Klimazonen der Erde
Die Erde lässt sich in verschiedene Klimazonen einteilen, die von den Polen bis zum Äquator reichen:
- Polare Zone
- Subpolare Zone
- Gemäßigte Zone
- Subtropische Zone
- Tropische Zone
Diese Klimazonen spiegeln die unterschiedlichen Beleuchtungs- und Temperaturbedingungen wider, die durch die Sonneneinstrahlung auf die Erde entstehen.
Definition: Klimazonen sind großräumige Gebiete auf der Erde mit ähnlichen klimatischen Bedingungen, die hauptsächlich durch die Bedeutung der Sonne für die Erde und ihre Strahlungsintensität bestimmt werden.
Die Kenntnis dieser Klimazonen ist wichtig für das Verständnis globaler Wettermuster und ökologischer Systeme. Sie zeigt auch den Einfluss der Sonne auf den Klimawandel, der in den letzten Jahren erstmals genauer beziffert wurde.
Highlight: Die Vielfalt der Klimazonen auf der Erde ist ein direktes Resultat der unterschiedlichen Beleuchtungszonen der Erde und der variierenden Sonneneinstrahlung.
Diese Zusammenfassung der Klimazonen ergänzt das Verständnis der Entstehung der Jahreszeiten und der Beleuchtungszonen der Erde und ist besonders für Schüler der Klasse 7 geeignet. Sie kann durch Arbeitsblätter zu den Beleuchtungszonen der Erde und den Klimazonen vertieft werden.