Wirtschaft und Recht /

Aufbau eine Klausur im Fach Sozialwissenschaften

Aufbau eine Klausur im Fach Sozialwissenschaften

 Aufgabe 2
15:56
28.04.21
1. Aufgabenstellung
1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der
sozialen
 Aufgabe 2
15:56
28.04.21
1. Aufgabenstellung
1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der
sozialen
 Aufgabe 2
15:56
28.04.21
1. Aufgabenstellung
1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der
sozialen

Aufbau eine Klausur im Fach Sozialwissenschaften

user profile picture

Mathay

131 Followers

51

Teilen

Speichern

Grundlegender Aufbau der drei Aufgaben einer SoWi Klausur

 

11/12

Klausur

Aufgabe 2 15:56 28.04.21 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) Darstellungsaufgabe (AFB I) 1. einen gut strukturierten Einleitungssatz schreiben 2. → einen eigenen strukturierten Text zur geforderten Thematik verfasser L 3. → die Grundzüge einer Theorie/eines Modells in strukturierter Form darstellen 4. → die geforderten Fachbegriffe/Institutionen/Instrumente zum Themenbereich darstellen/beschreiben/nennen → ohne persönliche Stellungnahme (stets neutral) Darstellungsaufgabe Aufgabe 2: (1) Einleitungssatz schreiben (2) Eigenen Text zur Aufgabe schreiben Worauf bezieht sich die Frage? Hintergrundwissen einbringen Punkte Aufzöhlen (3) Theorie/Modell darstellen Worum geht es hier? Wie funktioniert es? AUFGABE 2: Kurz in die Aufgabenstellung einleiten z. B. mit einem kurzen Fakt der direkt auf die Aufgabe eingeht Nicht Autor, Titel... - - Vergleich Bezug zum Text Der Prüfling stellt die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolle des Staates ● Planung wirtschaftlicher Aktivitäten Eigentum der Produktionsmittel Funktion der Preise formuliert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) (24) 24 2. Aufgabe: Darstellung Es soll unter Beweis gestellt werden, dass die Schüler/innen Fachwissen besitzen, dieses flexibel einsetzen und aufgabenadäquat strukturieren können (sachlich präzise Verwendung von Fachbegriffen; strukturierte Darstellung einer Theorie/ Konzeption im Zusammenhang). (140 14 ● ● Es geht darum, im Zusammenhang mit dem Thema/Problem des Materials erworbenes Wissen (über...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Sachverhalte, Problemstellungen, Theorien usw.) geordnet und in geschlossener, sachlich folgerichtiger Form zu präsentieren. im Einleitungssatz falls gefordert auf die Aufgabenstellung oder den Textbezug verweisen (Stellen Sie vor dem Hintergrund des Textes dar."), Textbezüge deutlich kennzeichnen und ggf. mit Textstellen belegen hier noch keine eigene Wertung/persönliche Stellungnahme Aufgabe 3 28.04.21 16:17 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) METH Erörterungsaufgabe (AFB III) 1. mich mit den zentralen Aspekten der Aufgabe auseinandersetzen 2. → mich mit möglichen Pro-/Kontra-Argumenten, Chancen und Risiken, Vor- und Nachteilen, Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzen → und dabei Fachwissen gezielt einsetzen 3. ggf. andere Positionen mit einbeziehen 4. ggf. geeignete Kriterien für die individuelle Beurteilung aufzeigen 5- abschließend einen in sich konsistenten Argumentationsgang und eine eigene (kriterienorientierte) Stellungnahme zur vorgegebenen Thematik verfassen AUFGABE 3: Erörterungsaufgabe Aufgabe 3: (1) Eigene Asperkte rausschreiben Was ist wirkt wichtig? Was weiß ich? Was steht im Text? Die Hintergrundwissen Erörtern Worum es geht und was zu Diskussion steht (2) Argumente aufzählen und erklären Pro: Was spricht dafür? - Kontra: Was spricht dagegen? Chancen? Risiken? Vorteil? - Nachteile? Grenzen? Möglichkeiten? Hier ist das Fachwissen sehr wichtig (3) Die andere Positionen mit einbeziehen Was könnte man denken? Was denken einige? Wieso? (4) Eigene Stellungnahme verfassen Setzt dich selbst mit der Fragestellung auseinander Kurzes Statement Zusammengefasst kann man sagen Direkt in 1-2 Sätzten eine Antwort im Rückbezug auf die Fragestellung verfassen Der Prüfling erörtert auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. führt zur vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, kontroverse Auseinandersetzung und gelangt zu einer abschließenden begründeten Bewertung. formuliert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4). (30) 20 10 3. Aufgabe: Erörterung Es soll eine eigenständige gedankliche Auseinandersetzung mit einem Aspekt erfolgen, der sich aus dem Material und/oder dem dort (22) ● 15 7 angesprochenen Thema/ Problem ergibt (z.B. kritisch Stellung nehmen zu der Position der Autorin/des Autors und zu seinen Denkansätzen); Schüler/innen können unter Beweis stellen, dass