Die Entstehung von Hawaii: Der Hot Spot Mechanismus
Die Entstehung Hawaii Plattentektonik basiert auf einem faszinierenden geologischen Phänomen - dem Hot Spot. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Vulkanen, die sich an Plattengrenzen befinden, ist ein Hot Spot ein ortstreuer Punkt in der Erdkruste, der durch einen aufsteigenden Mantelplume gespeist wird. Dieser Mechanismus ist besonders bei der Hotspot Hawaii Entstehung zu beobachten.
Definition: Ein Mantelplume ist eine säulenartige Aufströmung heißen Materials aus dem Erdmantel, die sich durch die Asthenosphäre bis zur Lithosphäre erstreckt.
Die Hawaii Vulkane entstehen durch einen kontinuierlichen Prozess: Während sich die Pazifische Platte über den stationären Hot Spot hinwegbewegt, durchdringt der Mantelplume die ozeanische Kruste wie ein Schweißbrenner. Dies führt zur Bildung von Vulkanen, die in einer charakteristischen Kette angeordnet sind, wie auf der Hawaii Inseln Karte deutlich zu erkennen ist.
Die Lava erreicht die Oberfläche nicht kontinuierlich, sondern in Schüben, was die vulkanische Aktivität der Inseln prägt. Dieser Prozess erklärt auch, warum die Aktive Vulkane Hawaii sich hauptsächlich auf Big Island befinden - es liegt direkt über dem Hot Spot. Die älteren Inseln der Kette, die sich durch die Plattenbewegung vom Hot Spot entfernt haben, sind bereits erloschen.