App öffnen

Fächer

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Rolle der EZB

Öffnen

78

4

M

Maya

9.2.2021

Wirtschaft und Recht

Beschäftigung und Einkommen & EZB

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Rolle der EZB

Arbeitslosigkeit und Wirtschaftspolitik sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Zusammenfassung lernst du die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, wirksame Gegenmaßnahmen und die Rolle der Europäischen Zentralbank kennen. Diese Themen sind nicht nur prüfungsrelevant, sondern betreffen auch deine eigene Zukunft auf dem Arbeitsmarkt.

...

9.2.2021

2025

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Öffnen

Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt

Arbeit ist für uns alle existenziell wichtig – nicht nur für den Lebensunterhalt, sondern auch für die gesellschaftliche Teilhabe. Seit den 1970er Jahren kämpft Deutschland mit struktureller Arbeitslosigkeit, auch wenn sich die Lage seit 2005 verbessert hat.

Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt entstehen, wenn Arbeitsangebot und -nachfrage nicht übereinstimmen. Während konjunkturelle Schwankungen mittelfristig sind, bleiben strukturelle Probleme langfristig bestehen. In Deutschland gibt es deutliche regionale Unterschiede (Süd-Nord- und West-Ost-Gefälle).

Die Ursachen für strukturelle Arbeitslosigkeit sind vielfältig: Änderung der Güternachfrage (z.B. Computer statt Schreibmaschinen), technischer Fortschritt mit steigender Automatisierung, und ein Mismatch zwischen vorhandenen und benötigten Qualifikationen. Menschen ohne Berufsabschluss leiden besonders unter Arbeitslosigkeit, während Hochschulabsolventen bessere Chancen haben.

Merke: Strukturelle Arbeitslosigkeit verhärtet sich dauerhaft, wenn tiefgreifende Veränderungen auftreten: Branchen verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit, Standortvorteile gehen verloren, Ausbildungssysteme weisen Mängel auf oder der Arbeitsmarkt zeigt mangelnde Flexibilität.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Öffnen

Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung

Nach der Ölkrise zeigte sich, dass politische Maßnahmen teilweise fehlschlugen, da nur etwa 20% der Arbeitslosigkeit konjunktureller Natur war. Der größere Teil war strukturelle Arbeitslosigkeit, die schwieriger zu bekämpfen ist und in die Zuständigkeit der Arbeitsmarktpolitik fällt.

Die Wirtschaftspolitik kann auf drei traditionellen Wegen eingreifen:

  • Finanzpolitik: Steuerung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben
  • Geldpolitik: Beeinflussung von Geldmenge und Zinssätzen
  • Außenwirtschaftspolitik: Einwirkung auf Import und Export

Bei den tarifpolitischen Maßnahmen spielen Lohnvereinbarungen eine wichtige Rolle, die nicht direkt vom Staat beeinflusst werden. Lohnzurückhaltung kann Arbeitsplätze sichern, da niedrigere Lohnstückkosten zu Gewinnzunahmen, Investitionen und letztlich mehr Beschäftigung führen können. Deutschland hat mit dieser Strategie außenwirtschaftliche Erfolge erzielt.

Allerdings hat Lohnzurückhaltung auch Schattenseiten: Wenn das verfügbare Einkommen der Haushalte sinkt, kann dies zu reduzierten Konsumausgaben und dadurch zu abnehmender Produktion und Beschäftigung führen – ein negativer Kreislauf.

Wichtig für die Prüfung: Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist regional unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig. Während die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik auf staatliche Eingriffe setzt, bevorzugt die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Maßnahmen, die Unternehmen stärken.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Öffnen

Angebots- und nachfrageorientierte Maßnahmen

Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, den Staat aus dem Wirtschaftsgeschehen zurückzudrängen und strukturelle Schwächen zu beheben. Sie setzt auf verschiedene Ansätze:

Steuererleichterungen: Niedrigere Steuersätze (besonders bei der Einkommenssteuer) sollen die Leistungsbereitschaft fördern und die wirtschaftliche Dynamik anregen. Nach dem Laffer-Theorem führen immer höhere Steuersätze ab einem bestimmten Punkt zu sinkenden Steuereinnahmen.

Innovationsförderung: Obwohl Subventionen generell abgelehnt werden, befürwortet man die gezielte Förderung innovativer Unternehmen oder Technologien. Dies kann durch Steuererleichterungen oder direkte Zuschüsse erfolgen und soll einen positiven Kreislauf in Gang setzen: Gestärkte Unternehmen investieren mehr, was zu höherer Produktion und Beschäftigung führt.