sie zu einem Aspekt/Problem sachbezogen, argumentativ schlüssig und kriteriengeleitet (z.B. politisch, historisch, kulturell/sozial, ökonomisch, ökologisch) Stellung nehmen können. Probleme erkennen, ggf. benennen oder zuspitzen eigenes Urteil bilden, sich begründet mit dem Problem bzw. den in den ersten beiden Aufgaben dargestellten Argumenten auseinandersetzen (Aussagen mit eigenen Argumenten in Frage stellen oder sogar widerlegen); eigene Meinung/Beurteilung immer als solche deutlich machen (Meiner Einschätzung nach, Ich beurteile, bewerte, bin der Auffassung, vertrete den Standpunkt, komme zu dem Schluss) • ggf. plausible Lösungsvorschläge erarbeiten und begründen, Beispiele geben, eigene Fragestellungen und Lösungsansätze entwickeln ● Quelle: verändert nach http://www.kepler-gymnasium.de/index.php?page=index/unterricht/politik_sowi/p/p0038 ● Aufgabe 1 26.04.21 17:22 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) Analyseaufgabe (AFB II) ✓ J 1. → eine präzise Einleitung formulieren (Titel des Textes, Autor/in, Erscheinungsdatum, Ort der Veröffentlichung, Textsorte) → Thema, Problem, Hauptanliegen des Autors formulieren U 2. → Adressaten des Textes ermitteln ✓ 3. → zentrale Position des Autors/der Autorin herausarbeiten 4. Argumentationsstruktur herausarbeiten: indem ich den Text auf Sinabschnitte untersuche und mögliche Forderungen, Maßnahmen, Diagnosen, Appelle usw. ermittle ✓ 5. → Intention und das mögliche Interesse des Autors/der Autorin ermitteln ✓ Konjunktiv verwenden oder paraphrasieren oder zitieren → ohne persönliche Stellungnahme (stets neutral) 6. ggf. sprachliche/rhetorische Mittel herausarbeiten Wichtig: Textdistanz muss deutlich werden →immer deutlich machen, wessen Meinung wiedergegeben wird, d.h. . Aufgabe 1 (1) Einleitung verfassen: Ananlyseaufgabe Autor - Erscheinungsdatum - Titel - Textsorte - Quelle Thema (2) Adressat des Textes erfassen: - An wen reichtet sich dieser Text und zu welchem Anlass wurde er verfasst o Beispielsweise Politikinteressierte Bürger die sich für die Digitalisierung im Zusammenhang mit der sozialen Marktwirtschaft interessieren o Anlass: soziale Marktwirtschaft in Gefahr durch Digitalisierung (3) Zentrale Position des Autors herausarbeiten: Wie steht der Verfasser zu dem ganzen Thema? Wo ist seine eigene Meinung offensichtlich vertreten? (4) Kernaussage und Argumentationsstruktur des Textes herausarbeiten und erläutern: - Wie beginnt der Autor seine Artikel? Was für Argumente nennt er? Wie begründet er? - Rhetorische Mittel? Sinnabschnitte! - Zeilenangaben! (5) Intention/ Interesse des Autors ermitteln: Wieso schreibt er darüber? Was will er erreichen? Will er etwas kritisieren? (6) Kurz alles Ergebnisse zusammenfassen: Darlegen worum es ging und ein Fazit ziehen Der Prüfling formuliert eine präzise Einleitung (Autor, Titel, Quelle, Erscheinungsdatum, Textsorte, Thema). ermittelt den/die Adressaten des Textes und den Anlass/Hintergrund, z. B. Politikinteressierte; Bürger/innen, die sich für die Digitalisierung im Zusammenhang mit der sozialen Marktwirtschaft interessieren,...; Anlass: soziale Marktwirtschaft in Gefahr durch die Digitalisierung. arbeitet die zentrale Position des Autors heraus, z. B. Die soziale Marktwirtschaft sei in Gefahr. Das ursprüngliche Erfolgsmodell hätte um eine ökologische und digitale Komponente erweitertet werden müssen. arbeitet die Kernaussagen und die damit verbundene Argumentationsstruktur heraus und erläutert diese, z. B. ● . (Z. 1-8): Autor eröffnet seinen Artikel mit Fragen, mit denen sich laut ihm die Historiker, Ethnologen und Soziologen der Zukunft beschäftigen würden: Wieso hätten die Deutschen so lange demokratisch erfolgreich existieren können und welche Gründe gäbe es, dass die Digitalisierung für Probleme sorge; (Z. 9-17): Daraufhin nennt Schumacher drei Erfolgsfaktoren: 1. Demokratisches Miteinander sei durch z.B. zwei Weltkriege gewachsen basierend auf einem „ständigen Reflektieren" (Z.12); 2. Neue Verfassung, die Freiheit und Sicherheit integrierte; 3. Satz Wohlstand für alle" (Ludwig Erhard) würde den Kapitalismus mit dem Wunsch nach Fairness und Teilhabe versöhnen. Heute dominiere der Aufstand für alle", um das Erfolgsmodell zu erledigen. (Z. 18-28): Im weiteren Verlauf erfolgt ein historischer Rückblick: die erarbeitete Stabilität nach dem 2. Weltkrieg würde auch den heutigen Krisen wie z.B. Corona trotzen; die sich gegenüberstehenden Energien würden sich in der Biografie von Ludwig Erhard widerspiegeln, der den Kapitalismus mit dem Streben nach wirtschaftlicher Sicherheit in der sozialen Marktwirtschaft vereint hätte; (Z. 29-42): Erzählperspektivenwechsel