Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
Clara
14 Followers
Teilen
Speichern
11
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung von dem Themenbereich BWL in Q11/1 Themen: Unternehmensziele, Kosten, Erlöse, wichtige Formeln
Unternehmensziele Shareholder Shareholder Value bedeutet Wert des Eigenkapitals. Der Investor betrachtet beim Kauf einer Aktie ausschließlich das finanzielle Investment, also die Rendite. Stakeholder (= Mitarbeiter, Lieferanten, Fremdkapitalgeber, Gewerkschaften, Aufsichtsrad, Kunden, Öffentlichkeit, Staat, etc.) Stakeholder Value berücksichtigt auch die Interessen anderer am Unternehmen Beteiligten Unterscheidung nach inhaltlichen Kriterien: Formalziele (oder Erfolgsziele) Sachziele Unterscheidung nach der Fristigkeit: Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Unterscheidung nach Gewichtung der Zielsetzung: Oberziel Zwischenziel Unterziel Unterscheidung nach angestrebtem Erfolg: Ökonomische Ziele Ökologische Ziele Soziale Ziele Kosten- und Erlössituation im Unternehmen Erlöse/Kosten Egs/Kgs BEP ✓ Gewinn- schwelle Verlustzone elle: https://www.lernnetz24.de/rewe/hinweise/131.html Beschreiben allgemeine Zielsetzungen eines Unternehmen (messbar)! Xgs Beschreiben die Art und Weise, wie Ziele im Unternehmen erreicht werden sollen! Erfolgsziele weitere Unternehmens- ziele: Produktivität = • Verhältnis von Output zu Input z.B. Ertrag pro Arbeitsstunde E Summa Gewinnmaximierung Kostenreduzierung Gewinnzone Innovation K Internationale Wettbewerbsfähigkeit abgesetzte Menge/Stückzahl komplementör 2.B: viele Mitarbeiter s bessere Produktion 3nnovation → Modem istering #unweltschonend weniger Lohn Umsatz konkurierend 2.3. Rentabilität = Verhältnis einer Erfolgsgröße zum eingesetzten Kapital z.B. Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität Marktanteil Sicherung von Arbeitsplätzen Kvar Nachhaltige Produkte komplementar das eine emöglicht das andere konkurierend: das eine verhindert das andere Arbeitsklima -Kfix Wichtiges: Kass=Kq + kui kaes=kp tkv » Shich hosten (kegs = Kutke ) o kosten funkhion: Haes=Kutke =shiakosken tke => Kas - kartke je höher Produktionsmenge, desto mehr verteilen sich Fixkosten auf Shichzahl=> Fixkosten bzw. Gesanthosten fallen /sinhen-> Fixkostendegression O BEP- Break-Even-Point d.h die Gesandkosten sind gedeckt, wenn der Erlös gleich groß ist Rechnung: E=K => = kas x + KR р.х →x ist die Produktionsmenge ab der Mon Gewinn Macht Beschäftigungsgrad (in %)= Wie stork wird Maschine genutzt 1 Mitarbeiterzufriedenheit Rentabilität viel Export mehr Umsatz Liquidität Umsatz = Erlös = Gesamtwert der abgesetzten Waren Umsatz # Gewinn Geringe Emissionen Umweltschonung Image Produktqualität Gewinnmaximierung Produktivität Gesamtbetrachtung Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftliche Entscheidungen K (Lineare) Kostenstruktur eines Unternehmens (Gesamtkostenbetrachtung!) Kv Kosten und Erlöse Kf Menge stückbezogenge Betrachtung k k V kf ,,Fixkostendegression" Menge 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 400000 350000 300000 250000 Überproportionale (progressive) variable Kosten: Anstieg d. variablen kosten > Anskegd. Produktionskosten rogressive Variable Kosten 400000 200000 150000 100000 0 50000 0 100 Enflussfaktoren auf die Ereichung des Gewinn -tiels Menge 0 Progressive Gesamtkosten: Gesamtkosten 100 Variable Kosten Fixkosten Erlöse E=...
