Die Aktiengesellschaft (AG) - Grundlagen und Struktur
Eine Aktiengesellschaft ist eine der bedeutendsten Kapitalgesellschaftsformen in Deutschland. Das Grundkapital einer AG wird in Aktien aufgeteilt, die von Aktionären gehalten werden. Die AG Rechtsform zeichnet sich durch ihre besondere Organisationsstruktur aus, die aus drei wesentlichen Aktiengesellschaft Organen besteht.
Das Aktiengesellschaft Mindestkapital beträgt 50.000 Euro, wobei zur Aktiengesellschaft Gründung zunächst nur ein Viertel (12.500 Euro) eingezahlt werden muss. Diese Kapitalausstattung erfolgt durch die Ausgabe von Aktien, die den Anteilseignern entsprechende Mitspracherechte gewähren.
Definition: Eine Aktiengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital in Aktien zerlegt ist. Die Aktionäre haften nur mit ihrer Einlage, nicht mit ihrem Privatvermögen.
Zu den bekanntesten AG Beispielen gehören Unternehmen wie die Deutsche Bank AG, Volkswagen AG oder Siemens AG. Diese Gesellschaften demonstrieren die Bedeutung der AG als Rechtsform für große Unternehmen.