Allerdings gibt es auch Risiken: Zu hohes Einkommen kann zu verminderter Leistungsbereitschaft führen oder Unternehmen veranlassen, ins steuergünstigere Ausland abzuwandern.

Praxistipp: Achte auf den Unterschied zwischen struktureller und konjunktureller Arbeitslosigkeit. Während konjunkturelle Arbeitslosigkeit mit kurzfristigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen bekämpft werden kann, erfordert strukturelle Arbeitslosigkeit langfristige, grundlegende Veränderungen im Wirtschaftssystem.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Öffnen

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Besonders nach der Finanz- und Wirtschaftskrise gewann die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik wieder an Bedeutung. Diese Theorie befürwortet staatliche Eingriffe in die Gesamtnachfrage einer Volkswirtschaft.

Der Staat kann die Nachfrage durch verschiedene Maßnahmen ankurbeln:

  • Erhöhung des staatlichen Konsums
  • Senkung der Steuerbelastung
  • Zahlung von Subventionen und Transferzahlungen

Besonders wirksam sind direkte staatliche Investitionen in Waren und Dienstleistungen. Diese lösen einen positiven Kreislauf aus: Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt, Unternehmen erhöhen ihre Produktion und Investitionen, die Beschäftigung nimmt zu, das Volkseinkommen steigt, was wiederum die Nachfrage erhöht.

Die Senkung der Steuerbelastung (z.B. durch Konjunkturabschläge oder niedrigere Lohnsteuersätze) erhöht die verfügbaren Einkommen der Haushalte und die Gewinne der Unternehmen. Dies soll zu höherer Konsumgüternachfrage und mehr Investitionen führen.

Allerdings gibt es Grenzen der antizyklischen Finanzpolitik. Ein Problem ist das "Angstsparen" – trotz mehr verfügbarem Einkommen sparen die Menschen aus Zukunftssorgen, statt zu konsumieren.

Wichtig: Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch wirtschaftliche Schwankungen und macht nur etwa 20% der Gesamtarbeitslosigkeit aus. Die Maßnahmen gegen konjunkturelle Arbeitslosigkeit zielen darauf ab, die Gesamtnachfrage zu stärken und so die Wirtschaft anzukurbeln.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Öffnen

Strukturelle arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Die strukturelle Arbeitslosigkeit lässt sich in drei Haupttypen unterteilen, die jeweils unterschiedliche Maßnahmen erfordern:

  1. Branchenspezifische Arbeitslosigkeit: Entsteht durch den Niedergang bestimmter Branchen, wie beispielsweise im Steinkohlebergbau. Hier können Subventionen Arbeitsplätze erhalten, wobei zwischen Erhaltungssubventionen (machen teure Produkte konkurrenzfähiger) und Anpassungssubventionen (fördern zukunftsorientierte Technologien) unterschieden wird. Auch die Technologieförderung sichert Arbeitsplätze mit Zukunft.

  2. Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn Arbeitssuchende nicht die nachgefragten Qualifikationen besitzen (Mismatch-Arbeitslosigkeit). Die Agentur für Arbeit bietet hier Weiterbildungen, Umschulungen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen an, um Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern.

  3. Regionale Arbeitslosigkeit: Konzentriert sich auf bestimmte Regionen. Maßnahmen gegen regionale Arbeitslosigkeit umfassen die Förderung von Unternehmensansiedlungen, Verbesserung der Infrastruktur und Förderung der Mobilität.

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Dies umfasst flexible Löhne, flexible Arbeitszeiten (Teilzeit, Arbeitszeitkonten) und eine Lockerung des Kündigungsschutzes. Angebotsorientierte Wirtschaftswissenschaftler argumentieren, dass mehr Freiheit bei Kündigungen langfristig zu mehr Einstellungen führt.

Gut zu wissen: Die friktionelle Arbeitslosigkeit entsteht durch normale Übergangsphasen zwischen Jobs und ist unvermeidbar. Maßnahmen gegen friktionelle Arbeitslosigkeit konzentrieren sich auf eine bessere Vermittlung und kürzere Suchzeiten.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Öffnen

Staatshaushalt, Staatsverschuldung und Steuerproblematik

Die Wirtschaftspolitik basierte lange Zeit auf dem Prinzip des Deficit spending – der Inkaufnahme von Haushaltsdefiziten zur Finanzierung von Steuersenkungen oder Ausgabenerhöhungen, um die Gesamtnachfrage zu stimulieren. Da in guten Zeiten jedoch keine ausreichenden Überschüsse gebildet wurden, führte dies zu einer hohen Staatsverschuldung.

