Fächer

Fächer

Mehr

Das Leasing - Modell

16.4.2020

1507

70

Teilen

Speichern

Herunterladen


Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin
Leasing
Von: ... J2.4
BWL
1. Was ist Leasing
mieten, pachten
-(to) lease
-Güter werden gegen ein Entgelt vermietet
-Es ist eine Form der Fin

Leasing Von: ... J2.4 BWL 1. Was ist Leasing mieten, pachten -(to) lease -Güter werden gegen ein Entgelt vermietet -Es ist eine Form der Finanzierung 2. Leasing am Beispiel eines Autos Kilometerleasing: - Restwertleasing: Leasing eine Kilometeranzahl muss festgelegt werden Wichtig zur Berechnung der Leasingrate: Anschaffungskosten, welches Fahrzeug, Ausstattung, Jährlicher Kilometerverbrauch, Laufzeit des Vertrags und ob man eine Anzahlung leistet oder nicht Vertrag kann vorzeitig gekündigt werden Einigung auf den Restwert eines Autos 1 2 3 4 5 6 Summe Die Differenz zwischen dem Neuwert und dem Restwert wird in Raten abbezahlt Falls der Restwert niedriger ist als vereinbart → Bezahlung durch Leasingnehmer 3. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung 3.1. Leasinggeber: Direktes/Indirektes Leasing 3.2. Leasingobjekt: Ausrüstungsvermietung/ Industrieanlagenvermietung/ Konsumgüterleasing 3.3. Verbleib des Leasingobjektes: Ohne Option/ mit Verlängerungsoption/ Kaufoption 3.4.Laufzeit: Kurzfristiges Operate-Leasing / Mittel-langfristiges Finanzierungsleasing 3.4.1. Amortisation: Teilamortisation/Vollamortisation 3.5. Sale-and-lease-back 4. Steuerliche Behandlung von Leasingverträgen -wird entschieden, ob das Gut dem Leasingnehmer oder dem Leasinggeber zugeschrieben wird - wenn Leasinggeber muss das Gut bilanziert und abgeschrieben werden Betriebseinnahme - wenn Leasingnehmer → abzugsfähige Betriebsausgabe Betriebsaufwand Vorteile/Nachteile 5. Vorteile + - Aufbau und Erweiterung eines Betriebs ohne großen Geldkapitalbedarf - Kapital kann anderweitig verwendet werden - Kosten durch laufende Verträge sind gedeckt - technischer Fortschritt kann bestens genutzt werden - klare Kalkulationsmöglichkeiten - Kreditsicherheiten sind nicht notwendig - Leasingraten sind als Aufwand in voller Höhe steuerlich absetzbar - weitere Angebote von der Leasinggesellschaft 04.12.2019 6. Rechnung Bei einer Grundmietzeit von 4 Jahren betragen die Leasingraten 135.000,00 € pro Jahr, fällig jeweils am 31. Dezember eines Jahres. Im Falle einer Vertragsverlängerung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