als Rückblick auf jetzige Realität werden die Historiker der Zukunft feststellen" (Z. 29)): Soziale Marktwirtschaft würde immer mehr in Gefahr geraten, da die Digitaltechnologie Verhalten und Miteinander verändere; Werte wie Verlässlichkeit und Kompromissbereitschaft würden auseinanderbrechen und das Vertrauen in den Staat ginge verloren; der Mensch entwickle sich zum „digitalen Untertanen" (Z. 35), so dass Sucht, Angst und Zerstreuung zunähmen; die entstandene Polarisierung erschwere Kompromisse und zuverlässige Informationen verschwänden; These: soziale Marktwirtschaft hätte erweitert werden müssen um ökologische und digitale Komponente; dies hätte die Politik versäumt. ermittelt die Intention und das mögliche Interesse des Autors, z. B. . Bewusstmachung des Problems /Sachverhaltes, dass die soziale Marktwirtschaft in Gefahr sei; . Interesse diesem Thema wecken; aufmerksam machen auf, laut Autor, verschobene Machtbalance zwischen Individuen und globalen Konzernen; Appell an die Politik, die soziale Marktwirtschaft ökologisch und digital weiterzuentwickeln. verweist auf besondere sprachliche/rhetorische Mittel, z.B. Metapher „Maschinenraum der deutschen Stabilität" (Z. 34f.), „digitale Untertanen" (Z. 35), „Glaubereien vernebelt" (Z. 38); Übertreibungen: Werte...erodierten" (Z. 31f.), getriebene Polarisierung" (Z. 39). 4 2 6 25 ^ 4 2 6 18 Klausuren im Fach Sozialwissenschaften Bestandteile: Materialgrundlage (Text, Statistik usw.) ► dreigliedrige Aufgabenstellung: Analyse; Darstellung; Erörterung (Gestaltung - für Zentralabitur unwichtig) 1. Aufgabe: Analyse • Es soll erfasst werden, welche besondere Sichtweise der Verfasser eines Textes zu einem bestimmten Thema/Problem der Sozialwissenschaften hat bzw. welche inhaltlichen Informationen eine Statistik liefert. • Einleitungssatz: Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Quelle, Textsorte und Einordnung des Textes als öffentliche Positionsbestimmung/Diskussions- beitrag/Rede/Interview, wenn möglich Einordnung des Autors Thema/Problem des Textes/Hauptanliegen der Autorin/des Autors knapp zusammenfassen • Position (wo steht der Autor?) und Intention (was will er erreichen?) des Autors verdeutlichen und am Text belegen, u.a. durch Erarbeitung der Argumentationsstruktur des Textes (Gedanklicher Aufbau, Gedanken- führung des Autors soll verdeutlicht werden) • Mögliche Elemente/gedankliche Schritte der Autorin/des Autors sind: o Anlass/Ausgangspunkt/historischer Kontext des Textes (wenn nicht bereits in der Einleitung benannt!) o These/Gegenthese - Begründung der These, Belege durch Expertenmeinungen/ Untersuchungen/erfolgreiche internationale Beispiele o Diagnose einer Krise + Symptome + Therapie oder Problem - Gründe/Ursachen - Lösungsansätze-Wirkungen/Folgen/Konsequenzen - Prognosen o Analyse der Herausforderungen z.B. im Zeichen der Globalisierung, der EU-Optionen/Handlungsperspektiven (Was sollte gemacht werden?) o Kritik, Stellungnahme, Beurteilung, Einschätzung, Entscheidung, Ergebnis, Diskussion (Zustimmung / Ablehnung) o Auseinandersetzung mit bisher erfolgten Reformen, Pro-/Contra- Argumenten (politisch, historisch, kulturell/sozial, ökonomisch, ökologisch) o Forderungen/Maßnahmen/Konzepte und deren Beurteilung o Fazit des Autors/der Autorin Bei der Texterarbeitung sollen zentrale Aussagen und Fachbegriffe erklärt werden und deutlich werden, was gemeint ist, so dass Hintergründe und Zusammenhänge deutlich werden • Textdistanz durch drei Darstellungsarten: keine Nacherzählung/Inhaltsangabe des Textes anfertigen (z.B. der Autor sagt und sagt und sagt....); immer deutlich machen, wessen Meinung wiedergegeben. wird, d.h. o Konjunktiv verwenden („Dieser Gesetzesvorschlag sei...") oder o paraphrasierend zusammenfassend (Nach Meinung des Autors, laut..... so der Verfasser, der Autor sieht als Problem, empfindet als Ursachen, grenzt sich von bisherigen Empfehlungen ab) oder o zitieren (........ (Z. 27f.). • ungewöhnliche sprachliche Bilder/Titel/Überschriften herausarbeiten und Formulierung in Bedeutung interpretieren (Asylrecht als Mogelpackung"; „bei rigiden Löhnen wächst die Arbeitslosigkeit - Frage: wieso?)- ggf. sprach- liche Mittel bei der Analyse einer politischen Rede • stets neutral und ohne persönliche Stellungnahme (erst in Erörterungs- aufgabe) • herausstellen, wo die Autorin/ der Autor einseitig, lückenhaft wirkt (es fehlen z.B. soziale Aspekte, wie Menschenrechte oder Arbeitsbedingungen) oder wo er überzogene Forderungen stellt (allerdings gehört dies in der Regel in die Erörterungsaufgabe, es sei denn, die Aufgabenstellung fordert eine ideologiekritische" Betrachtung).

