Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bewertung Wirtschaftsstandort Deutschland
studymotivation
2215 Followers
Teilen
Speichern
22
11/12/10
Lernzettel
Lässt gerne Feedback da 💗
Bewertung Wirtschaftsstandort Deutschland: Zu hohe Regulierungsdichte: - Überhöhte Steuer und Abgabenlast - hohe Lohnnebenkosten (Arbeitgeber Anteil Sozialversicherung, bezahlte Feiertage, Unfallversicherung, Weihnachtsgeld...) - Starrer Arbeitsmarkt (unflexible Arbeitsverhältnisse) - Überbürokratisierung angebotst becretische Argumentation - langwierige Genehmigungsverfahren - hohe Kosten durch die Energiewende - Rohstoffmangel polarisierende Schlagzeilen halten Newunternehmer fern. - demographischer Wandel - brüchiger Soladaritätsgedanke Gefährden nicht nur Rentensystem, sondern das Sozialstaatsprinzip ↓ Steuern müssten erhöht werden oder eine andere Lsg gefunden werden ↓ - sinkende Kaufkraft - Lohnsenkung würde gesamtwirtschaftliche Nachfrage bedrohen - Lohnstückkosten spielen wichtige Rolle, nicht die Stundenlöhne ਗਏ + nur ein kleiner Teil der Arbeitsplätze unterliegt dem int. Wettbewerb (personennahe Dienstleistungen können der Disskusion vollständig ausgeschlossen werden) - Abbau der Staatsquote (durch Abbau von Sozialausgaben) würde die. Binnen- nachfrage gefährden - ermöglicht U Planungssicherheit nachfrage theoretische Argumentation - gut ausgebautes Aus/ Bildungssystem - hohes Bildungsniveau - starke Fachkräfte durch duales System - Innovationsfähigkeit - ausgeprägte Forschung und Entwicklung - „sozialer Frieden" - ausgeprägte Sozialpartnerschafts - in Krisen arbeiten Parteien zusammen - Rechtsicherheit <-> Mentalität versprechen Verträge mit Fundament - gutes Image FAZIT: Große Möglichkeiten in Sachen Bildung, Forschung Magnet für Unternehmen, denn die Fachkräfte werden direkt vor Ort ausgebildet, optimale Schulung und Weiterbildungsmöglichkeiten Energiewende wird auch anderen Staaten irgendwann betreffen (DE Vorreiter) Aus nachhaltiger Sicht überwiegen die Chancen
App herunterladen
Bewertung Wirtschaftsstandort Deutschland
studymotivation •
Follow
2215 Followers
Lässt gerne Feedback da 💗
1
Risiken und Nachteile
7
11
2
Ziele des magischen Vierecks
16
11
Tertiärisierung der Wirtschaft
93
12
2
Konjunkturzyklus
133
11/12
Bewertung Wirtschaftsstandort Deutschland: Zu hohe Regulierungsdichte: - Überhöhte Steuer und Abgabenlast - hohe Lohnnebenkosten (Arbeitgeber Anteil Sozialversicherung, bezahlte Feiertage, Unfallversicherung, Weihnachtsgeld...) - Starrer Arbeitsmarkt (unflexible Arbeitsverhältnisse) - Überbürokratisierung angebotst becretische Argumentation - langwierige Genehmigungsverfahren - hohe Kosten durch die Energiewende - Rohstoffmangel polarisierende Schlagzeilen halten Newunternehmer fern. - demographischer Wandel - brüchiger Soladaritätsgedanke Gefährden nicht nur Rentensystem, sondern das Sozialstaatsprinzip ↓ Steuern müssten erhöht werden oder eine andere Lsg gefunden werden ↓ - sinkende Kaufkraft - Lohnsenkung würde gesamtwirtschaftliche Nachfrage bedrohen - Lohnstückkosten spielen wichtige Rolle, nicht die Stundenlöhne ਗਏ + nur ein kleiner Teil der Arbeitsplätze unterliegt dem int. Wettbewerb (personennahe Dienstleistungen können der Disskusion vollständig ausgeschlossen werden) - Abbau der Staatsquote (durch Abbau von Sozialausgaben) würde die. Binnen- nachfrage gefährden - ermöglicht U Planungssicherheit nachfrage theoretische Argumentation - gut ausgebautes Aus/ Bildungssystem - hohes Bildungsniveau - starke Fachkräfte durch duales System - Innovationsfähigkeit - ausgeprägte Forschung und Entwicklung - „sozialer Frieden" - ausgeprägte Sozialpartnerschafts - in Krisen arbeiten Parteien zusammen - Rechtsicherheit <-> Mentalität versprechen Verträge mit Fundament - gutes Image FAZIT: Große Möglichkeiten in Sachen Bildung, Forschung Magnet für Unternehmen, denn die Fachkräfte werden direkt vor Ort ausgebildet, optimale Schulung und Weiterbildungsmöglichkeiten Energiewende wird auch anderen Staaten irgendwann betreffen (DE Vorreiter) Aus nachhaltiger Sicht überwiegen die Chancen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.