleicht man beispielsweise die Klimadaten von Brest (Frankreich) und Duluth (USA), zeigen sich deutliche Unterschiede in den Temperaturamplituden und Niederschlagsverteilungen, die die jeweiligen klimatischen Charakteristika exemplarisch verdeutlichen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.