BWL (KA 1)

 Dewint
BETRIEBSWIRTSCHAFT/RECHNUNGSWESEN (KM)
Abgrenzung BWL/VWL:
BWL
VWL
innerhalb eines Unternehmens - alle Unternehmen
• untersucht unte

BWL (KA 1)

user profile picture

Julia

19 Follower

17

Teilen

Speichern

Bilanzen, Inventar, Betriebe, Buchführung, Abgrenzung (BWL/VWL), Unternehmensziele, Grundsätze

 

11

Lernzettel

Dewint BETRIEBSWIRTSCHAFT/RECHNUNGSWESEN (KM) Abgrenzung BWL/VWL: BWL VWL innerhalb eines Unternehmens - alle Unternehmen • untersucht unternehmensinterne Prozessel Ablaufe •Froschperspektive Was ist das Beste für meinen Betrieb?" • Wirtschaftliche Vorgänge wie 2.B.:-Produktion Logistik 31 - Marketing für Produkte - Personalmanagement - Rechnungswesen •Beziehung zwischen Lieferant und Kunde Unternehmensziele >Ökonomischeziele Ziele, welche für den Erfolg, des Unternehmens da sind. Werden nicht aus sozialen oder ökonomischen gründen angestrebt. Gewinn Rentabilität eingesetztes kapital Gewinn Erlös- Kosten > Soziale/Humanziele Sind sozial z. B. Verbesserung der Arbeitsbedingung z. B. übernahme sozialer Verantwortung = > Ökologische Ziele Lübernahme von Verantwortung gegenüber der Umwelt • Z.B. Verwendung Umweltfreundlicher Produkte Leistung Wirtschaftlichkeit = Kosten output Produktivität = input UNTERNEHMENSZIELE Sozialziele -Arbeitsbedingung -Arbeitsplatzsicherung Produktivitat -Humanisierung -Qualitat Bertriebswirtschaftslehre untersucht gesamtwirtschaft- liche Zusammenhänge - Vogelperspektive Ökonomische Ziele Was ist das Beste für die gesamte Volkswirtschaft?" untersucht-Angebot + Nachfrage -Wirtschafte Entwicklung · beruht auf Statistischen Zahlenmaterial -Gewinn T 1 definition Unternehmensziele sind die Ziele eines Unternehmens. Sie repräsentiert den vom Unternehmen angestrebte Soll-Zustand. Ökologische ziele -Umweltschutz Buchführung Die Buchführung ist die... Lückenlose Zeitliche und sachliche Planmäßige/ubersichtliche → Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle aufgrund von Belegen /Nachweisen . . 0 INVENTAR • Verzeichnis Angaben von Vermögensgegenständen und Schulden eines Unternehmen's . 3 de tailiert Darstellung untereinander (in Staffe(form) Rechnungswesen => ausführliches Verzeichnis aller Vermögensgegenständen und Schulden Bsp.: Bestand bei der Aufnahme (09.01.) Einkaufe der Tischlerplatten (05.01.): Abgang von Tischlerplatten in die Fertigung (03.01) Abgang von Tischlerplatten in die Fertigung (07.01): Bestand 09.01-180 75-13.500 € Abgang 07.01 Einkauf Abgang 03.01 05.01 70 75= 5.250 € 15075= 11.250 € 160·75= 12.000 € Ruckrechnungsverfahren: Bestand 09.01.-13.500€ 07.01. 5. 250€ 05.01.11.250 € 03.01-12.000€ +Abgang - Einkaux + Abgang -inventuren Bestand 31.12.19.500 € Bestand 31.12 2) Bestand bei der Aufnahme (01.10); Einkäufe der Spanplatten Abgang von Spanplatten Bestand 01.10.-24.000 € +Einkäufe 01.10.40.000 € -Abgang 30.10. → 10.000 € (01.11.): (30.10): -Bestand am 31.12.1 54.000€ . . 180 St: a 75€ 150 St. G 75€ 160 St. 70 St. 120 St. a 200 € 200 St á 200€ 50 St. Fortschreibungsverfahren. Bestand 01.10...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

24.000 € + Einkäufe 01.11 40.000€ ·32 -Abgang 30.10. → 10.000€ 54.000€ AUFBAU DES INVENTARS A. Vermögen 1. Anlagevermögen 1. Grundstücke u. Bauten 2. Technische Anlagen u. Maschienen II. Umlaufvermögen 1. Warenbestand I 2. Warenbestand II I 3. Fuhrpark 4. GBA C B Schulden 3. Forderungen von kunden 4. Kasse 5. Bankguthaben langfristige Schulden EUR 1. Hyphoteken 2. Darlenen kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeit an Lieferer 820.000€ 350.000 € 370.000€ 620.000€ 210.000 € 7.500 € 42.000 € Summe Vermögen2.629.800€ 75.000 € € 130.000 1.200.000 € 428.000 € 353.800 € Summe Schulden 1.981.800€ Ermittlung des Eigenkapitals Summe: Vermögen Summe: Schulden 2.629.800€ 1.981.800 € = Eigenkapital (Reinvermögen) 648.000 € Anordnung nach steigender Russiqkeit Liquiditor) Anordnung nach Fälligkeit => Wie schnell können die Vermögensteile in Geld umgewandelt werden? => Wann müssen die Verbindlichkeiten spätestens zurück Impian jump4001 190236 AUFBAU DES INVENTARS A. Vermogen 1. Anlagevermögen 1. Grundstücke u. Bauten 2. Technische Anlagen u. Maschienen I 3. Fuhrpark 4. GBA II. Umlaufvermögen 1. Warenbestand I 2. Warenbestand II B Schulden 3. Forderungen von Kunden 4. Kasse 5. Bankguthaben EUR langfristige Schulden 820.000€ 350.000 € 75.000 € € 370.000€ 620.000€ 210.000 € 7.500 € 42.000 € Summe Vermögen2.629.800€ 130.000 1. Hyphoteken 2. Darlenen kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeit an Lieferer 353.800 € Summe Schulden1.981.800€ 1.200.000 € 428.000 € C Ermittlung des Eigenkapitals Summe: Vermögen Summe: Schulden 2.629.800€ 1.981.800 € Eigenkapital (Reinvermögen) 648.000 € 1 Anordnung nach steigender. Flüssigkeit (Liquiditat Anordnung nach 786) => Wie schnell können die Vermögensteile in Geld umgewandelt werden? =>Wann müssen die Verbindlichkeiten spätestens zurück gezahlt werden? Permanente Inventur: ·laufende zu-und Abgänge werden erfasst mindestens einmal körperliche Bestandsaufnahme - Stichproben Inventur -mathematisch Mittelwert ↳ ↳ Verlegte Inventur vor verlegt = fortschreiben Einkauf +/Verkauf (-) . . 6 nachverlegt = rückrechnen Einkauf/Verkauf (+). BILANZ •Kurzzusammenfassung vom Inventar •Aktira & Passiva Seite immer gleich (Waagenverhältnis) PASSIVA AKTIVA -Anlagevermögen Langfristig 2.B. Gebäude, -Eigenkapital Maschienen... - Fremdkapital nicht einfach zu verkaufen -Umlaufvermögen Geld schneller Verkauf Kapitalverwendung →wo steckt das. Geld drin: z. B. in Autos, Maschienen, Summe der Aktiva Kapital herkunft → Schulden, etc. Summe der Passiva Muss immer auf selber höhe sein! ▲ Grundsätze Sachverständigen Dritten muss über Geschäftsvofälle und Lage vermitteln können keine Veränderungen 10 Jahre aufbewahren beginnt mit Schluss des Kalenderjahres Inventur HGB u. AO verpflichten alle Teile des Vermögens and Schulden vom Unternehmen einzeln nach -Art (Produkt, etc.) . lebende Sprache verwenden → Abkürzungen, etc. Kennzeichen Finanzbehörde kann Übersetzung verlangen Papiere etc. in der Bundesrepublik Deutschland sein Kasseneinnahmen (und-ausgaben täglich festhalten Vollständig, geordnet. 1 S Menge (stück, Gewicht) Wert € zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfassen. ↳ Wann wird eine Inventur durch geführt? Ende des Geschäftsjahre 5 (31.12 ) . . ▾ bei Gründung u. Verkauf bei Geschäftsauflösung bei konkurs ↳ Warum macht man ein Inventar? . Ursachenforschung bei Soll-und 1st beständen Schutz der Gläubiger → Übt ggü. Buchführung Kontrollfunktion aus. Inventurarten: Materielle Vermögenswerte in materielle Vermögenswerte 2.B. Fuhrpark, Maschienen. 2. B. Geld, Forderungen Schulden lang/-und kurzfristige Schulden Erfassung durch körperliche Inventur ↳ mengenmäßige Bestandsaufnahme materielle Dinge ↳ wertmäßige Bestandsaufnahme Anschaffungskosten o. Tageswert !niedrigsten Wert! > Vermögensstelle vorsichtig bewerten. Berechnung = Menge · Einzelwert = Gesamtwert

user profile picture

Julia

19 Follower

 Dewint
BETRIEBSWIRTSCHAFT/RECHNUNGSWESEN (KM)
Abgrenzung BWL/VWL:
BWL
VWL
innerhalb eines Unternehmens - alle Unternehmen
• untersucht unte

Öffnen

Bilanzen, Inventar, Betriebe, Buchführung, Abgrenzung (BWL/VWL), Unternehmensziele, Grundsätze

Ähnliche Knows
Know Inventur  thumbnail

16

Inventur

Inventur und Inventurverfahren

Know Inventur Brw  thumbnail

9

Inventur Brw

bwr lernzettel inventur

Know Wirtschaft Anfänge der Buchungen  thumbnail

29

Wirtschaft Anfänge der Buchungen

Das sind meine Wirtschaftslernzettel zum Thema Buchungen. Hab versucht alles so gut es geht auch Grafisch darzustellen. Vielleicht hilft es euch ja. Bei Fragen oder Anmerkungen kann man sich jederzeit an mich wenden. Viel Erfolg beim lernen! :)

Know Konto „Kasse“, Inventur, Bilanz thumbnail

17

Konto „Kasse“, Inventur, Bilanz

Hier sind meine Lernzettel für meine Klausur in Rechnungswesen. - Begriffe - Intern oder Extern - Werteströme aus Belegen ableiten - Das Konto „Kasse“ führen und abschließen - Inventar - Bilanz - Eigenkapitalvergleich - Bilanzveränderungen

Know LF 4 Rechnungswesen Buchführung Ausbildung Berufsschule Kaufmännisch  thumbnail

55

LF 4 Rechnungswesen Buchführung Ausbildung Berufsschule Kaufmännisch

- Inventar, Inventur, Bilanz - Inventurarten - Aktiv-Passiv-Mehrung etc. - Konten abschließen - Buchungssätze

Know Buchführung  thumbnail

45

Buchführung

Grundsätze, Bilanz, Inventur

Dewint BETRIEBSWIRTSCHAFT/RECHNUNGSWESEN (KM) Abgrenzung BWL/VWL: BWL VWL innerhalb eines Unternehmens - alle Unternehmen • untersucht unternehmensinterne Prozessel Ablaufe •Froschperspektive Was ist das Beste für meinen Betrieb?" • Wirtschaftliche Vorgänge wie 2.B.:-Produktion Logistik 31 - Marketing für Produkte - Personalmanagement - Rechnungswesen •Beziehung zwischen Lieferant und Kunde Unternehmensziele >Ökonomischeziele Ziele, welche für den Erfolg, des Unternehmens da sind. Werden nicht aus sozialen oder ökonomischen gründen angestrebt. Gewinn Rentabilität eingesetztes kapital Gewinn Erlös- Kosten > Soziale/Humanziele Sind sozial z. B. Verbesserung der Arbeitsbedingung z. B. übernahme sozialer Verantwortung = > Ökologische Ziele Lübernahme von Verantwortung gegenüber der Umwelt • Z.B. Verwendung Umweltfreundlicher Produkte Leistung Wirtschaftlichkeit = Kosten output Produktivität = input UNTERNEHMENSZIELE Sozialziele -Arbeitsbedingung -Arbeitsplatzsicherung Produktivitat -Humanisierung -Qualitat Bertriebswirtschaftslehre untersucht gesamtwirtschaft- liche Zusammenhänge - Vogelperspektive Ökonomische Ziele Was ist das Beste für die gesamte Volkswirtschaft?" untersucht-Angebot + Nachfrage -Wirtschafte Entwicklung · beruht auf Statistischen Zahlenmaterial -Gewinn T 1 definition Unternehmensziele sind die Ziele eines Unternehmens. Sie repräsentiert den vom Unternehmen angestrebte Soll-Zustand. Ökologische ziele -Umweltschutz Buchführung Die Buchführung ist die... Lückenlose Zeitliche und sachliche Planmäßige/ubersichtliche → Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle aufgrund von Belegen /Nachweisen . . 0 INVENTAR • Verzeichnis Angaben von Vermögensgegenständen und Schulden eines Unternehmen's . 3 de tailiert Darstellung untereinander (in Staffe(form) Rechnungswesen => ausführliches Verzeichnis aller Vermögensgegenständen und Schulden Bsp.: Bestand bei der Aufnahme (09.01.) Einkaufe der Tischlerplatten (05.01.): Abgang von Tischlerplatten in die Fertigung (03.01) Abgang von Tischlerplatten in die Fertigung (07.01): Bestand 09.01-180 75-13.500 € Abgang 07.01 Einkauf Abgang 03.01 05.01 70 75= 5.250 € 15075= 11.250 € 160·75= 12.000 € Ruckrechnungsverfahren: Bestand 09.01.-13.500€ 07.01. 5. 250€ 05.01.11.250 € 03.01-12.000€ +Abgang - Einkaux + Abgang -inventuren Bestand 31.12.19.500 € Bestand 31.12 2) Bestand bei der Aufnahme (01.10); Einkäufe der Spanplatten Abgang von Spanplatten Bestand 01.10.-24.000 € +Einkäufe 01.10.40.000 € -Abgang 30.10. → 10.000 € (01.11.): (30.10): -Bestand am 31.12.1 54.000€ . . 180 St: a 75€ 150 St. G 75€ 160 St. 70 St. 120 St. a 200 € 200 St á 200€ 50 St. Fortschreibungsverfahren. Bestand 01.10...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

24.000 € + Einkäufe 01.11 40.000€ ·32 -Abgang 30.10. → 10.000€ 54.000€ AUFBAU DES INVENTARS A. Vermögen 1. Anlagevermögen 1. Grundstücke u. Bauten 2. Technische Anlagen u. Maschienen II. Umlaufvermögen 1. Warenbestand I 2. Warenbestand II I 3. Fuhrpark 4. GBA C B Schulden 3. Forderungen von kunden 4. Kasse 5. Bankguthaben langfristige Schulden EUR 1. Hyphoteken 2. Darlenen kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeit an Lieferer 820.000€ 350.000 € 370.000€ 620.000€ 210.000 € 7.500 € 42.000 € Summe Vermögen2.629.800€ 75.000 € € 130.000 1.200.000 € 428.000 € 353.800 € Summe Schulden 1.981.800€ Ermittlung des Eigenkapitals Summe: Vermögen Summe: Schulden 2.629.800€ 1.981.800 € = Eigenkapital (Reinvermögen) 648.000 € Anordnung nach steigender Russiqkeit Liquiditor) Anordnung nach Fälligkeit => Wie schnell können die Vermögensteile in Geld umgewandelt werden? => Wann müssen die Verbindlichkeiten spätestens zurück Impian jump4001 190236 AUFBAU DES INVENTARS A. Vermogen 1. Anlagevermögen 1. Grundstücke u. Bauten 2. Technische Anlagen u. Maschienen I 3. Fuhrpark 4. GBA II. Umlaufvermögen 1. Warenbestand I 2. Warenbestand II B Schulden 3. Forderungen von Kunden 4. Kasse 5. Bankguthaben EUR langfristige Schulden 820.000€ 350.000 € 75.000 € € 370.000€ 620.000€ 210.000 € 7.500 € 42.000 € Summe Vermögen2.629.800€ 130.000 1. Hyphoteken 2. Darlenen kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeit an Lieferer 353.800 € Summe Schulden1.981.800€ 1.200.000 € 428.000 € C Ermittlung des Eigenkapitals Summe: Vermögen Summe: Schulden 2.629.800€ 1.981.800 € Eigenkapital (Reinvermögen) 648.000 € 1 Anordnung nach steigender. Flüssigkeit (Liquiditat Anordnung nach 786) => Wie schnell können die Vermögensteile in Geld umgewandelt werden? =>Wann müssen die Verbindlichkeiten spätestens zurück gezahlt werden? Permanente Inventur: ·laufende zu-und Abgänge werden erfasst mindestens einmal körperliche Bestandsaufnahme - Stichproben Inventur -mathematisch Mittelwert ↳ ↳ Verlegte Inventur vor verlegt = fortschreiben Einkauf +/Verkauf (-) . . 6 nachverlegt = rückrechnen Einkauf/Verkauf (+). BILANZ •Kurzzusammenfassung vom Inventar •Aktira & Passiva Seite immer gleich (Waagenverhältnis) PASSIVA AKTIVA -Anlagevermögen Langfristig 2.B. Gebäude, -Eigenkapital Maschienen... - Fremdkapital nicht einfach zu verkaufen -Umlaufvermögen Geld schneller Verkauf Kapitalverwendung →wo steckt das. Geld drin: z. B. in Autos, Maschienen, Summe der Aktiva Kapital herkunft → Schulden, etc. Summe der Passiva Muss immer auf selber höhe sein! ▲ Grundsätze Sachverständigen Dritten muss über Geschäftsvofälle und Lage vermitteln können keine Veränderungen 10 Jahre aufbewahren beginnt mit Schluss des Kalenderjahres Inventur HGB u. AO verpflichten alle Teile des Vermögens and Schulden vom Unternehmen einzeln nach -Art (Produkt, etc.) . lebende Sprache verwenden → Abkürzungen, etc. Kennzeichen Finanzbehörde kann Übersetzung verlangen Papiere etc. in der Bundesrepublik Deutschland sein Kasseneinnahmen (und-ausgaben täglich festhalten Vollständig, geordnet. 1 S Menge (stück, Gewicht) Wert € zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfassen. ↳ Wann wird eine Inventur durch geführt? Ende des Geschäftsjahre 5 (31.12 ) . . ▾ bei Gründung u. Verkauf bei Geschäftsauflösung bei konkurs ↳ Warum macht man ein Inventar? . Ursachenforschung bei Soll-und 1st beständen Schutz der Gläubiger → Übt ggü. Buchführung Kontrollfunktion aus. Inventurarten: Materielle Vermögenswerte in materielle Vermögenswerte 2.B. Fuhrpark, Maschienen. 2. B. Geld, Forderungen Schulden lang/-und kurzfristige Schulden Erfassung durch körperliche Inventur ↳ mengenmäßige Bestandsaufnahme materielle Dinge ↳ wertmäßige Bestandsaufnahme Anschaffungskosten o. Tageswert !niedrigsten Wert! > Vermögensstelle vorsichtig bewerten. Berechnung = Menge · Einzelwert = Gesamtwert