Wirtschaft und Recht /

Aufbau eine Klausur im Fach Sozialwissenschaften

user profile picture

Mathay

131 Followers

 Aufgabe 2
15:56
28.04.21
1. Aufgabenstellung
1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der
sozialen

Öffnen

Grundlegender Aufbau der drei Aufgaben einer SoWi Klausur

Ähnliche Knows
Know Textanalyse Sozialwissenschaften  thumbnail

22

364

Textanalyse Sozialwissenschaften

EF

Know Analyse schreiben Sozialwissenschaften  thumbnail

22

366

Analyse schreiben Sozialwissenschaften

Die wichtigen Punkte für eine Analyse in Sowi sind hier zusammengefasst

Know Aufbau Textanalyse Sowi thumbnail

141

2349

Aufbau Textanalyse Sowi

Aufbau Textanalyse Sowi

Know Wirtschaftsformen  thumbnail

228

6572

Wirtschaftsformen

1. Planwirtschaft 2. Freie Marktwirtschaft 3. Soziale Marktwirtschaft

Know Medien und Politik  thumbnail

70

1652

Medien und Politik

Lernzettel zu den Funktionen von Medien, des Verhältnisses von Politik und Medien, den Aspekten des Kommunikationshandels und dem Einfluss und gefahren neuer Medien etc.