App herunterladen
p.x 200 Progressive Gesamtkosten 200 300 Kosten: 300 Fixe Kosten (Kf): fallen unabhängig von der Produktion immer in konstanter Höhe an (z.B. Miete, Versicherungen etc.) Gewinn (G) = Glös (E)-Kosten (K) In Geldeinheiten bewertete Verbrauch von Produktionsfaktoren Variable Kosten (Kv): fallen abhängig von der Gesamtkosten (K): 400 400 500 500 600 Menge 600 Menge Produktionsmenge/Beschäftigung an (z.B. Rohstoffe, Akkordlöhne, Transportkosten etc.) Kf + Kv Maschine wird, überbelasted" es mehr Energie; Mengenrabatt bei Kauf von Rohstoffen Degressive Gesamtkosten: Unterproportionale (degressive) variable Kosten: Anshies d. Variablen Kosten < Anstieg d. Produktionskosten 80000 Degressive variable kosten 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 0 80000 70000 60000 50000 40000 30000 Kosten к-кетки 20000 10000 0 100 0 200 100 300 Degressive Gesamtkosten 200 400 300 500 400 600 Menge 500 600 Menge
Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
Clara •
Follow
14 Followers
Zusammenfassung von dem Themenbereich BWL in Q11/1 Themen: Unternehmensziele, Kosten, Erlöse, wichtige Formeln
8
Produktion
5
12
5
Ziele und Kosten eines Unternehmens
20
11
Grundbegriffe für Kosten-und Leistungsrechnung (KLR)
15
11/12/13
Übersicht Kostenarten
26
11/12/10
Unternehmensziele Shareholder Shareholder Value bedeutet Wert des Eigenkapitals. Der Investor betrachtet beim Kauf einer Aktie ausschließlich das finanzielle Investment, also die Rendite. Stakeholder (= Mitarbeiter, Lieferanten, Fremdkapitalgeber, Gewerkschaften, Aufsichtsrad, Kunden, Öffentlichkeit, Staat, etc.) Stakeholder Value berücksichtigt auch die Interessen anderer am Unternehmen Beteiligten Unterscheidung nach inhaltlichen Kriterien: Formalziele (oder Erfolgsziele) Sachziele Unterscheidung nach der Fristigkeit: Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Unterscheidung nach Gewichtung der Zielsetzung: Oberziel Zwischenziel Unterziel Unterscheidung nach angestrebtem Erfolg: Ökonomische Ziele Ökologische Ziele Soziale Ziele Kosten- und Erlössituation im Unternehmen Erlöse/Kosten Egs/Kgs BEP ✓ Gewinn- schwelle Verlustzone elle: https://www.lernnetz24.de/rewe/hinweise/131.html Beschreiben allgemeine Zielsetzungen eines Unternehmen (messbar)! Xgs Beschreiben die Art und Weise, wie Ziele im Unternehmen erreicht werden sollen! Erfolgsziele weitere Unternehmens- ziele: Produktivität = • Verhältnis von Output zu Input z.B. Ertrag pro Arbeitsstunde E Summa Gewinnmaximierung Kostenreduzierung Gewinnzone Innovation K Internationale Wettbewerbsfähigkeit abgesetzte Menge/Stückzahl komplementör 2.B: viele Mitarbeiter s bessere Produktion 3nnovation → Modem istering #unweltschonend weniger Lohn Umsatz konkurierend 2.3. Rentabilität = Verhältnis einer Erfolgsgröße zum eingesetzten Kapital z.B. Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität Marktanteil Sicherung von Arbeitsplätzen Kvar Nachhaltige Produkte komplementar das eine emöglicht das andere konkurierend: das eine verhindert das andere Arbeitsklima -Kfix Wichtiges: Kass=Kq + kui kaes=kp tkv » Shich hosten (kegs = Kutke ) o kosten funkhion: Haes=Kutke =shiakosken tke => Kas - kartke je höher Produktionsmenge, desto mehr verteilen sich Fixkosten auf Shichzahl=> Fixkosten bzw. Gesanthosten fallen /sinhen-> Fixkostendegression O BEP- Break-Even-Point d.h die Gesandkosten sind gedeckt, wenn der Erlös gleich groß ist Rechnung: E=K => = kas x + KR р.х →x ist die Produktionsmenge ab der Mon Gewinn Macht Beschäftigungsgrad (in %)= Wie stork wird Maschine genutzt 1 Mitarbeiterzufriedenheit Rentabilität viel Export mehr Umsatz Liquidität Umsatz = Erlös = Gesamtwert der abgesetzten Waren Umsatz # Gewinn Geringe Emissionen Umweltschonung Image Produktqualität Gewinnmaximierung Produktivität Gesamtbetrachtung Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftliche Entscheidungen K (Lineare) Kostenstruktur eines Unternehmens (Gesamtkostenbetrachtung!) Kv Kosten und Erlöse Kf Menge stückbezogenge Betrachtung k k V kf ,,Fixkostendegression" Menge 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 400000 350000 300000 250000 Überproportionale (progressive) variable Kosten: Anstieg d. variablen kosten > Anskegd. Produktionskosten rogressive Variable Kosten 400000 200000 150000 100000 0 50000 0 100 Enflussfaktoren auf die Ereichung des Gewinn -tiels Menge 0 Progressive Gesamtkosten: Gesamtkosten 100 Variable Kosten Fixkosten Erlöse E=...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
p.x 200 Progressive Gesamtkosten 200 300 Kosten: 300 Fixe Kosten (Kf): fallen unabhängig von der Produktion immer in konstanter Höhe an (z.B. Miete, Versicherungen etc.) Gewinn (G) = Glös (E)-Kosten (K) In Geldeinheiten bewertete Verbrauch von Produktionsfaktoren Variable Kosten (Kv): fallen abhängig von der Gesamtkosten (K): 400 400 500 500 600 Menge 600 Menge Produktionsmenge/Beschäftigung an (z.B. Rohstoffe, Akkordlöhne, Transportkosten etc.) Kf + Kv Maschine wird, überbelasted" es mehr Energie; Mengenrabatt bei Kauf von Rohstoffen Degressive Gesamtkosten: Unterproportionale (degressive) variable Kosten: Anshies d. Variablen Kosten < Anstieg d. Produktionskosten 80000 Degressive variable kosten 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 0 80000 70000 60000 50000 40000 30000 Kosten к-кетки 20000 10000 0 100 0 200 100 300 Degressive Gesamtkosten 200 400 300 500 400 600 Menge 500 600 Menge