Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Die Planeten - Steckbriefe und Besonderheiten
Nici
10990 Followers
Teilen
Speichern
80
6/7/5
Lernzettel
Planeten des Sonnensystems 🌙 Steckbrief zu jedem Planet Ich hoffe es hilft euch! 😍 Wenn ja, könnt ihr gerne ein Follow und ein Like da lassen, 😊
and Geschichte der Astronomie von der Steinzeit bis Newton Johannes Kepler - Astronome Die Planeten: AB FORSCHERAUFTRAG 5.9.18 1. Wie heißen die Planeten unseres Sonnensystems Merkur Pluto zählte früher Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun 1 2. Grstelle für jeden Planeten einen Steckbrief: Gibt es etwas interessantes zu diesem Planeten? • Wie sieht er aus? MILANO Wie groß ist er? - Welche Temperatur herrscht auf dem Planeten? Wie lange benötigt der Planet um sich einmal um seine eigene Achse zu drehen? TO Ljubljana, (HUNGARY Cluj-Napoke Chisinau Melitopol ODESA Oradea 22.8.18 auch zu den Planeten, heute zählt er zu den Zwergplaneten. USTON NA-DONU Krasnodar TA 33.Finde heraus welcher Planet der Sonne am nächsten ist. Es ist Merkur. { 14. Finde heraus welche Planeten Monde haben. Erde - Erdmond Jupiter :- Kallisto, -lo, - Erropa, -Ganymed. Über 60 weitere. Diese sind die bekanntesten Monde. Saturn: - über 40 Monde Uranus: über 25 Monde Neptun - mehr als 10 Monde Mars: - hat 2 Monde; - Phobos, Deimos, E 5. Estelle auch für Sonne und Erdmond einen Steckbrief Die Lösung zu den Aufgaben 3 und b kann man in dem Planetenverzeichniss finden, wo auch alle planeten, die Sonne und der Mond sind. Sonne Name: Sonne Flache Große Temperatur: fakten: MERKUR Monde: O (so weit bekannt) Durchmesser: 4878 km (am Aquator) Masse: 0,055 Erdmassen Temperatur: -170° - 350°C Umlaufzeit: 88 Erdtage Bahnradius: 58 Mio. km (mittelwert) Tageslänge: 58,6 Erdentage Schwerkraft: 0,36 g (Erde = 1 g) Atmosphore: Keine Magnetfeld: Ja, schwach. Erste Mission: 1974, Sonde «Mariner 10 >> Aussehen: rund, braun Interressante fakten: Die Dichte von Merkur ist sehr hoch. Die Warschei- alich keit, dass der Merkur einen Eisen-Nickelkern hat, ist sehr hoch. Der...
App herunterladen
Kern besteht ca. aus & des Planetendurchmesser. Die Hypothese sagt, dass Merkur von einer Schale aus Schwefel und flüssigem Eisen umgeben. ist, das zirkuliert und ein sch- waches Magnetfeld erzeugt. Der Merkur ist der Sonne am nächs- ten und der Unterschied der Temperaturen betrag+ 520°. 1994 haben Astronomen mit Radarstrahlen, von der Erde aus krater an Po- len, vom Merkur gesehen. Warscheinlich gibt es in den Kratern an Polen Wassereis. F C 1 DANN HAN Arast torer 1 Begn SA VENUS Monde: 0 Durchmesser: 12104 km (am Aquator) Masse: 0,815 Erdmassen Temperatur, 460° im Mittel Umlaufzeit: 225 Erdtage Bahnradius: 108. Mio km Tageslänge: 244 Erd tage Schwerkraft: 0,091 д Atmosphäre: ja, ја, Magnetfeld: nein Erste Mission: 1962, Sonde Mariner 2>> Aussehen: Beige; mit wolken bedeckt. Interessante fakten: Die Venus kommt der Größe, Masse und Sonnenum lau. 96%. Kohlendioxid der Erde zeit am nächsten. Ihre Atmosphäre ist sehr dicht und besteht zu 96% aus Kohlendioxid. Das Gas sorgt für einen starken Treibhauseffekt. Die Venus ist deshalb und wegen der Sonnennähe-der heißeste Planet. Bis in 50 km Höhe wird sie von einer gebildlichen 19 Km dicken Wolkenschicht aus kon- zentricter Schwefelsäure umhüllt. Standig geht saurer Regen nieder, der jedoch verdampft bevor er die Oberfläche erreicht. Ob jene Tausende Vulkane noch aktiv sind, die einst womöglich Schwefel ausgestoßen und so die Entstehung von Schwefelsäure gesorgt www. B REA ERDE Monde: 1 Durch messen 12.756 km (am Aquator) Masse: 1 (= 6x 10" Tonnen) Temperatur: 14° im Mittel Umlaufzeit: 365 Tage Bahnradius: 150 Mio km Tageslänge: 23,9 Stunden Schwerkraft: 19 Atmosphäre: ja, Stickstoff/Sauerstoff Magnetfeld: ja, stark