Know SoWi-Klausur Aufbau - Analyse und Erörterung im Fach Sozialwissenschaften  thumbnail

319

7796

SoWi-Klausur Aufbau - Analyse und Erörterung im Fach Sozialwissenschaften

heyy, hier ist der Aufbau wie man eine SoWi-Klausur aufbaut und analysiert :)

Aufgabe 2 15:56 28.04.21 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) Darstellungsaufgabe (AFB I) 1. einen gut strukturierten Einleitungssatz schreiben 2. → einen eigenen strukturierten Text zur geforderten Thematik verfasser L 3. → die Grundzüge einer Theorie/eines Modells in strukturierter Form darstellen 4. → die geforderten Fachbegriffe/Institutionen/Instrumente zum Themenbereich darstellen/beschreiben/nennen → ohne persönliche Stellungnahme (stets neutral) Darstellungsaufgabe Aufgabe 2: (1) Einleitungssatz schreiben (2) Eigenen Text zur Aufgabe schreiben Worauf bezieht sich die Frage? Hintergrundwissen einbringen Punkte Aufzöhlen (3) Theorie/Modell darstellen Worum geht es hier? Wie funktioniert es? AUFGABE 2: Kurz in die Aufgabenstellung einleiten z. B. mit einem kurzen Fakt der direkt auf die Aufgabe eingeht Nicht Autor, Titel... - - Vergleich Bezug zum Text Der Prüfling stellt die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolle des Staates ● Planung wirtschaftlicher Aktivitäten Eigentum der Produktionsmittel Funktion der Preise formuliert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) (24) 24 2. Aufgabe: Darstellung Es soll unter Beweis gestellt werden, dass die Schüler/innen Fachwissen besitzen, dieses flexibel einsetzen und aufgabenadäquat strukturieren können (sachlich präzise Verwendung von Fachbegriffen; strukturierte Darstellung einer Theorie/ Konzeption im Zusammenhang). (140 14 ● ● Es geht darum, im Zusammenhang mit dem Thema/Problem des Materials erworbenes Wissen (über...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Sachverhalte, Problemstellungen, Theorien usw.) geordnet und in geschlossener, sachlich folgerichtiger Form zu präsentieren. im Einleitungssatz falls gefordert auf die Aufgabenstellung oder den Textbezug verweisen (Stellen Sie vor dem Hintergrund des Textes dar."), Textbezüge deutlich kennzeichnen und ggf. mit Textstellen belegen hier noch keine eigene Wertung/persönliche Stellungnahme Aufgabe 3 28.04.21 16:17 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) METH Erörterungsaufgabe (AFB III) 1. mich mit den zentralen Aspekten der Aufgabe auseinandersetzen 2. → mich mit möglichen Pro-/Kontra-Argumenten, Chancen und Risiken, Vor- und Nachteilen, Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzen → und dabei Fachwissen gezielt einsetzen 3. ggf. andere Positionen mit einbeziehen 4. ggf. geeignete Kriterien für die individuelle Beurteilung aufzeigen 5- abschließend einen in sich konsistenten Argumentationsgang und eine eigene (kriterienorientierte) Stellungnahme zur vorgegebenen Thematik verfassen AUFGABE 3: Erörterungsaufgabe Aufgabe 3: (1) Eigene Asperkte rausschreiben Was ist wirkt wichtig? Was weiß ich? Was steht im Text? Die Hintergrundwissen Erörtern Worum es geht und was zu Diskussion steht (2) Argumente aufzählen und erklären Pro: Was spricht dafür? - Kontra: Was spricht dagegen? Chancen? Risiken? Vorteil? - Nachteile? Grenzen? Möglichkeiten? Hier ist das Fachwissen sehr wichtig (3) Die andere Positionen mit einbeziehen Was könnte man denken? Was denken einige? Wieso? (4) Eigene Stellungnahme verfassen Setzt dich selbst mit der Fragestellung auseinander Kurzes Statement Zusammengefasst kann man sagen