Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Desertifikation
Lena
1269 Followers
Teilen
Speichern
24
9/10
Ausarbeitung
- Thema: Desertifikation - damit verbundene Umweltprobleme - Verbreitung der Desertifikation - Begriffsdefinition: Desertifikation
Wenn der Boden weniger wird... Notieren Sie, welche der in M1 genannten Umweltprobleme dem Themenfeld der Desertifikation zuzurechnen sind. - Gentechnik - Bevölkerungswachstum -> Zerstörung des nutzbaren Bodens - Erhöhte Nutzung oder Übernutzung des Raumes - Sesshaftigkeit ehemaliger Nomadenvölker Ungünstige naturgeografische Voraussetzungen - Einschleppen fremder Arten - Störung der Ökosysteme Wüstenbildung - Bodenerosion - Industrieabgase - Ozonloch - Luft- und Umweltverschmutzung Schwer abbaubare Zellgifte - - Naturkatastrophen - Erschöpfung natürlicher Ressourcen - Verstädterung von Meeresströmen - Mülldeponien - Wasserknappheit Klimawandel - Zusammenbrechen des biogeochemischen Kreislaufs - Verstädterung - Zerstörung der Wälder - Energieverbrauch - Belastung durch Chemikalien - Anstieg des Meeresspiegels - Verlust der Artenvielfalt Wasserverschmutzung Überfischung - Meeresverschmutzung Beschreiben Sie mithilfe von M3 die Verbreitung der Desertifikation. Die drei Gebiete Lateinamerika, Afrika und Asien sind am meisten betroffen. Bei Asien ist etwa die 50% der Bevölkerung von der Desertifikation betroffen und in Afrika sind es 475 von 1190 Mio. Menschen betroffen. Auf der Erde sind insgesamt 40% von der Desertifikation betroffen und es gibt 60 Trockenzonen, wobei man bei den Desertifikations- gefährdeten Zonen im Gesamtbild auf etwa 70% der Trockenzonen kommt. Somit ist der prozentuale Anteil der Desertifikations-gefährdeten Zonen höher und größer als die der Trockenzonen. Lernen Sie folgende Fachbegriff und übernehmen Sie sie in ihr Glossar: Desertifikation Als Desertifikation bezeichnet man die Verwüstung oder Wüstenbildung, also trockene Gebiete, in denen sich der Boden durch verschiedene Faktoren immer weiter verschlechtert und sich immer schlechter zum Anbau von Pflanzen eignet. Wird diesem nicht entgegengewirkt, so wird aus diesen Gebieten Wüste. Auslöser für...
App herunterladen
die Desertifikation sind zum Beispiel der Klimawandel oder auch menschliche Auslöser wie Bevölkerungswachstum oder Abholzung von Wäldern. Die Folgen der Desertifikation sind exemplarisch genannt das Zerstören von Ressourcen wie Wasser, Boden oder Vegetation. Um die Desertifikation zu verringern oder letztendlich zu vermeiden, könnte man beispielsweise wichtige, überlebenswichtige Ressourcen wie Wasser oder Boden nachhaltiger nutzen.
Desertifikation
Lena •
Follow
1269 Followers
- Thema: Desertifikation - damit verbundene Umweltprobleme - Verbreitung der Desertifikation - Begriffsdefinition: Desertifikation
Desertifikation
96
11/9/10
Präsentation: Maßnahmen gegen die Desertifikation
57
11/12/10
1
Wachsen der Wüste
0
7
2
Desertifikation & Sahelzone
120
11/12/13
Wenn der Boden weniger wird... Notieren Sie, welche der in M1 genannten Umweltprobleme dem Themenfeld der Desertifikation zuzurechnen sind. - Gentechnik - Bevölkerungswachstum -> Zerstörung des nutzbaren Bodens - Erhöhte Nutzung oder Übernutzung des Raumes - Sesshaftigkeit ehemaliger Nomadenvölker Ungünstige naturgeografische Voraussetzungen - Einschleppen fremder Arten - Störung der Ökosysteme Wüstenbildung - Bodenerosion - Industrieabgase - Ozonloch - Luft- und Umweltverschmutzung Schwer abbaubare Zellgifte - - Naturkatastrophen - Erschöpfung natürlicher Ressourcen - Verstädterung von Meeresströmen - Mülldeponien - Wasserknappheit Klimawandel - Zusammenbrechen des biogeochemischen Kreislaufs - Verstädterung - Zerstörung der Wälder - Energieverbrauch - Belastung durch Chemikalien - Anstieg des Meeresspiegels - Verlust der Artenvielfalt Wasserverschmutzung Überfischung - Meeresverschmutzung Beschreiben Sie mithilfe von M3 die Verbreitung der Desertifikation. Die drei Gebiete Lateinamerika, Afrika und Asien sind am meisten betroffen. Bei Asien ist etwa die 50% der Bevölkerung von der Desertifikation betroffen und in Afrika sind es 475 von 1190 Mio. Menschen betroffen. Auf der Erde sind insgesamt 40% von der Desertifikation betroffen und es gibt 60 Trockenzonen, wobei man bei den Desertifikations- gefährdeten Zonen im Gesamtbild auf etwa 70% der Trockenzonen kommt. Somit ist der prozentuale Anteil der Desertifikations-gefährdeten Zonen höher und größer als die der Trockenzonen. Lernen Sie folgende Fachbegriff und übernehmen Sie sie in ihr Glossar: Desertifikation Als Desertifikation bezeichnet man die Verwüstung oder Wüstenbildung, also trockene Gebiete, in denen sich der Boden durch verschiedene Faktoren immer weiter verschlechtert und sich immer schlechter zum Anbau von Pflanzen eignet. Wird diesem nicht entgegengewirkt, so wird aus diesen Gebieten Wüste. Auslöser für...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Desertifikation sind zum Beispiel der Klimawandel oder auch menschliche Auslöser wie Bevölkerungswachstum oder Abholzung von Wäldern. Die Folgen der Desertifikation sind exemplarisch genannt das Zerstören von Ressourcen wie Wasser, Boden oder Vegetation. Um die Desertifikation zu verringern oder letztendlich zu vermeiden, könnte man beispielsweise wichtige, überlebenswichtige Ressourcen wie Wasser oder Boden nachhaltiger nutzen.