Knowunity
Schule. Endlich einfach.
BWL
Maja
51 Followers
Teilen
Speichern
225
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung mit Grundkenntnissen für die Betriebswirtschaftslehre -Gründungsmotive -Gründungsvorraussetzungen -Rechtsformen -Unternehmenszusammenschlüssem -Auswirkungen auf das Betriebswirtschaftliche -Finanzierung
Grobel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kapital •Mindeststammkapital: 25.000€ •Mindesteinzahlung bei Gründung: 12500 € Gründerzahl Haftung Formalitäten Gewerbeanmeldung und Anmeldung zur Eintragung in HR umfangreiche Formalitäten hohe Gründungskosten nur mit Gesellschaftsvermögen V zusammenschlüsse E von Unternehmen aufeinander (Haftungsbeschränkun 9 tritt erst nach Eintragung in HR EIN), 99f. persönliche Haftung des GF Eintragung in HR Ja R folgender T Produktions- und Formen der unternehmenszusammenschlüsse 1. Handels Stufen K 2.B. Stahlwerk mit A Eraberswerk ulo L Maschinenbau nach der Produktionsstufe (horizontal, vertikal, diagonal) Entscheidungsbefugnis / vertretung Geschäftsführer, Geschäftspolitik: Gesellschaftversammlung sofern vorhandenen Aufsichtsrat, Bestellung von Prokuristen möglich Unternehmens zusammenschlüsse Definition ~jede Form des Zusammenlebens von Betrieben (lockere zusammenarbeit bis hin zu festem zusammenschluss) Gefahr: Starke Wettbewerbs beschränkungen (GWB, Kartellseset 2) DIAGONAL/ ANORGANISCH zusammenschlüsse von Unternehmen unterschiedlicher Produktionsstufen AG Kapital • Mindest grundkapital: Entscheidungsbefugnis / vertretung Verstand, Geschäftspolitik · Aufrichtsrat. Haupt- Vertrag versammlung, Bestellung von Prokuristen möglich schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich, Mindest innsit gesetzlich geregelt, notarell Beurkundung nötig 2.B. Automobilunternehmen mit Braueres Aktiengesellschaft 50.000€ Maschinenfabriken Gründerzahl Haftung mind.1 Unternehmensverband HORIZONTAL zusammenschluss von unternehmen derselben Vertrag •schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich •Mindestinhalt gesetzlich geregelt novenelu Beurkundung Produktions- oder Handelsstufe z.B. zwei nur mit Gesellschaftsvermögen (Haftungsbeschränkung tritt erst Eintragung in HR ein), persönliche Haftung des verstandes Konsortium 2. nach der wirtschaft. & recht. Selbstständigkeit KOOPERATION rechtliche Gestaltung der Unternehmens- zusammenschlüsse Formalitäten Gewerbe anmeldung und Anmeldung zur Eintragung in HR sehr umfangreiche formalitäten hohe Gründungskosten Kartell Eintragung in HR Ja Interessengemeinschaft KONZENTRATION Konzem Trust (Fusion) VOLKSWIRTSCHAFTLICH Volksein kemmanseffekt • Arbeitsmarkteffent UA Will Geld vom UA Kunden Factoring →Anstieg Einkommen & BIP sinanzierung = Kapital beschaffung; alle vorgänge zur regulierung der kapitalausstattung (alsto alle Maßnahmen zur Beschaffung, um sichtung von Geldmitteln) -Bereitstellung und Rückerstattung von Mitteln, die für eine Investitionen notwendig werden Kunde → Arbeitsplatz beschaffung Arbeitsplatzsicherung Arbeitsplatzabbak • Humanisierung der Arbeit UB Kunde muss UB feld für Aut geben UB asht Geld des Kunden mögliche Frage was ist der unterschied zws. lasing & Barkauf Fremdfinansiering Wettbewerbseffekt Kredit finanzierung unterschied Barkauf? cauf •...