Die Ursachen der hohen Staatsverschuldung in Deutschland sind vielfältig:

  • Ausweitung der Sozialsysteme und Konjunkturprogramme
  • Finanzierung der deutschen Wiedervereinigung
  • Zunahme der Arbeitslosigkeit
  • Schwaches Wirtschaftswachstum
  • Finanz- und Wirtschaftskrise
  • Einkommensteuerreform

Eine zu hohe Staatsverschuldung hat mehrere problematische Folgen:

  • Einengung des finanziellen Spielraums (großer Teil des Haushalts fließt in Tilgung)
  • Verdrängung privater Kreditnachfrage (steigende Zinsen wirken negativ auf Beschäftigung)
  • Belastung kommender Generationen ("Schulden von heute sind Steuern von morgen")

Um aus der Krise zu kommen, gibt es verschiedene Ansätze, wie die Festlegung eines Zeitpunkts für ein Nulldefizit oder die Begrenzung der Neuverschuldung auf das Wirtschaftswachstum. Die Schuldenregel sieht vor, das strukturelle Defizit auf 0,35% des BIP zu begrenzen.

Gut für deine Zukunft: Als Arbeitnehmer solltest du verstehen, wie staatliche Maßnahmen den Arbeitsmarkt beeinflussen. Die Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit können direkte Auswirkungen auf deine Berufschancen haben – von Umschulungsmöglichkeiten bis hin zu staatlich geförderten Arbeitsplätzen.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Öffnen

Das Europäische System der Zentralbanken

Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt, und die Zuständigkeit für die Geldpolitik ging von den nationalen Notenbanken zur Europäischen Zentralbank (EZB) über. Ziele waren die Förderung der europäischen Einigung und wirtschaftliche Vorteile wie der Wegfall von Zollschranken. Der Euroraum ist heute der zweitgrößte Wirtschaftsraum weltweit nach den USA.

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus allen nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten plus der EZB. Da nicht alle EU-Länder den Euro eingeführt haben, ist derzeit das Eurosystem (EZB plus nationale Zentralbanken der Euroländer) für die Geldpolitik maßgeblich.

Die Organe der EZB sind komplex strukturiert:

  • Der EZB-Rat ist das wichtigste Entscheidungsgremium und besteht aus dem sechsköpfigen Direktorium plus den Präsidenten der Notenbanken der Euroländer
  • Das Direktorium führt die laufenden Geschäfte und setzt die Beschlüsse des EZB-Rats um
  • Der erweiterte EZB-Rat umfasst den EZB-Präsidenten, den Vizepräsidenten und die Notenbankpräsidenten aller EU-Mitgliedsstaaten

Um die Repräsentativität zu gewährleisten, wurde ein Rotationssystem eingeführt, das die 15 Präsidenten in Gruppen aufteilt, beginnend mit den fünf wirtschaftsstärksten Ländern. Ab 22 Ländern ist eine Aufteilung in drei Gruppen vorgesehen.

Prüfungswissen: Zu den Aufgaben der EZB gehören die Festlegung und Durchführung der Geldpolitik, die Genehmigung der Ausgabe von Euro-Banknoten und die Aufsicht über die europäische Bankenunion. Die nationalen Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank setzen die Beschlüsse auf nationaler Ebene um, haben aber keine eigene geldpolitische Entscheidungsgewalt mehr.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Wirtschaft und Recht

2.025

8. Aug. 2025

8 Seiten

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Rolle der EZB

M

Maya

@maya_jflr

Arbeitslosigkeit und Wirtschaftspolitik sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Zusammenfassung lernst du die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, wirksame Gegenmaßnahmen und die Rolle der Europäischen Zentralbank kennen. Diese Themen sind nicht nur prüfungsrelevant, sondern betreffen auch deine eigene Zukunft auf... Mehr anzeigen

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt

Arbeit ist für uns alle existenziell wichtig – nicht nur für den Lebensunterhalt, sondern auch für die gesellschaftliche Teilhabe. Seit den 1970er Jahren kämpft Deutschland mit struktureller Arbeitslosigkeit, auch wenn sich die Lage seit 2005 verbessert hat.

Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt entstehen, wenn Arbeitsangebot und -nachfrage nicht übereinstimmen. Während konjunkturelle Schwankungen mittelfristig sind, bleiben strukturelle Probleme langfristig bestehen. In Deutschland gibt es deutliche regionale Unterschiede (Süd-Nord- und West-Ost-Gefälle).

Die Ursachen für strukturelle Arbeitslosigkeit sind vielfältig: Änderung der Güternachfrage (z.B. Computer statt Schreibmaschinen), technischer Fortschritt mit steigender Automatisierung, und ein Mismatch zwischen vorhandenen und benötigten Qualifikationen. Menschen ohne Berufsabschluss leiden besonders unter Arbeitslosigkeit, während Hochschulabsolventen bessere Chancen haben.

Merke: Strukturelle Arbeitslosigkeit verhärtet sich dauerhaft, wenn tiefgreifende Veränderungen auftreten: Branchen verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit, Standortvorteile gehen verloren, Ausbildungssysteme weisen Mängel auf oder der Arbeitsmarkt zeigt mangelnde Flexibilität.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung

Nach der Ölkrise zeigte sich, dass politische Maßnahmen teilweise fehlschlugen, da nur etwa 20% der Arbeitslosigkeit konjunktureller Natur war. Der größere Teil war strukturelle Arbeitslosigkeit, die schwieriger zu bekämpfen ist und in die Zuständigkeit der Arbeitsmarktpolitik fällt.

Die Wirtschaftspolitik kann auf drei traditionellen Wegen eingreifen:

  • Finanzpolitik: Steuerung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben
  • Geldpolitik: Beeinflussung von Geldmenge und Zinssätzen
  • Außenwirtschaftspolitik: Einwirkung auf Import und Export

Bei den tarifpolitischen Maßnahmen spielen Lohnvereinbarungen eine wichtige Rolle, die nicht direkt vom Staat beeinflusst werden. Lohnzurückhaltung kann Arbeitsplätze sichern, da niedrigere Lohnstückkosten zu Gewinnzunahmen, Investitionen und letztlich mehr Beschäftigung führen können. Deutschland hat mit dieser Strategie außenwirtschaftliche Erfolge erzielt.

Allerdings hat Lohnzurückhaltung auch Schattenseiten: Wenn das verfügbare Einkommen der Haushalte sinkt, kann dies zu reduzierten Konsumausgaben und dadurch zu abnehmender Produktion und Beschäftigung führen – ein negativer Kreislauf.

Wichtig für die Prüfung: Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist regional unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig. Während die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik auf staatliche Eingriffe setzt, bevorzugt die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Maßnahmen, die Unternehmen stärken.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Angebots- und nachfrageorientierte Maßnahmen

Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, den Staat aus dem Wirtschaftsgeschehen zurückzudrängen und strukturelle Schwächen zu beheben. Sie setzt auf verschiedene Ansätze:

Steuererleichterungen: Niedrigere Steuersätze (besonders bei der Einkommenssteuer) sollen die Leistungsbereitschaft fördern und die wirtschaftliche Dynamik anregen. Nach dem Laffer-Theorem führen immer höhere Steuersätze ab einem bestimmten Punkt zu sinkenden Steuereinnahmen.

Innovationsförderung: Obwohl Subventionen generell abgelehnt werden, befürwortet man die gezielte Förderung innovativer Unternehmen oder Technologien. Dies kann durch Steuererleichterungen oder direkte Zuschüsse erfolgen und soll einen positiven Kreislauf in Gang setzen: Gestärkte Unternehmen investieren mehr, was zu höherer Produktion und Beschäftigung führt.

Allerdings gibt es auch Risiken: Zu hohes Einkommen kann zu verminderter Leistungsbereitschaft führen oder Unternehmen veranlassen, ins steuergünstigere Ausland abzuwandern.

Praxistipp: Achte auf den Unterschied zwischen struktureller und konjunktureller Arbeitslosigkeit. Während konjunkturelle Arbeitslosigkeit mit kurzfristigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen bekämpft werden kann, erfordert strukturelle Arbeitslosigkeit langfristige, grundlegende Veränderungen im Wirtschaftssystem.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Besonders nach der Finanz- und Wirtschaftskrise gewann die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik wieder an Bedeutung. Diese Theorie befürwortet staatliche Eingriffe in die Gesamtnachfrage einer Volkswirtschaft.

