Laden im
Google Play
35
Teilen
Speichern
Wirtschaftsreferat David Ricardo und der komparative Kostenvorteil - Warum gibt es Freihandel? Steckbrief Geboren 18. April 1772 in London Hilft seinem jüdischem Vater dabei, Geld als Börsenmakler zu verdienen Macht selbstständig ein Vermögen an der Börse →setzt auf langfristige Trends Entwickelt Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften 1799: Liest Adam Smiths ,,The Wealth of Nations" →Befasst sich intensiv mit der Ökonomie Produktionsbeteiligung: Deutschland 1. Löhne: Natürlicher Preis: Preis zum Erhalt der Arbeitskraft Marktpreis: schwankt je nach Angebot und Nachfrage der Arbeit →Lohn pendelt langfristig um das Existenzminimum Kritisiert die Englische Ökonomie → Gegen Zölle 2. Grundrente: Durch die Grundrente wird der Grundeigner für den Gebrauch seines Bodens entschädigt. Sie ist die sicherste Einkommensquelle. 3. Profit: Orientiert sich hauptsächlich an der Höhe des Arbeitslohns Mit steigendem Arbeitsaufwand sinkt der Profit, was nur durch technischen Fortschritt ausgeglichen werden kann. 1817: On the Principles of Political Economy and Taxation" Steuern: Steuern sind das einzige Mittel des Staates, um seinen Haushalt langfristig zu finanzieren. Sie werden erhoben auf: Rohprodukte (Bauern), Grundrente (Grundbesitzer), Profit (Verbraucher/Nutzer von Luxusgütern) und Löhne (Kapitalprofit) Textilien Deniz Liam Sari Absoluter Kostenvorteil nach Adam Smith: ,,Handel macht nur Sinn, wenn beide Handelspartner einen absoluten Kostenvorteil besitzen." 100 AE 70 AE Ab 1819: Abgeordneter im ,,House of Commons" Wein England Fazit: Deutschland handelt mit Wein, England mit Textilien 80 AE Gestorben 11. September 1823 in Gatcombe Park 120 AE Deutschland Textilien 90 AE Wein 100 AE 80 AE England Fazit: Handel bringt keinen absoluten Vorteil für beide. 120 AE Komparativer Kostenvorteil nach David Ricardo: Deutschland England Einheiten ohne Arbeitsteilung Einheiten mit Arbeitsteilung Kostenersparnis (Einheiten) 90 AE (90/80 = 1,13) 80 AE (80/90= 0,88) 100 AE (100/120 = 0,83) 120 AE (120/100 = 1,2) Fazit: Für England ist es vorteilhafter, Textilien zu produzieren und...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
für Deutschland Wein. Transport Kritik an der Theorie: Aspekt Entwicklungsländer Spezialisierung Internationaler Wettbewerb Arbeitsmarkt Deutschland Textilien • 90 AE --- . ● Textilien Wein 80 AE 160 AE Kontra Längere Transportwege 90+80-160 = 10 Textilien Zusätzliche Kosten Höhere Umweltbelastung 100 AE Fazit - Warum gibt es Freihandel? Es lohnt sich, wenn sich jedes Land auf die Herstellung bestimmter Produkte spezialisiert → Nutzung eigener Produktionsvorteile am effizientesten Länder die ihre jeweiligen Komparativen Kostenvorteile nutzen, können ihre Produkte im Freihandel austauschen → Wohlstand und Wachstum aller beteiligten Länder Ausbeutung durch geringere Löhne Arbeitskräfte müssen sich dem Arbeitsmarkt anpassen Abhängigkeit vom Ausland Unbeteiligte Länder bleiben rückständig Outsourcing und Offshoring →Verlust von Jobs im Inland 200 AE England Zwang zur wettbewerbsbezogenen Anpassung der Arbeitskräfte 05.11.2020 Fazit: Durch die Arbeitsteilung können deutliche Einsparungen vorgenommen werden. Wein 120 AE Pro --- 100+120-200 = 20 Wein Arbeitseinheiten gesamt 390 AE 360 AE 390-360 = 30 J2.1 Zulieferung preiswerter als Eigenproduktion → Günstigere Preise für den Konsumenten Wirtschaftlicher Aufschwung durch den Freihandel mit komparativen Vorteilen Internationale Arbeitsteilung → Effizientere Produktion Innovation, Weiterentwicklung und Wohlstand für Beteiligte Mehr Jobs im Ausland • Wachstum von Branchen mit Spezialisierung auf komparative Kostenvorteile → Schaffung neuer Jobs im Inland