Direkt in 1-2 Sätzten eine Antwort im Rückbezug auf die Fragestellung verfassen Der Prüfling erörtert auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. führt zur vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, kontroverse Auseinandersetzung und gelangt zu einer abschließenden begründeten Bewertung. formuliert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4). (30) 20 10 3. Aufgabe: Erörterung Es soll eine eigenständige gedankliche Auseinandersetzung mit einem Aspekt erfolgen, der sich aus dem Material und/oder dem dort (22) ● 15 7 angesprochenen Thema/ Problem ergibt (z.B. kritisch Stellung nehmen zu der Position der Autorin/des Autors und zu seinen Denkansätzen); Schüler/innen können unter Beweis stellen, dass sie zu einem Aspekt/Problem sachbezogen, argumentativ schlüssig und kriteriengeleitet (z.B. politisch, historisch, kulturell/sozial, ökonomisch, ökologisch) Stellung nehmen können. Probleme erkennen, ggf. benennen oder zuspitzen eigenes Urteil bilden, sich begründet mit dem Problem bzw. den in den ersten beiden Aufgaben dargestellten Argumenten auseinandersetzen (Aussagen mit eigenen Argumenten in Frage stellen oder sogar widerlegen); eigene Meinung/Beurteilung immer als solche deutlich machen (Meiner Einschätzung nach, Ich beurteile, bewerte, bin der Auffassung, vertrete den Standpunkt, komme zu dem Schluss) • ggf. plausible Lösungsvorschläge erarbeiten und begründen, Beispiele geben, eigene Fragestellungen und Lösungsansätze entwickeln ● Quelle: verändert nach http://www.kepler-gymnasium.de/index.php?page=index/unterricht/politik_sowi/p/p0038 ● Aufgabe 1 26.04.21 17:22 1. Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Bedrohung der sozialen Marktwirtschaft. (46 Punkte) 2. Stellen Sie die Grundannahmen des Wirtschaftsordnungsmodells ,,Soziale Marktwirtschaft" hinsichtlich folgender Kriterien dar: Rolles des Staates, Planung wirtschaftlicher Aktivitäten, Eigentum der Produktionsmittel, Funktion der Preise. (24 Punkte) 3. Erörtern Sie auch unter Berücksichtigung des Textes, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für die soziale Marktwirtschaft ist. (30 Punkte) Analyseaufgabe (AFB II) ✓ J 1. → eine präzise Einleitung formulieren (Titel des Textes, Autor/in, Erscheinungsdatum, Ort der Veröffentlichung, Textsorte) → Thema, Problem, Hauptanliegen des Autors formulieren U 2. → Adressaten des Textes ermitteln ✓ 3. → zentrale Position des Autors/der Autorin herausarbeiten 4. Argumentationsstruktur herausarbeiten: indem ich den Text auf Sinabschnitte untersuche und mögliche Forderungen, Maßnahmen, Diagnosen, Appelle usw. ermittle ✓ 5. → Intention und das mögliche Interesse des Autors/der Autorin ermitteln ✓ Konjunktiv verwenden oder paraphrasieren oder zitieren → ohne persönliche Stellungnahme (stets neutral) 6. ggf. sprachliche/rhetorische Mittel herausarbeiten Wichtig: Textdistanz muss deutlich werden →immer deutlich machen, wessen Meinung wiedergegeben wird, d.h. . Aufgabe 1 (1) Einleitung verfassen: Ananlyseaufgabe Autor - Erscheinungsdatum - Titel - Textsorte - Quelle Thema (2) Adressat des Textes erfassen: - An wen reichtet sich dieser Text und zu welchem Anlass wurde er verfasst o Beispielsweise Politikinteressierte Bürger die sich für die Digitalisierung im Zusammenhang mit der sozialen Marktwirtschaft interessieren o Anlass: soziale Marktwirtschaft in Gefahr durch Digitalisierung (3) Zentrale Position des Autors herausarbeiten: Wie steht der Verfasser zu dem ganzen Thema? Wo ist seine