sinkt die Rate auf 64.000,00 €. Leasing littelab 135.000,00 135.000,00 135.000,00 135.000,00 64.000,00 64.000,00 668.000,00 Nachteile - Leasingkosten sind relativ hoch - hohe Fixkosten durch die monatliche Leasingrate - kann zu Liquiditätsschwierigkeiten kommen - es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden - durch das fehlende Anlagevermögen verringert sich die Möglichkeit auf eine Kreditsicherheit - Vertrag kann nicht gekündigt werden (Leasingnehmer unerwartet hohe Kosten beim Autoleasing - fristlose Kündigung (Leasinggeber) (Leasingraten) Aufwendungen 135.000,00 135.000,00 135,000,00 135.000,00 64.000,00 64.000.00 668.000,00 J2.4 BWL Kreditangebot der Hausbank: Rententilgungsdarlehen mit 5 Jahre Laufzeit über 500.000 Euro, Auszahlung 96%, Nominalzins 7,5%, Fälligkeit der Tilgungsrate jeweils am 31.12 Ratentilgungsdarlehen Jahr 1 2 3 4 5 6 Summe Rest-darlehen in Euro 1 135.000 2 135.000 3 135.000 4 135.000 5 64.000 6 64.000 668.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0,00 Aufwendungen vor Steuern 000 Tilgung in Euro 100.000 100.000 100.000 nach Steuern 101.250 101.250 101.250 101.250 48.000 48.000 501.000 100.000 100.000 0.00 Zinsen in Euro 37.500 30.000 22.500 15.000 7.500 0,00 Leasing Aufwendungen Barwert 95.518,85 90.112,10 85,011,42 80.199,52 35.868,38 33.838,13 420.548,40 Abschreibung Backautomat in Euro 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 Unter den Voraussetzungen der 1. Aufgabe werden noch die Steuern und die Barwerte mit berechnet. Der Gewinnsteuersatz beträgt 25%, der Kalkulationszinsfuß (Abzinsungssatz) beträgt 6% Abschreibung Mittel- Disagio abflüsse in Euro in Euro 137.500 130.000 122.500 115.000 107.500 0,00 612.500 desk PI11525 HI1762120.html 4.000 4.000 vor Steuer 121.500 114.000 106.500 99.000 91.500 80.000 612.500 4.000 4.000 4.000 0,00 Ratentilgungsdarlehen Aufwendungen Aufwendungen Barwert nach Steuer 91.125 85.500 79.875 74.250 68.625 60.000 459.375 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/leasing-40697#head3 04.12.2019 85.966.96 76.094,66 67.064,57 58.812,98 51.280.58 42.297,66 381.517,41 O https://www.rechnungswesen-verstehen.de/investition-finanzierung/Leasing.php Aufwen- dungen in Euro 121.500 114.000 106.500 99.000 91.500 80.000 612.500 Quellen: O Buch: Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2, Merkur Verlag Rinteln Vergleich der Barwerte +9.551,89 +14.017,44 +17.946,85 +21.386,54 -15.412,20 -8.459.53 +39.030,99 https://www.haufe.de/finance/finance-office-professional/leasing-11-formen-des-leasings_i- Gliederung 1.Definition 2.Leasing am Beispiel eines Autos 3.Möglichkeiten der Vertragsgestaltung 3.1. Leasinggeber 3.2. Leasingobjekt 3.3. Verbleib des Leasingobjektes 3.4. Laufzeit 4.1. Amortisation 5. Sale-and-lease-back 4.Steuerliche Behandlung von Leasingverträge 5.Vorteile und Nachteile 6.Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung 7. Quellen Definition von Leasing ➡ (to) lease = mieten, pachten ➡ Leasingobjekte werden gegen eine Leasingrate vermietet (bewegliche und unbewegliche Güter) Wird als Finanzierungsform gesehen ➡ Leasinggeber: Unternehmen, Hersteller, Lieferanten, Leasing-spezialisierte Bankfilialen J2.4 BWL 04.12.2019 Leasing am Beispiel eines Autos Kilometerleasing Bestimmte Kilometeranzahl muss vorher festgelegt werden → Drauf zahlen oder Geld zurück bekommen Wichtig für die Berechnung der Leasingrate: Anschaffungskosten, welches Fahrzeug, Ausstattung, Jährlicher Kilometerverbrauch, Laufzeit des Vertrags, der Effektive Jahreszins und ob man eine Anzahlung leistet oder nicht Bei der Rückgabe → Rückgabeprotokoll Vertrag kann vorzeitig gekündigt werden Restwertleasing Einigung auf einen Restwert Die Differenz zwischen dem Neuwert und dem Restwert in Raten abbezahlen Falls der Restwert niedriger ist als vereinbart → Bezahlung durch Leasingnehmer Restwert ist nicht gleich Kaufpreis Möglichkeiten der Vertragsgestaltung ➡ 