Der Staat kann die Nachfrage durch verschiedene Maßnahmen ankurbeln:

  • Erhöhung des staatlichen Konsums
  • Senkung der Steuerbelastung
  • Zahlung von Subventionen und Transferzahlungen

Besonders wirksam sind direkte staatliche Investitionen in Waren und Dienstleistungen. Diese lösen einen positiven Kreislauf aus: Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt, Unternehmen erhöhen ihre Produktion und Investitionen, die Beschäftigung nimmt zu, das Volkseinkommen steigt, was wiederum die Nachfrage erhöht.

Die Senkung der Steuerbelastung (z.B. durch Konjunkturabschläge oder niedrigere Lohnsteuersätze) erhöht die verfügbaren Einkommen der Haushalte und die Gewinne der Unternehmen. Dies soll zu höherer Konsumgüternachfrage und mehr Investitionen führen.

Allerdings gibt es Grenzen der antizyklischen Finanzpolitik. Ein Problem ist das "Angstsparen" – trotz mehr verfügbarem Einkommen sparen die Menschen aus Zukunftssorgen, statt zu konsumieren.

Wichtig: Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch wirtschaftliche Schwankungen und macht nur etwa 20% der Gesamtarbeitslosigkeit aus. Die Maßnahmen gegen konjunkturelle Arbeitslosigkeit zielen darauf ab, die Gesamtnachfrage zu stärken und so die Wirtschaft anzukurbeln.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturelle arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Die strukturelle Arbeitslosigkeit lässt sich in drei Haupttypen unterteilen, die jeweils unterschiedliche Maßnahmen erfordern:

  1. Branchenspezifische Arbeitslosigkeit: Entsteht durch den Niedergang bestimmter Branchen, wie beispielsweise im Steinkohlebergbau. Hier können Subventionen Arbeitsplätze erhalten, wobei zwischen Erhaltungssubventionen (machen teure Produkte konkurrenzfähiger) und Anpassungssubventionen (fördern zukunftsorientierte Technologien) unterschieden wird. Auch die Technologieförderung sichert Arbeitsplätze mit Zukunft.

  2. Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn Arbeitssuchende nicht die nachgefragten Qualifikationen besitzen (Mismatch-Arbeitslosigkeit). Die Agentur für Arbeit bietet hier Weiterbildungen, Umschulungen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen an, um Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern.

  3. Regionale Arbeitslosigkeit: Konzentriert sich auf bestimmte Regionen. Maßnahmen gegen regionale Arbeitslosigkeit umfassen die Förderung von Unternehmensansiedlungen, Verbesserung der Infrastruktur und Förderung der Mobilität.

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Dies umfasst flexible Löhne, flexible Arbeitszeiten (Teilzeit, Arbeitszeitkonten) und eine Lockerung des Kündigungsschutzes. Angebotsorientierte Wirtschaftswissenschaftler argumentieren, dass mehr Freiheit bei Kündigungen langfristig zu mehr Einstellungen führt.

Gut zu wissen: Die friktionelle Arbeitslosigkeit entsteht durch normale Übergangsphasen zwischen Jobs und ist unvermeidbar. Maßnahmen gegen friktionelle Arbeitslosigkeit konzentrieren sich auf eine bessere Vermittlung und kürzere Suchzeiten.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Staatshaushalt, Staatsverschuldung und Steuerproblematik

Die Wirtschaftspolitik basierte lange Zeit auf dem Prinzip des Deficit spending – der Inkaufnahme von Haushaltsdefiziten zur Finanzierung von Steuersenkungen oder Ausgabenerhöhungen, um die Gesamtnachfrage zu stimulieren. Da in guten Zeiten jedoch keine ausreichenden Überschüsse gebildet wurden, führte dies zu einer hohen Staatsverschuldung.

