Braunkohle: Entstehung, Abbau und Auswirkungen
Die Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff mit großer Bedeutung für die Energiegewinnung in Deutschland. Entstanden vor 65 bis 2 Millionen Jahren, wird sie heute hauptsächlich im Tagebau abgebaut. Drei große Reviere prägen die deutsche Braunkohleförderung: das Rheinische, das Mitteldeutsche und das Lausitzer Revier. Trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung hat der Braunkohle-Abbau erhebliche ökologische und soziale Folgen, die durch Rekultivierungsmaßnahmen teilweise ausgeglichen werden sollen.
- Entstehung von Braunkohle durch Inkohlung organischer Substanzen unter Druck und Luftabschluss
- Abbau im Tagebau mit Schaufelrad- und Eimerkettenbaggern
- Verwendung hauptsächlich zur Energieerzeugung und in der chemischen Industrie
- Bedeutende ökologische Auswirkungen wie Flächenverbrauch und hohe CO2-Emissionen
- Rekultivierung ehemaliger Abbaugebiete durch Aufforstung, landwirtschaftliche Nutzung und Flutung