eigene Meinung offensichtlich vertreten? (4) Kernaussage und Argumentationsstruktur des Textes herausarbeiten und erläutern: - Wie beginnt der Autor seine Artikel? Was für Argumente nennt er? Wie begründet er? - Rhetorische Mittel? Sinnabschnitte! - Zeilenangaben! (5) Intention/ Interesse des Autors ermitteln: Wieso schreibt er darüber? Was will er erreichen? Will er etwas kritisieren? (6) Kurz alles Ergebnisse zusammenfassen: Darlegen worum es ging und ein Fazit ziehen Der Prüfling formuliert eine präzise Einleitung (Autor, Titel, Quelle, Erscheinungsdatum, Textsorte, Thema). ermittelt den/die Adressaten des Textes und den Anlass/Hintergrund, z. B. Politikinteressierte; Bürger/innen, die sich für die Digitalisierung im Zusammenhang mit der sozialen Marktwirtschaft interessieren,...; Anlass: soziale Marktwirtschaft in Gefahr durch die Digitalisierung. arbeitet die zentrale Position des Autors heraus, z. B. Die soziale Marktwirtschaft sei in Gefahr. Das ursprüngliche Erfolgsmodell hätte um eine ökologische und digitale Komponente erweitertet werden müssen. arbeitet die Kernaussagen und die damit verbundene Argumentationsstruktur heraus und erläutert diese, z. B. ● . (Z. 1-8): Autor eröffnet seinen Artikel mit Fragen, mit denen sich laut ihm die Historiker, Ethnologen und Soziologen der Zukunft beschäftigen würden: Wieso hätten die Deutschen so lange demokratisch erfolgreich existieren können und welche Gründe gäbe es, dass die Digitalisierung für Probleme sorge; (Z. 9-17): Daraufhin nennt Schumacher drei Erfolgsfaktoren: 1. Demokratisches Miteinander sei durch z.B. zwei Weltkriege gewachsen basierend auf einem „ständigen Reflektieren" (Z.12); 2. Neue Verfassung, die Freiheit und Sicherheit integrierte; 3. Satz Wohlstand für alle" (Ludwig Erhard) würde den Kapitalismus mit dem Wunsch nach Fairness und Teilhabe versöhnen. Heute dominiere der Aufstand für alle", um das Erfolgsmodell zu erledigen. (Z. 18-28): Im weiteren Verlauf erfolgt ein historischer Rückblick: die erarbeitete Stabilität nach dem 2. Weltkrieg würde auch den heutigen Krisen wie z.B. Corona trotzen; die sich gegenüberstehenden Energien würden sich in der Biografie von Ludwig Erhard widerspiegeln, der den Kapitalismus mit dem Streben nach wirtschaftlicher Sicherheit in der sozialen Marktwirtschaft vereint hätte; (Z. 29-42): Erzählperspektivenwechsel als Rückblick auf jetzige Realität werden die Historiker der Zukunft feststellen" (Z. 29)): Soziale Marktwirtschaft würde immer mehr in Gefahr geraten, da die Digitaltechnologie Verhalten und Miteinander verändere; Werte wie Verlässlichkeit und Kompromissbereitschaft würden auseinanderbrechen und das Vertrauen in den Staat ginge verloren; der Mensch entwickle sich zum „digitalen Untertanen" (Z. 35), so dass Sucht, Angst und Zerstreuung zunähmen; die entstandene Polarisierung erschwere Kompromisse und zuverlässige Informationen verschwänden; These: soziale Marktwirtschaft hätte erweitert werden müssen um ökologische und digitale Komponente; dies hätte die Politik versäumt. ermittelt die Intention und das mögliche Interesse des Autors, z. B. . Bewusstmachung des Problems /Sachverhaltes, dass die soziale Marktwirtschaft in Gefahr sei; . Interesse diesem Thema wecken; aufmerksam machen auf, laut Autor, verschobene Machtbalance zwischen Individuen und globalen Konzernen; Appell an die Politik, die soziale Marktwirtschaft ökologisch und digital weiterzuentwickeln. verweist auf besondere sprachliche/rhetorische Mittel, z.B. Metapher „Maschinenraum der deutschen Stabilität" (Z. 34f.), „digitale Untertanen" (Z. 35), „Glaubereien vernebelt" (Z. 38); Übertreibungen: Werte...erodierten" (Z. 31f.), getriebene Polarisierung" (Z. 39). 4 2 6 25 ^ 4 2 6 18 Klausuren im Fach Sozialwissenschaften Bestandteile: Materialgrundlage (Text, Statistik usw.) ► dreigliedrige Aufgabenstellung: Analyse; Darstellung; Erörterung (Gestaltung - für Zentralabitur unwichtig) 1. Aufgabe: Analyse • Es soll erfasst werden, welche besondere Sichtweise der Verfasser eines Textes zu einem bestimmten Thema/Problem der Sozialwissenschaften hat bzw. welche inhaltlichen Informationen eine Statistik liefert. • Einleitungssatz: Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Quelle, Textsorte und Einordnung des Textes als öffentliche Positionsbestimmung/Diskussions- beitrag/Rede/Interview, wenn möglich Einordnung des Autors Thema/Problem des Textes/Hauptanliegen der Autorin/des Autors knapp zusammenfassen • Position (wo steht der Autor?) und Intention (was will er erreichen?) des Autors verdeutlichen und am Text belegen, u.a. durch Erarbeitung der Argumentationsstruktur des Textes (Gedanklicher Aufbau, Gedanken- führung des Autors soll verdeutlicht werden) • Mögliche Elemente/gedankliche Schritte der Autorin/des Autors sind: o Anlass/Ausgangspunkt/historischer Kontext des Textes (wenn nicht bereits in der Einleitung benannt!) o These/Gegenthese - Begründung der These, Belege durch Expertenmeinungen/ Untersuchungen/erfolgreiche internationale Beispiele o Diagnose einer Krise + Symptome + Therapie oder Problem - Gründe/Ursachen - Lösungsansätze-Wirkungen/Folgen/Konsequenzen - Prognosen o Analyse der Herausforderungen z.B. im Zeichen der Globalisierung, der EU-Optionen/Handlungsperspektiven (Was sollte gemacht werden?) o Kritik, Stellungnahme, Beurteilung, Einschätzung, Entscheidung, Ergebnis, Diskussion (Zustimmung / Ablehnung) o Auseinandersetzung mit bisher erfolgten Reformen, Pro-/Contra- Argumenten (politisch, historisch, kulturell/sozial, ökonomisch, ökologisch) o Forderungen/Maßnahmen/Konzepte und deren Beurteilung o Fazit des Autors/der Autorin Bei der Texterarbeitung sollen zentrale Aussagen und Fachbegriffe erklärt werden und deutlich werden, was gemeint ist, so dass Hintergründe und Zusammenhänge deutlich werden • Textdistanz durch drei Darstellungsarten: keine Nacherzählung/Inhaltsangabe des Textes anfertigen (z.B. der Autor sagt und sagt und sagt....); immer deutlich machen, wessen Meinung wiedergegeben. wird, d.h. o Konjunktiv verwenden („Dieser Gesetzesvorschlag sei...") oder o paraphrasierend zusammenfassend (Nach Meinung des Autors, laut..... so der Verfasser, der Autor sieht als Problem, empfindet als Ursachen, grenzt sich von bisherigen Empfehlungen ab) oder o zitieren (........ (Z. 27f.). • ungewöhnliche sprachliche Bilder/Titel/Überschriften herausarbeiten und Formulierung in Bedeutung interpretieren (Asylrecht als Mogelpackung"; „bei rigiden Löhnen wächst die Arbeitslosigkeit - Frage: wieso?)- ggf. sprach- liche Mittel bei der Analyse einer politischen Rede • stets neutral und ohne persönliche Stellungnahme (erst in Erörterungs- aufgabe) • herausstellen, wo die Autorin/ der Autor einseitig, lückenhaft wirkt (es fehlen z.B. soziale Aspekte, wie Menschenrechte oder Arbeitsbedingungen) oder wo er überzogene Forderungen stellt (allerdings gehört dies in der Regel in die Erörterungsaufgabe, es sei denn, die Aufgabenstellung fordert eine ideologiekritische" Betrachtung).