Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Außenhandel Übersicht
Knowunity - GFS
1697 Followers
Teilen
Speichern
57
11/12/13
Präsentation
10 Seiten Präsentation + Handout rundum Außenhandel, Funktionen, Übersicht, Beispiel Deutschland uvm.
Außenhandel 1) Definition Im Supermarkt heutzutage findet man vielerlei Produkte aus der ganzen Welt. Dazu zählen beispielsweise Bananen aus Südamerika, Kaffee aus Brasilien oder auch Wein aus Südafrika. Dass diese Produkte in deutschen Supermärkten vorzufinden sind, ist eine Folge des Außenhandels. Der Außenhandel ermöglicht Staaten ihre Märkte für Güter und Dienstleistungen ins Ausland zu expandieren. Dadurch entsteht ein höherer Wettbewerb im Markt, woraus wiederum wettbewerbsfähige Preise entstehen. Daraus resultiert ein billigeres Produkt für den Konsumenten. 2) Formen des Außenhandels Es existieren grob gesehen drei Formen des Außenhandels: Export Transithandel Import ● ● ● Export bedeutet, dass ein Produkt auf dem internationalen Markt verkauft wird. Import bedeutet, dass auf dem internationalen Markt ein Produkt gekauft wird. Der Transithandel ist eine Mischform aus Export und Import. Hier fungiert ein sogenanntes Transitland als Intermediär zwischen zwei handelnden Staaten. Das Transitland importiert eine Ware und exportiert sie direkt weiter an das Zielland. 3) Vorteile des Außenhandels Warum sollte ein Staat Außenhandel betreiben? Was sind die Vorteile des Außenhandels? Ein Vorteil ist die Verfügbarkeit von Waren in einem Exportland, die in einem Importland nicht verfügbar sind. Außerdem kann ein Kostenvorteil zwischen In- und Ausland entstehen (komparativer Kostenvorteil). Durch die Öffnung der Märkte für den Export, steht eine größere Auswahlmöglichkeit für Produkte zur Verfügung. Was genau ist also ein komparativer Vorteil? Unterschiedliche Länder besitzen unterschiedliche Ressourcen und Bodenschätze. Einige Länder können ein Gut bzw. eine Dienstleistung effizienter produzieren als ein anderes. Durch einen...
App herunterladen
Handel und eine Spezialisierung, kann ein Außenhandel eine effektive Lösung für eine effektivere Produktion sein. Ein Beispiel: Land A und Land B produzieren beide Wolle, Hosen und Wein. Land A: 10 Hosen, 6 Flaschen Wein Land B: 6 Hosen, 10 Flaschen Wein Zusammen: 16 Einheiten (Hosen, Wein) Land A - benötigt 3 Stunden für 10 Hosen und 2 Stunden für 6 Flaschen Wein (insg.: 5 Stunden) Land B - benötigte 1 Stunde für 10 Hosen und 3 Stunden für 6 Flaschen Wein (insg.: 4 Stunden) Land A: komparativer Vorteil bei der Weinproduktion Land B: komparativer Vorteil bei der Hosenproduktion Beide können nun 20 Einheiten ihres spezialisierten Produkts herstellen → Beide Länder handeln untereinander die Produkte Hosen und Wein → Jedes Land hat nun Zugang zu jeweils 20 Einheiten des Produktes. Komparative Vorteile erhöhen die Effizienz der Produktion und verringern die Opportunitätskosten. 4) Außenhandel am Beispiel Deutschlands Die Top 5 Exportpartner Deutschlands sind: Vereinigte Staaten, Frankreich, VR China, Niederlange, Vereinigtes Königreiche Die Top 5 Importpartner Deutschlands sind: VR China, Niederlande, Vereinigte Staaten, Frankreich, Polen AUSSENHANDEL INHALTSVERZEICHNIS I. Definition des Außenhandels II. Formen des Außenhandels III. Vorteile des Außenhandels IV. Außenhandel am Beispiel Deutschlands V. Fazit DEFINITION Im Supermarkt: Bananen aus Südamerika, Brasilianischer Kaffee, Südafrikanischer Wein → Auswirkungen des Außenhandels Außenhandel → ermöglicht Staaten ihre Märkte für Güter/Dienstleistungen ins Ausland zu expandieren Größerer Wettbewerb im Marktwettbewerbsfähige Preise billigeres Produkt für den Konsumenten. FORMEN DES AUSSENHANDELS Export → Ein Produkt, das auf dem internationalen Markt verkauft wird Außenhandel Transithandel → Eine Mischung aus Export und Import → Ein Transitland importiert die Ware und exportiert sie an ein drittes Land weiter Import → Ein Produkt, das auf dem internationalen Markt gekauft wird VORTEILE DES AUSSENHANDELS Warum Außenhandel? ● Nichtverfügbarkeit von Waren im Importland Kostenvorteil zwischen In- und Ausland (Komparativer Vorteil) Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten
Außenhandel Übersicht
Knowunity - GFS •
Follow
1697 Followers
10 Seiten Präsentation + Handout rundum Außenhandel, Funktionen, Übersicht, Beispiel Deutschland uvm.
1
Intraindustrieller Handel & Faktoren für Globalisierungsprozesse
2
12/13/10
Absolute & komparative Kostenvorteile
72
12/13
9
Freihandel und Protektionismus/Welthandel
17
11/12/13
Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Währungspolitik
47
11/12/13
Außenhandel 1) Definition Im Supermarkt heutzutage findet man vielerlei Produkte aus der ganzen Welt. Dazu zählen beispielsweise Bananen aus Südamerika, Kaffee aus Brasilien oder auch Wein aus Südafrika. Dass diese Produkte in deutschen Supermärkten vorzufinden sind, ist eine Folge des Außenhandels. Der Außenhandel ermöglicht Staaten ihre Märkte für Güter und Dienstleistungen ins Ausland zu expandieren. Dadurch entsteht ein höherer Wettbewerb im Markt, woraus wiederum wettbewerbsfähige Preise entstehen. Daraus resultiert ein billigeres Produkt für den Konsumenten. 2) Formen des Außenhandels Es existieren grob gesehen drei Formen des Außenhandels: Export Transithandel Import ● ● ● Export bedeutet, dass ein Produkt auf dem internationalen Markt verkauft wird. Import bedeutet, dass auf dem internationalen Markt ein Produkt gekauft wird. Der Transithandel ist eine Mischform aus Export und Import. Hier fungiert ein sogenanntes Transitland als Intermediär zwischen zwei handelnden Staaten. Das Transitland importiert eine Ware und exportiert sie direkt weiter an das Zielland. 3) Vorteile des Außenhandels Warum sollte ein Staat Außenhandel betreiben? Was sind die Vorteile des Außenhandels? Ein Vorteil ist die Verfügbarkeit von Waren in einem Exportland, die in einem Importland nicht verfügbar sind. Außerdem kann ein Kostenvorteil zwischen In- und Ausland entstehen (komparativer Kostenvorteil). Durch die Öffnung der Märkte für den Export, steht eine größere Auswahlmöglichkeit für Produkte zur Verfügung. Was genau ist also ein komparativer Vorteil? Unterschiedliche Länder besitzen unterschiedliche Ressourcen und Bodenschätze. Einige Länder können ein Gut bzw. eine Dienstleistung effizienter produzieren als ein anderes. Durch einen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Handel und eine Spezialisierung, kann ein Außenhandel eine effektive Lösung für eine effektivere Produktion sein. Ein Beispiel: Land A und Land B produzieren beide Wolle, Hosen und Wein. Land A: 10 Hosen, 6 Flaschen Wein Land B: 6 Hosen, 10 Flaschen Wein Zusammen: 16 Einheiten (Hosen, Wein) Land A - benötigt 3 Stunden für 10 Hosen und 2 Stunden für 6 Flaschen Wein (insg.: 5 Stunden) Land B - benötigte 1 Stunde für 10 Hosen und 3 Stunden für 6 Flaschen Wein (insg.: 4 Stunden) Land A: komparativer Vorteil bei der Weinproduktion Land B: komparativer Vorteil bei der Hosenproduktion Beide können nun 20 Einheiten ihres spezialisierten Produkts herstellen → Beide Länder handeln untereinander die Produkte Hosen und Wein → Jedes Land hat nun Zugang zu jeweils 20 Einheiten des Produktes. Komparative Vorteile erhöhen die Effizienz der Produktion und verringern die Opportunitätskosten. 4) Außenhandel am Beispiel Deutschlands Die Top 5 Exportpartner Deutschlands sind: Vereinigte Staaten, Frankreich, VR China, Niederlange, Vereinigtes Königreiche Die Top 5 Importpartner Deutschlands sind: VR China, Niederlande, Vereinigte Staaten, Frankreich, Polen AUSSENHANDEL INHALTSVERZEICHNIS I. Definition des Außenhandels II. Formen des Außenhandels III. Vorteile des Außenhandels IV. Außenhandel am Beispiel Deutschlands V. Fazit DEFINITION Im Supermarkt: Bananen aus Südamerika, Brasilianischer Kaffee, Südafrikanischer Wein → Auswirkungen des Außenhandels Außenhandel → ermöglicht Staaten ihre Märkte für Güter/Dienstleistungen ins Ausland zu expandieren Größerer Wettbewerb im Marktwettbewerbsfähige Preise billigeres Produkt für den Konsumenten. FORMEN DES AUSSENHANDELS Export → Ein Produkt, das auf dem internationalen Markt verkauft wird Außenhandel Transithandel → Eine Mischung aus Export und Import → Ein Transitland importiert die Ware und exportiert sie an ein drittes Land weiter Import → Ein Produkt, das auf dem internationalen Markt gekauft wird VORTEILE DES AUSSENHANDELS Warum Außenhandel? ● Nichtverfügbarkeit von Waren im Importland Kostenvorteil zwischen In- und Ausland (Komparativer Vorteil) Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten