Fächer

Fächer

Mehr

Aufbau eine Klausur im Fach Sozialwissenschaften

30.10.2021

2017

64

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aufgabe 3
16:17
28.04.21
1. Aufgabenstellung
1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der
sozialen
Aufgabe 3
16:17
28.04.21
1. Aufgabenstellung
1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der
sozialen
Aufgabe 3
16:17
28.04.21
1. Aufgabenstellung
1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der
sozialen

Aufgabe 3 16:17 28.04.21 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) Erörterungsaufgabe (AFB III) 1. → mich mit den zentralen Aspekten der Aufgabe auseinandersetzen 2. → mich mit möglichen Pro-/Kontra-Argumenten, Chancen und Risiken, Vor- und Nachteilen, Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzen → und dabei Fachwissen gezielt einsetzen 3. ggf. andere Positionen mit einbeziehen 4. ggf. geeignete Kriterien für die individuelle Beurteilung aufzeigen 5-→ abschließend einen in sich konsistenten Argumentationsgang und eine eigene (kriterienorientierte) Stellungnahme zur vorgegebenen Thematik verfassen AUFGABE 3: Erörterungsaufgabe Aufgabe 3: (1) Eigene Asperkte rausschreiben Was ist wirkt wichtig? Was weiß ich? Was steht im Text? Die Hintergrundwissen - Erörtern Worum es geht und was zu Diskussion steht (2) Argumente aufzählen und erklären Pro: Was spricht dafür? Kontra: Was spricht dagegen? Chancen? Risiken? Vorteil? Nachteile? - Grenzen? Möglichkeiten? ➤ Hier ist das Fachwissen sehr wichtig (3) Die andere Positionen mit einbeziehen Was könnte man denken? Was denken einige? Wieso? (4) Eigene Stellungnahme verfassen Setzt dich selbst mit der Fragestellung auseinander Kurzes Statement Zusammengefasst kann man sagen Direkt in 1-2 Sätzten eine Antwort im Rückbezug auf die Fragestellung verfassen Der Prüfling erörtert auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

die soziale Marktwirtschaft ist. führt zur vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, kontroverse Auseinandersetzung und gelangt zu einer abschließenden begründeten Bewertung. formuliert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4). (30) 20 10 3. Aufgabe: Erörterung Es soll eine eigenständige gedankliche Auseinandersetzung mit einem Aspekt erfolgen, der sich aus dem Material und/oder dem dort angesprochenen Thema/ Problem ergibt (z.B. kritisch Stellung nehmen zu der Position der Autorin/des Autors und zu seinen Denkansätzen); (22) ● 15 7 Schüler/innen können unter Beweis stellen, dass sie zu einem Aspekt/Problem sachbezogen, argumentativ schlüssig und kriteriengeleitet (z.B. politisch, historisch, kulturell/sozial, ökonomisch, ökologisch) Stellung nehmen können. Quelle: verändert nach http://www.kepler-gymnasium.de/index.php?page=index/unterricht/politik_sowi/p/p0038 ● Probleme erkennen, ggf. benennen oder zuspitzen • eigenes Urteil bilden, sich begründet mit dem Problem bzw. den in den ersten beiden Aufgaben dargestellten Argumenten auseinandersetzen (Aussagen mit eigenen Argumenten in Frage stellen oder sogar widerlegen); eigene Meinung/Beurteilung immer als solche deutlich machen (Meiner Einschätzung nach, Ich beurteile, bewerte, bin der Auffassung, vertrete den Standpunkt, komme zu dem Schluss) • ggf. plausible Lösungsvorschläge erarbeiten und begründen, Beispiele geben, eigene Fragestellungen und Lösungsansätze entwickeln Aufgabe 2 15:56 28.04.21 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) Darstellungsaufgabe (AFB I) 1. → einen gut strukturierten Einleitungssatz schreiben 2. → einen eigenen strukturierten Text zur geforderten Thematik verfasser 3. → die Grundzüge einer Theorie/eines Modells in strukturierter Form darstellen 4. die geforderten Fachbegriffe/Institutionen/Instrumente zum Themenbereich darstellen/beschreiben/nennen → ohne persönliche Stellungnahme (stets neutral) Darstellungsaufgabe Aufgabe 2: (1) Einleitungssatz schreiben Kurz in die Aufgabenstellung einleiten - z.B. mit einem kurzen Fakt der direkt auf die Aufgabe eingeht - Nicht Autor, Titel... (2) Eigenen Text zur Aufgabe schreiben Worauf bezieht sich die Frage? Hintergrundwissen einbringen Punkte Aufzöhlen (3) Theorie/Modell darstellen Worum geht es hier? Wie funktioniert es? Vergleich Bezug zum Text AUFGABE 2: Der Prüfling stellt die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: ● Rolle des Staates Planung wirtschaftlicher Aktivitäten • Eigentum der Produktionsmittel Funktion der Preise formuliert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) (24) 24 2. Aufgabe: Darstellung ● Es soll unter Beweis gestellt werden, dass die Schüler/innen Fachwissen besitzen, dieses flexibel einsetzen und aufgabenadäquat strukturieren können (sachlich präzise Verwendung von Fachbegriffen; strukturierte Darstellung einer Theorie/ Konzeption im Zusammenhang). (140 14 ● Es geht darum, im Zusammenhang mit dem Thema/Problem des Materials erworbenes Wissen (über Sachverhalte, Problemstellungen, Theorien usw.) geordnet und in geschlossener, sachlich folgerichtiger Form zu präsentieren. ● im Einleitungssatz falls gefordert auf die Aufgabenstellung oder den Textbezug verweisen („Stellen Sie vor dem Hintergrund des Textes dar."), Textbezüge deutlich kennzeichnen und ggf. mit Textstellen belegen hier noch keine eigene Wertung/persönliche Stellungnahme Aufgabe 1 26.04.21 17:22 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells „Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) Analyseaufgabe (AFB II) L Ort 1.→ eine präzise Einleitung formulieren (Titel des Textes, Autor/in, Erscheinungsdatum, Ort der Veröffentlichung, Textsorte) → Thema, Problem, Hauptanliegen des Autors formulieren U 2. Adressaten des Textes ermitteln *3. → zentrale Position des Autors/der Autorin herausarbeiten *4. Argumentationsstruktur herausarbeiten: indem ich den Text auf Sinabschnitte untersuche und mögliche Forderungen, Maßnahmen, Diagnosen, Appelle usw. ermittle 5. Intention und das mögliche Interesse des Autors/der Autorin ermitteln V k 6. ggf. sprachliche/rhetorische Mittel herausarbeiten Wichtig: Textdistanz muss deutlich werden →immer deutlich machen, wessen Meinung wiedergegeben wird, d.h. Konjunktiv verwenden oder paraphrasieren oder zitieren ohne persönliche Stellungnahme (stets neutral) . . Aufgabe 1 (1) Einleitung verfassen: - Autor Titel Quelle Ananlyseaufgabe Erscheinungsdatum Textsorte Thema (2) Adressat des Textes erfassen: An wen reichtet sich dieser Text und zu welchem Anlass wurde er verfasst o Beispielsweise Politikinteressierte Bürger die sich für die Digitalisierung im Zusammenhang mit der sozialen Marktwirtschaft interessieren • Anlass: soziale Marktwirtschaft in Gefahr durch Digitalisierung (3) Zentrale Position des Autors herausarbeiten: - Wie steht der Verfasser zu dem ganzen Thema? Wo ist seine eigene Meinung offensichtlich vertreten? (4) Kernaussage und Argumentationsstruktur des Textes herausarbeiten und erläutern: - Wie beginnt der Autor seine Artikel? Was für Argumente nennt er? - Wie begründet er? Rhetorische Mittel? -Sinnabschnitte! - Zeilenangaben! (5) Intention/ Interesse des Autors ermitteln: - Wieso schreibt er darüber? - Was will er erreichen? - Will er etwas kritisieren? (6) Kurz alles Ergebnisse zusammenfassen: - Darlegen worum es ging und ein Fazit ziehen . Der Prüfling formuliert eine präzise Einleitung (Autor, Titel, Quelle, Erscheinungsdatum, Textsorte, Thema). ermittelt den/die Adressaten des Textes und den Anlass/Hintergrund, z. B. Politikinteressierte; Bürger/innen, die sich für die Digitalisierung im Zusammenhang mit der sozialen Marktwirtschaft interessieren, Anlass: soziale Marktwirtschaft in Gefahr durch die Digitalisierung. arbeitet die zentrale Position des Autors heraus, z. B. • Die soziale Marktwirtschaft sei in Gefahr. . Das ursprüngliche Erfolgsmodell hätte um eine ökologische und digitale Komponente erweitertet werden müssen. arbeitet die Kernaussagen und die damit verbundene Argumentationsstruktur heraus und erläutert diese, z. B. (2.1-8): Autor eröffnet seinen Artikel mit Fragen, mit denen sich laut ihm die A Car Historiker, Ethnologen und Soziologen der Zukunft beschäftigen würden: Wieso hätten die Deutschen so lange demokratisch erfolgreich existieren können und welche Gründe gäbe es, dass die Digitalisierung für Probleme sorge; . (2.9-17): Daraufhin nennt Schumacher drei Erfolgsfaktoren: 1. Demokratisches Miteinander sei durch zB. zwei Weltkriege gewachsen basierend auf einem ,ständigen Reflektieren" (2.12); 2. Neue Verfassung, die Freiheit und Sicherheit integrierte; 3. Satz Wohlstand für alle" (Ludwig Erhard) würde den Kapitalismus mit dem Wunsch nach Fairness und Teilhabe versöhnen. Heute dominiere der Aufstand für alle", um das Erfolgsmodell zu erledigen. (2.18-28): Im weiteren Verlauf erfolgt ein historischer Rückblick: die erarbeitete Stabilität nach dem 2. Weltkrieg würde auch den heutigen Krisen wie z.B. Corona trotzen; die sich gegenüberstehenden Energien würden sich in der Biografie von Ludwig Erhard widerspiegeln, der den Kapitalismus mit dem Streben nach wirtschaftlicher Sicherheit in der sozialen Marktwirtschaft vereint hätte; . (2.29-42): Erzählperspektivenwechsel als Rückblick auf jetzige Realität Lwerden die Historiker der Zukunft feststellen" (Z. 29)): Soziale Marktwirtschaft würde immer mehr in Gefahr geraten, da die Digitaltechnologie Verhalten und Miteinander verändere; Werte wie Verlässlichkeit und Kompromissbereitschaft würden auseinanderbrechen und das Vertrauen in den Staat ginge verloren; der Mensch entwickle sich zum digitalen Untertanen" (Z. 35), so dass Sucht, Angst und Zerstreuung zunähmen; die entstandene Polarisierung erschwere Kompromisse und zuverlässige Informationen verschwänden; These: soziale Marktwirtschaft hätte erweitert