1. Leasinggeber: Direktes/Indirektes Leasing ➡ 2. Leasingobjekt: Ausrüstungsvermietung/ Industrieanlagenvermietung/ Konsumgüterleasing ➡ 3. Verbleib des Leasingobjektes: Ohne Option/ mit Verlängerungsoption/ Kaufoption ➡ 4.Laufzeit: Kurzfristiges Operate-Leasing / Mittel-langfristiges Finanzierungsleasing ➡ 4.1. Amortisation: Teilamortisation/Vollamortisation ➡5. Sale-and-lease-back Steuerliche Behandlung von Leasingverträgen ➡ Wird entschieden, ob das Gut dem Leasingnehmer oder dem Leasinggeber zugerechnet wird ➡ Leasinggeber: hat das Leasinggut zu bilanzieren und abzuschreiben → Betriebseinnahme ➡ Leasingnehmer: abzugsfähige Betriebsausgabe → Betriebsaufwand Vorteile des Leasings ► Aufbau und Erweiterung eines Betriebes ohne großen Geldkapitalbedarf ➡ Das Kapital kann anderweitig verwendet werden Kosten durch laufende Verträge gedeckt → Der technische Fortschritt kann bestens genutzt werden Schafft klare Kalkulationsmöglichkeiten → Kreditsicherheiten sind nicht notwendig ➡ Leasingraten sind als Aufwand in voller Höhe steuerlich absetzbar Leasinggesellschaften bieten den Leasingnehmern häufig viele weitere Angebote zu dem Vertrag an Nachteile des Leasings Die Leasingkosten relativ hoch ➡ Hohe Fixkosten durch die monatliche Leasingrate Kann zu Liquiditätsschwierigkeiten kommen ➡ Es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden Durch das fehlenden Anlagevermögen verringert sich die Möglichkeit auf eine Kreditsicherung ➡ Vertrag kann nicht gekündigt werden (Leasingnehmer) Unerwartete Kosten beim Autoleasing Fristlose Kündigung (Leasinggeber) Jahr 1 2 3 4 5 6 Summe Vergleich von Finance-Leasing und Kreditfinanzierung Angebot 1: Leasingangebot des Herstellers Bei einer Grundmietzeit von 4 Jahren betragen die Leasingraten 135.000,00 € pro Jahr, fällig jeweils am 31. Dezember eines Jahres. Im Falle einer Vertragsverlängerung sinkt die Rate auf 64.000,00 €. Mittelabflüsse (Leasingraten) 135.000 135.000 135.000 135.000 64.000 64.000 668.000 Aufwendungen 135.000 135.000 135.000 135.000 64.000 64.000 668.000 Angebot 2: Kreditangebot der Hausbank: Rententilgungsdarlehen mit 5 Jahre Laufzeit über 500.000 Euro, Auszahlung 96%, Nominalzins 7,5%, Fälligkeit der Tilgungsrate jeweils am 31.12 Jahr 1 2 3 4 5 6 Summe Rest- darlehen in Euro 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0,00 Tilgung in Euro 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 0,00 Zinsen in Euro 37.500 30.000 22.500 15.000 7.500 0,00 Abschreibun | Abschreibun Mittel- abflüsse in Euro g Backautoma t in Euro 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 g Disagio in Euro 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 0,00 137.500 130.000 122.500 115.000 107.500 0,00 612.500 Aufwen- dungen in Euro 121.500 114.000 106.500 99.000 91.500 80.000 612.500 unter Berücksichtigung von Steuern und Barwert Der Gewinnsteuersatz beträgt 25%, der Kalkulationszinsfuß (Abzinsungssatz) beträgt 6% Leasing Ja Aufwendungen Aufwendungen Barwert hr vor Steuern 1 2 3 4 5 6 Su mm e 135.000 135.000 135.000 135.000 64.000 64.000 668.000 nach Steuern 101.250 101.250 101.250 101.250 48.000 48.000 501.000 95.518,85 90.112,10 85.011,42 80.199,52 35.868,38 33.838, 13 420.548,40 Ratentilgungsdarlehen Aufwendungen Aufwendungen Barwert nach Steuer vor Steuer 121.500 114.000 106.500 99.000 91.500 80.000 612.500 91.125 85.500 79.875 74.250 68.625 60.000 459.375 85.966,96 76.094,66 67.064,57 58.812,98 51.280,58 42.297,66 381.517,41 Vergleich der Barwerte +9.551,89 +14.017,44 +17.946,85 +21.386,54 -15.412,20 -8.459,53 +39.030,99 Quellen Buch: Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2, Merkur Verlag Rinteln https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/leasing-40697 #head3 https://www.rechnungswesen-verstehen.de/investition-finanzierung/ Leasing.php https://www.haufe.de/finance/finance-office-professional/leasing-11- formen-des-leasings_idesk_PI11525_HI1762120.html