App herunterladen
umwelt beeinflussung AUBENFINANZIERUNG 1* Sichere Kalkulations grundlage flexible Reaktionen am Ende der Vertrags- laufzeit auf betriebswirtschaftl. erforder- nisse Verbesserung der internationalen Marktstellung erhaltung der Flexibilität am Markt Sonderformen •Nutzungsdauer (erneuerungsdruck Kesien/zusatznutzen durch inkludiene • Wartung bei Qasing verträgen Eigentumsvenä Hrisse bei Vertragsab- Ceasing, Factoring →Belastung der Umwelt Anwendung umweltschonender verfahren •Renstoff-Energieeinspaning Finanzierungsarten Eigenfinanzierung →Kapital von außen Finanzierung mit Eigenkapital .... Kapitalmarkteinfluss Finanzierung, 2.B. Aufnahme eines Darlehens befristete verfügbarkeit der Mittel Abhängigkeit gegenüber hläubiger → Anstieg des Kapital marktzins → Erhöhung des Kapital bedarfs INNENFINANZIERUNGmmerhalb des u sebildotes Kasparian kapital ( Selbstfinanzierung Finanzierung aus freigesetztem kapital Eigenfinanzierung, z. B. Erhöhung der Kapitaleinlage der Gesellschafte oder Annahme weiterer Gesellschafter unabhängigkeit gegenüber Gläuldigen unbefristete Verfügbarkeit der Millel keine ertragsunabhängigen Kosten (2.38. Zins) eventuelle Mit Spracherechte bei Aufnahme weiterer Gesellschafte umfinanzierung ·Keine Mitspracherechte der Gläubiger tückzahlungsverpflichtung & ansaufwand, auch wenn keine Gewinne erwirtschaftet worden UNTERNEHMENSVERBAND •vereinigung von u des gleichen fachlichen Wirtschaftszweig •Forderung gemeinsamer wirtschaft!. Interessen der Mitglieder 99ü. anderen Winschaftsverbändu, Kammem, Arbeitgeberverbände KONSORTIUM i.d.2. Gelegenheitsgesellschaften des bürgerlichen Recht zur Durchführung bestimmter Aufgaben • für begrenzte Dauer Zusammenschluss von U mit gleicher oder verschiedenen Produktionsstufen • Ziel: Risikoverringerung, Verbreitung der Kapital basis, vergrößerung des Alosatzmarktes häufig zu finden im Bauwesen FRUST entsteht durch verschmelzung (Fusion) →verlieren winschaft. und recht. Selbstständigkeit verschmelzung durch Aufnahme verschmelzung durch Newbildung INTERESSENGEMEINSCHAFT horizonteuer Zusammenschluss rechtlich selbstständiger Unternehmen winschaftliche Selbstständigkeit eingeschränkt Ziel: gemeinsame Durchführung bisher getrennt wahrgenommener Aufgaben Oft verläufer ven kenzemen und Trusts Probleme der unternehmens- jusammen scheisse •Kein Wettbewerb Keine freie Preisbildung überhöhte Preise keine/eingeschränkte Marktentwicklung •Macht missbrauch •verdränung anderer (kleinerer) u con Markt •Einschränkung von Innovationen henstätigkeit значену Azerünk BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH Verbesserung der Extragslage Investitionen Investionsbegriff - Kapital verwendung (kapital bindende Ausgaben) -2.B. Investitionen in Maschinen, werkzeuge, Rohstoffe - Ziel: höhere Einnahmen Umsatzsteigung → Kostensenkung (reduzierung der Stückkosten) Kapazitätseffekt →Kapazitäts erweiterung →Dynamisierung des Produktionsablaufs INVESTITION Z.B. Rohstoffe Kapital binded 2.B. neue Maschine DESINVESTITION Maschine → Kapital Maschine 2.B. Verkauf α. Produkte 2.B. Verkauf d. Maschine frei set zend Rationalisierungseffekt Qualitätseffekt →Kostensen kung → effektiver Einsatz der Produktions faktaren dauer Investitions- Verbesserung der Produk qualität →verbesserung der Präzision •Auswirkung auf den Finanzbedarf →Erhöhung des Kapital bedarfs immer die selbe Farbe gehören 28M riindungsmotive •Streben nach höherm Einkommen • Erfolg / höheres Ansehen • Eigenständigkeit | Unabhängigkeit Innovative Idee umsetzen unzufriedenheit im bisherigen Beruf unternehmerische selbstständigkelt als Alternative zu einer bishengen Arbeitslosigkeit Risiken finanzielles & wiffschaftliches Risiko *zumindest anfangs längere & unregelmäßige Arbeitszellen • Keine /schlechle finanzielle Absicherung im Alter velk wirtschaftliche Auswirkungen Schaffung von Arbeitsplätzen höhere Steuereinnahmen bessere Infrastruktur erhöhter Ressourcenver brauch umweltbelastung Gründungsvorraussetzung wirtschaftlich persönlich Rochitialys win ishaltsaliige Thich rungsstile autoritär (Chef bestimmt) informierend (Chef lässt Fragen zu) •beralend (chef lässt andere Meinung zu) Partizipierend (Chef entscheidet nicht allein) •Patriarchausch (Chef versucht, Mitarbeiter von seiner Meinung zu überzeugen) Rechtsformen gesetzlich vorgeschriebene Organisations form von Unternehmen • Gesetz lest den rechtüchen Rahmen der Gesellschaft fest → Teilnahme am Wirtschaftsleben wird bestimmt rechtliche, finanziell, Steuerliche und persönuche Folgen für Gesellschaft zu wählen • Kompetenz gute Organisations- fähigkeit Verantwortungsbewusst- sein •Aelstrebigkeit •Geschäftsfähigkeit gesamtwinschaft! → eng mit Frage der Kaufmannseigenschaft verbunden rechtlich betriebswinschaft! ~Anmeldevorschriften ~Finanzierung ~Marktlage ~Konjunkturlage & Standert -entwicklung "Unternehmens formen/ ~Strukturwandel Rechtsformen ~Unternehmensgröße : Einzelunternehmen Offene → gesetzliche Bestimmung des Handelsgesetzes buches (HGB) Ist Kaufmann (HGB § 1) Form kaufmann (§ 6 HGB) Kannkaufmann (HGB §§ 2 f.) Kriterien für die Wahl der Rechtsform Handelsgesellschaft Haftung •Aufwendungen /Handelsregistrierung, veröffentl. des Jahresabschluss (AG) Gewinn-& verlustteilung (durch Hohne des Haftungsrisikos bestimmt) •Steuerbelastung • Wistungsbefugnis •Publizitätszwang (Jahresabschluss veröffentlichen) UNTERNEHMENSFORMEN Personenunternehmen Personengesellschaft Kommandit- gesellschaft Kapitalgesellschaft AG Gesellschaftsunternehmen GmbH & Co. KG Unternehmensformen. Systematisierung der Rechtsformen nach dem Handelsgesetzbuch GmbH KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien Genossenschaft
BWL
Maja •
Follow
51 Followers
Zusammenfassung mit Grundkenntnissen für die Betriebswirtschaftslehre -Gründungsmotive -Gründungsvorraussetzungen -Rechtsformen -Unternehmenszusammenschlüssem -Auswirkungen auf das Betriebswirtschaftliche -Finanzierung
Die Aktiengesellschaft
56
9
1
Einzelunternehmen
34
11/12/13
2
Handelsregister
13
11/12/13
OHG, KG, Kaufmann
57
12
Grobel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kapital •Mindeststammkapital: 25.000€ •Mindesteinzahlung bei Gründung: 12500 € Gründerzahl Haftung Formalitäten Gewerbeanmeldung und Anmeldung zur Eintragung in HR umfangreiche Formalitäten hohe Gründungskosten nur mit Gesellschaftsvermögen V zusammenschlüsse E von Unternehmen aufeinander (Haftungsbeschränkun 9 tritt erst nach Eintragung in HR EIN), 99f. persönliche Haftung des GF Eintragung in HR Ja R folgender T Produktions- und Formen der unternehmenszusammenschlüsse 1. Handels Stufen K 2.B. Stahlwerk mit A Eraberswerk ulo L Maschinenbau nach der Produktionsstufe (horizontal, vertikal, diagonal) Entscheidungsbefugnis / vertretung Geschäftsführer, Geschäftspolitik: Gesellschaftversammlung sofern vorhandenen Aufsichtsrat, Bestellung von Prokuristen möglich Unternehmens zusammenschlüsse Definition ~jede Form des Zusammenlebens von Betrieben (lockere zusammenarbeit bis hin zu festem zusammenschluss) Gefahr: Starke Wettbewerbs beschränkungen (GWB, Kartellseset 2) DIAGONAL/ ANORGANISCH zusammenschlüsse von Unternehmen unterschiedlicher Produktionsstufen AG Kapital • Mindest grundkapital: Entscheidungsbefugnis / vertretung Verstand, Geschäftspolitik · Aufrichtsrat. Haupt- Vertrag versammlung, Bestellung von Prokuristen möglich schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich, Mindest innsit gesetzlich geregelt, notarell Beurkundung nötig 2.B. Automobilunternehmen mit Braueres Aktiengesellschaft 50.000€ Maschinenfabriken Gründerzahl Haftung mind.1 Unternehmensverband HORIZONTAL zusammenschluss von unternehmen derselben Vertrag •schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich •Mindestinhalt gesetzlich geregelt novenelu Beurkundung Produktions- oder Handelsstufe z.B. zwei nur mit Gesellschaftsvermögen (Haftungsbeschränkung tritt erst Eintragung in HR ein), persönliche Haftung des verstandes Konsortium 2. nach der wirtschaft. & recht. Selbstständigkeit KOOPERATION rechtliche Gestaltung der Unternehmens- zusammenschlüsse Formalitäten Gewerbe anmeldung und Anmeldung zur Eintragung in HR sehr umfangreiche formalitäten hohe Gründungskosten Kartell Eintragung in HR Ja Interessengemeinschaft KONZENTRATION Konzem Trust (Fusion) VOLKSWIRTSCHAFTLICH Volksein kemmanseffekt • Arbeitsmarkteffent UA Will Geld vom UA Kunden Factoring →Anstieg Einkommen & BIP sinanzierung = Kapital beschaffung; alle vorgänge zur regulierung der kapitalausstattung (alsto alle Maßnahmen zur Beschaffung, um sichtung von Geldmitteln) -Bereitstellung und Rückerstattung von Mitteln, die für eine Investitionen notwendig werden Kunde → Arbeitsplatz beschaffung Arbeitsplatzsicherung Arbeitsplatzabbak • Humanisierung der Arbeit UB Kunde muss UB feld für Aut geben UB asht Geld des Kunden mögliche Frage was ist der unterschied zws. lasing & Barkauf Fremdfinansiering Wettbewerbseffekt Kredit finanzierung unterschied Barkauf? cauf •...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
umwelt beeinflussung AUBENFINANZIERUNG 1* Sichere Kalkulations grundlage flexible Reaktionen am Ende der Vertrags- laufzeit auf betriebswirtschaftl. erforder- nisse Verbesserung der internationalen Marktstellung erhaltung der Flexibilität am Markt Sonderformen •Nutzungsdauer (erneuerungsdruck Kesien/zusatznutzen durch inkludiene • Wartung bei Qasing verträgen Eigentumsvenä Hrisse bei Vertragsab- Ceasing, Factoring →Belastung der Umwelt Anwendung umweltschonender verfahren •Renstoff-Energieeinspaning Finanzierungsarten Eigenfinanzierung →Kapital von außen Finanzierung mit Eigenkapital .... Kapitalmarkteinfluss Finanzierung, 2.B. Aufnahme eines Darlehens befristete verfügbarkeit der Mittel Abhängigkeit gegenüber hläubiger → Anstieg des Kapital marktzins → Erhöhung des Kapital bedarfs INNENFINANZIERUNGmmerhalb des u sebildotes Kasparian kapital ( Selbstfinanzierung Finanzierung aus freigesetztem kapital Eigenfinanzierung, z. B. Erhöhung der Kapitaleinlage der Gesellschafte oder Annahme weiterer Gesellschafter unabhängigkeit gegenüber Gläuldigen unbefristete Verfügbarkeit der Millel keine ertragsunabhängigen Kosten (2.38. Zins) eventuelle Mit Spracherechte bei Aufnahme weiterer Gesellschafte umfinanzierung ·Keine Mitspracherechte der Gläubiger tückzahlungsverpflichtung & ansaufwand, auch wenn keine Gewinne erwirtschaftet worden UNTERNEHMENSVERBAND •vereinigung von u des gleichen fachlichen Wirtschaftszweig •Forderung gemeinsamer wirtschaft!. Interessen der Mitglieder 99ü. anderen Winschaftsverbändu, Kammem, Arbeitgeberverbände KONSORTIUM i.d.2. Gelegenheitsgesellschaften des bürgerlichen Recht zur Durchführung bestimmter Aufgaben • für begrenzte Dauer Zusammenschluss von U mit gleicher oder verschiedenen Produktionsstufen • Ziel: Risikoverringerung, Verbreitung der Kapital basis, vergrößerung des Alosatzmarktes häufig zu finden im Bauwesen FRUST entsteht durch verschmelzung (Fusion) →verlieren winschaft. und recht. Selbstständigkeit verschmelzung durch Aufnahme verschmelzung durch Newbildung INTERESSENGEMEINSCHAFT horizonteuer Zusammenschluss rechtlich selbstständiger Unternehmen winschaftliche Selbstständigkeit eingeschränkt Ziel: gemeinsame Durchführung bisher getrennt wahrgenommener Aufgaben Oft verläufer ven kenzemen und Trusts Probleme der unternehmens- jusammen scheisse •Kein Wettbewerb Keine freie Preisbildung überhöhte Preise keine/eingeschränkte Marktentwicklung •Macht missbrauch •verdränung anderer (kleinerer) u con Markt •Einschränkung von Innovationen henstätigkeit значену Azerünk BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH Verbesserung der Extragslage Investitionen Investionsbegriff - Kapital verwendung (kapital bindende Ausgaben) -2.B. Investitionen in Maschinen, werkzeuge, Rohstoffe - Ziel: höhere Einnahmen Umsatzsteigung → Kostensenkung (reduzierung der Stückkosten) Kapazitätseffekt →Kapazitäts erweiterung →Dynamisierung des Produktionsablaufs INVESTITION Z.B. Rohstoffe Kapital binded 2.B. neue Maschine DESINVESTITION Maschine → Kapital Maschine 2.B. Verkauf α. Produkte 2.B. Verkauf d. Maschine frei set zend Rationalisierungseffekt Qualitätseffekt →Kostensen kung → effektiver Einsatz der Produktions faktaren dauer Investitions- Verbesserung der Produk qualität →verbesserung der Präzision •Auswirkung auf den Finanzbedarf →Erhöhung des Kapital bedarfs immer die selbe Farbe gehören 28M riindungsmotive •Streben nach höherm Einkommen • Erfolg / höheres Ansehen • Eigenständigkeit | Unabhängigkeit Innovative Idee umsetzen unzufriedenheit im bisherigen Beruf unternehmerische selbstständigkelt als Alternative zu einer bishengen Arbeitslosigkeit Risiken finanzielles & wiffschaftliches Risiko *zumindest anfangs längere & unregelmäßige Arbeitszellen • Keine /schlechle finanzielle Absicherung im Alter velk wirtschaftliche Auswirkungen Schaffung von Arbeitsplätzen höhere Steuereinnahmen bessere Infrastruktur erhöhter Ressourcenver brauch umweltbelastung Gründungsvorraussetzung wirtschaftlich persönlich Rochitialys win ishaltsaliige Thich rungsstile autoritär (Chef bestimmt) informierend (Chef lässt Fragen zu) •beralend (chef lässt andere Meinung zu) Partizipierend (Chef entscheidet nicht allein) •Patriarchausch (Chef versucht, Mitarbeiter von seiner Meinung zu überzeugen) Rechtsformen gesetzlich vorgeschriebene Organisations form von Unternehmen • Gesetz lest den rechtüchen Rahmen der Gesellschaft fest → Teilnahme am Wirtschaftsleben wird bestimmt rechtliche, finanziell, Steuerliche und persönuche Folgen für Gesellschaft zu wählen • Kompetenz gute Organisations- fähigkeit Verantwortungsbewusst- sein •Aelstrebigkeit •Geschäftsfähigkeit gesamtwinschaft! → eng mit Frage der Kaufmannseigenschaft verbunden rechtlich betriebswinschaft! ~Anmeldevorschriften ~Finanzierung ~Marktlage ~Konjunkturlage & Standert -entwicklung "Unternehmens formen/ ~Strukturwandel Rechtsformen ~Unternehmensgröße : Einzelunternehmen Offene → gesetzliche Bestimmung des Handelsgesetzes buches (HGB) Ist Kaufmann (HGB § 1) Form kaufmann (§ 6 HGB) Kannkaufmann (HGB §§ 2 f.) Kriterien für die Wahl der Rechtsform Handelsgesellschaft Haftung •Aufwendungen /Handelsregistrierung, veröffentl. des Jahresabschluss (AG) Gewinn-& verlustteilung (durch Hohne des Haftungsrisikos bestimmt) •Steuerbelastung • Wistungsbefugnis •Publizitätszwang (Jahresabschluss veröffentlichen) UNTERNEHMENSFORMEN Personenunternehmen Personengesellschaft Kommandit- gesellschaft Kapitalgesellschaft AG Gesellschaftsunternehmen GmbH & Co. KG Unternehmensformen. Systematisierung der Rechtsformen nach dem Handelsgesetzbuch GmbH KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien Genossenschaft