werden müssen um ökologische und digitale Komponente; dies hätte die Politik versäumt rmittelt die Intention und das mögliche Interesse des Autors, z. B. . Bewusstmachung des Problems /Sachverhaltes, dass die soziale Marktwirtschaft in Gefahr sei . Interesse an diesem Thema wecken; aufmerksam machen auf, laut Autor, verschobene Machtbalance zwischen Individuen und globalen Konzerner • Appell an die Politik, die soziale Marktwirtschaft ökologisch und digital weiterzuentwickeln verweist auf besondere sprachliche/rhetorische Mittel, z.B. Metapher Maschinenraum der deutschen Stabilität" (Z. 34f.), digitale Untertanen" (Z. 35). Glaubereien vernebelt" (Z. 38); Übertreibungen: ,Werte...erodierten" (2. 31.), getriebene Polarisierung" (Z. 39). 3 4 2 6 25 5 ^ 4 2 6 18 Bestandteile: Klausuren im Fach Sozialwissenschaften Materialgrundlage (Text, Stask usw.) dreigliedrige Aufgabenstellung: Analyse: Darstellung: Erörterung (Gestaltung- für Zentralabitur unwichtig) 1.Aufgabe: Analys Es soll erfasst werden, welche besondere Sichtweise der Verfasser eines Textes zu einem bestimmten Thema/Problem der Sozialwissenschaften hat bzw. welche inhaltlichen Informationen eine Statistiklefert. und • Einleitungssatz: Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Quelle, Textsorte und Einordnung des Textes als öffentliche Positionsbestimmung/Diskussions- beitrag Rede interview, wenn möglich Einordnung des Autors Thema Problem des Textes/Hauptanliegen der Autorinides Autors knapp zusammenfassen . Position (wo steht der Autor?) und Intention (was will er erreichen?) des Autors verdeutlichen und am Text belegen, u.a. durch Erarbeitung der Argumentationsstruktur des Textes (Gedanklicher Aufbau, Gedanken- führung des Autors soll verdeutlicht werden) • Mögliche Elementelgedankliche Schritte der Autorin/des Autors sind: o Anlass/Ausgangspunkthistorischer Kontext des Textes (wenn nicht bereits in der Einleitung benannt) These Gegenthese-Begründung der These, Belege durch Expertenmeinungen/ Untersuchungen/erfolgreiche internationale Beispiele Diagnose einer Krise+ Symptome + Therapie oder Problem Gründe/Ursachen-Lösungsansätze-Wirkungen Folgen/Konsequenzen -Prognosen o Analyse der Herausforderungen z.B. im Zeichen der Globalisierung, der EU-Optionen/Handlungsperspektiven (Was sollte gemacht werden?) o Kritik, Stellungnahme, Beurteilung, Einschätzung, Entscheidung, Ergebnis, Diskussion (Zustimmung/Ablehnung) Auseinandersetzung mit bisher erfolgten Reformen, Pro-/Contra- Argumenten (politisch, historisch, kulturellsozial, ökonomisch, ökologisch) Forderungen Maßnahmen/Konzepte und deren Beurteilung Fazit des Autors/der Autorin • Bei der Texterarbeitung sollen zentrale Aussagen und Fachbegriffe erklärt werden und deutlich werden, was gemeint ist, so dass Hintergründe und Zusammenhänge deutlich werden Textdistanz durch den verwenden (vorsching Nacherzahlung Inhaltsangabe des Textes anfertigen (z.B. der Autor sagt und sagt und sagt...); immer deutlich machen, wessen Meinung wiedergegeben wird, dh sei..) oder paraphrasierend zusammenfassend (Nach Meinung des Autors, laut.... so der Verfasser, der Autor sieht als Problem, empfindet als Ursachen grenzt sich von bisherigen Empfehlungen ab) oder zitieren (z. 271.). 0 (2 • ungewöhnliche sprachliche Bilder/Titel/Überschriften herausarbeiten und Formulierung in Bedeutung interpretieren (Asylrecht als Mogelpackung, bel ngiden Löhnen wächst die Arbeitslosigkeit-Frage: wieso?)-ggf. sprach liche Mittel bei der Analyse einer politischen Rede stets neutral und ohne persönliche Stellungnahme (erst in Erörterungs- aufgabe) • herausstellen, wo die Autorin der Autor einseitig, lückenhaft wirkt (es fehlen zB. soziale Aspekte, wie Menschenrechte oder Arbeitsbedingungen) oder wo oder wo er überzogene Forderungen stellt (allerdings gehört dies in der Regel in die Erörterungsaufgabe, es sei denn, die Aufgabenstellung fordert eine Jdeologiekritische Betrachtung)