Die Ursachen der hohen Staatsverschuldung in Deutschland sind vielfältig:

  • Ausweitung der Sozialsysteme und Konjunkturprogramme
  • Finanzierung der deutschen Wiedervereinigung
  • Zunahme der Arbeitslosigkeit
  • Schwaches Wirtschaftswachstum
  • Finanz- und Wirtschaftskrise
  • Einkommensteuerreform

Eine zu hohe Staatsverschuldung hat mehrere problematische Folgen:

  • Einengung des finanziellen Spielraums (großer Teil des Haushalts fließt in Tilgung)
  • Verdrängung privater Kreditnachfrage (steigende Zinsen wirken negativ auf Beschäftigung)
  • Belastung kommender Generationen ("Schulden von heute sind Steuern von morgen")

Um aus der Krise zu kommen, gibt es verschiedene Ansätze, wie die Festlegung eines Zeitpunkts für ein Nulldefizit oder die Begrenzung der Neuverschuldung auf das Wirtschaftswachstum. Die Schuldenregel sieht vor, das strukturelle Defizit auf 0,35% des BIP zu begrenzen.

Gut für deine Zukunft: Als Arbeitnehmer solltest du verstehen, wie staatliche Maßnahmen den Arbeitsmarkt beeinflussen. Die Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit können direkte Auswirkungen auf deine Berufschancen haben – von Umschulungsmöglichkeiten bis hin zu staatlich geförderten Arbeitsplätzen.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Europäische System der Zentralbanken

Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt, und die Zuständigkeit für die Geldpolitik ging von den nationalen Notenbanken zur Europäischen Zentralbank (EZB) über. Ziele waren die Förderung der europäischen Einigung und wirtschaftliche Vorteile wie der Wegfall von Zollschranken. Der Euroraum ist heute der zweitgrößte Wirtschaftsraum weltweit nach den USA.

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus allen nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten plus der EZB. Da nicht alle EU-Länder den Euro eingeführt haben, ist derzeit das Eurosystem (EZB plus nationale Zentralbanken der Euroländer) für die Geldpolitik maßgeblich.

Die Organe der EZB sind komplex strukturiert:

  • Der EZB-Rat ist das wichtigste Entscheidungsgremium und besteht aus dem sechsköpfigen Direktorium plus den Präsidenten der Notenbanken der Euroländer
  • Das Direktorium führt die laufenden Geschäfte und setzt die Beschlüsse des EZB-Rats um
  • Der erweiterte EZB-Rat umfasst den EZB-Präsidenten, den Vizepräsidenten und die Notenbankpräsidenten aller EU-Mitgliedsstaaten

Um die Repräsentativität zu gewährleisten, wurde ein Rotationssystem eingeführt, das die 15 Präsidenten in Gruppen aufteilt, beginnend mit den fünf wirtschaftsstärksten Ländern. Ab 22 Ländern ist eine Aufteilung in drei Gruppen vorgesehen.

Prüfungswissen: Zu den Aufgaben der EZB gehören die Festlegung und Durchführung der Geldpolitik, die Genehmigung der Ausgabe von Euro-Banknoten und die Aufsicht über die europäische Bankenunion. Die nationalen Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank setzen die Beschlüsse auf nationaler Ebene um, haben aber keine eigene geldpolitische Entscheidungsgewalt mehr.

1. Beschäftigung und Einkommen (S. 10-13)
1.1 Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
• Arbeit ist existenzwichtig (Lebensunterha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Ziele der EZB

Der Aufbau der EZB folgt einem komplexen System, das bei einer Erweiterung auf über 21 Euro-Länder eine Aufteilung in drei Gruppen vorsieht. Der erweiterte EZB-Rat, der alle EU-Notenbankpräsidenten umfasst, erörtert und koordiniert geldpolitische Fragen, kann diese jedoch nicht beschließen.

Das zentrale Ziel der EZB ist die Preisstabilität im Euroraum. Dabei wird eine Inflationsrate von knapp unter 2% angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, verfügt die EZB über verschiedene Instrumente, wie die Festlegung der Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte und die Festlegung der Mindestreservesätze.

Die EZB übernimmt auch eine wichtige Überwachungsfunktion im Wechselkursmechanismus zwischen Euro und anderen EU-Währungen. Dadurch sollen übermäßige Schwankungen verhindert und die Stabilität der gemeinsamen Währung gesichert werden.

Diese Struktur ermöglicht eine koordinierte Geldpolitik im gesamten Euroraum, wobei die nationalen Besonderheiten und Interessen durch die Beteiligung der nationalen Zentralbanken berücksichtigt werden.

Wichtig für die Zukunft: Als junger Mensch in Europa solltest du verstehen, wie die EZB funktioniert, da ihre Entscheidungen direkte Auswirkungen auf Zinssätze, Inflation und damit auf deine finanziellen Möglichkeiten haben werden – vom Studienkredit bis zur späteren Baufinanzierung.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user