Erste Mission: Aussehen: rund grün, blau, mit Welken bedeckt. Interessante Fakten: Die érde ist der größte und Massenreichste - Grestein planet-, und der einzige auf dem es nachweislich Leben gibt. Sie ist zudem vermutlich der Geologisch aktiv- ste Planet, außerdem sind die Gesteinsplat- ten ihrer Oberfläche in Bewegung, sie formen ständig neue Gebirge oder Meeres- decken, heißes Mag aus dem Erdinneren lässt immer wieder Vulkane aufsteigen. Mehr als der Oberfläche nehmen Ozeane Flusse, Seen und Eiskappen ein, auch die Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff, ist einzig- artig. Da die Erdachse um 23.5 Grad gegen die Umlaufebene geneigt ist, herrschen auf der Süd- und
Physik /
Die Planeten - Steckbriefe und Besonderheiten
Nici •
Follow
10990 Followers
Planeten des Sonnensystems 🌙 Steckbrief zu jedem Planet Ich hoffe es hilft euch! 😍 Wenn ja, könnt ihr gerne ein Follow und ein Like da lassen, 😊
2.1 Aufbau des Sonnensystems & Rechnungen
10
11
Merkur
29
10
Unser Sonnensystem
50
6/7/5
Planet Neptun
41
8
and Geschichte der Astronomie von der Steinzeit bis Newton Johannes Kepler - Astronome Die Planeten: AB FORSCHERAUFTRAG 5.9.18 1. Wie heißen die Planeten unseres Sonnensystems Merkur Pluto zählte früher Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun 1 2. Grstelle für jeden Planeten einen Steckbrief: Gibt es etwas interessantes zu diesem Planeten? • Wie sieht er aus? MILANO Wie groß ist er? - Welche Temperatur herrscht auf dem Planeten? Wie lange benötigt der Planet um sich einmal um seine eigene Achse zu drehen? TO Ljubljana, (HUNGARY Cluj-Napoke Chisinau Melitopol ODESA Oradea 22.8.18 auch zu den Planeten, heute zählt er zu den Zwergplaneten. USTON NA-DONU Krasnodar TA 33.Finde heraus welcher Planet der Sonne am nächsten ist. Es ist Merkur. { 14. Finde heraus welche Planeten Monde haben. Erde - Erdmond Jupiter :- Kallisto, -lo, - Erropa, -Ganymed. Über 60 weitere. Diese sind die bekanntesten Monde. Saturn: - über 40 Monde Uranus: über 25 Monde Neptun - mehr als 10 Monde Mars: - hat 2 Monde; - Phobos, Deimos, E 5. Estelle auch für Sonne und Erdmond einen Steckbrief Die Lösung zu den Aufgaben 3 und b kann man in dem Planetenverzeichniss finden, wo auch alle planeten, die Sonne und der Mond sind. Sonne Name: Sonne Flache Große Temperatur: fakten: MERKUR Monde: O (so weit bekannt) Durchmesser: 4878 km (am Aquator) Masse: 0,055 Erdmassen Temperatur: -170° - 350°C Umlaufzeit: 88 Erdtage Bahnradius: 58 Mio. km (mittelwert) Tageslänge: 58,6 Erdentage Schwerkraft: 0,36 g (Erde = 1 g) Atmosphore: Keine Magnetfeld: Ja, schwach. Erste Mission: 1974, Sonde «Mariner 10 >> Aussehen: rund, braun Interressante fakten: Die Dichte von Merkur ist sehr hoch. Die Warschei- alich keit, dass der Merkur einen Eisen-Nickelkern hat, ist sehr hoch. Der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kern besteht ca. aus & des Planetendurchmesser. Die Hypothese sagt, dass Merkur von einer Schale aus Schwefel und flüssigem Eisen umgeben. ist, das zirkuliert und ein sch- waches Magnetfeld erzeugt. Der Merkur ist der Sonne am nächs- ten und der Unterschied der Temperaturen betrag+ 520°. 1994 haben Astronomen mit Radarstrahlen, von der Erde aus krater an Po- len, vom Merkur gesehen. Warscheinlich gibt es in den Kratern an Polen Wassereis. F C 1 DANN HAN Arast torer 1 Begn SA VENUS Monde: 0 Durchmesser: 12104 km (am Aquator) Masse: 0,815 Erdmassen Temperatur, 460° im Mittel Umlaufzeit: 225 Erdtage Bahnradius: 108. Mio km Tageslänge: 244 Erd tage Schwerkraft: 0,091 д Atmosphäre: ja, ја, Magnetfeld: nein Erste Mission: 1962, Sonde Mariner 2>> Aussehen: Beige; mit wolken bedeckt. Interessante fakten: Die Venus kommt der Größe, Masse und Sonnenum lau. 96%. Kohlendioxid der Erde zeit am nächsten. Ihre Atmosphäre ist sehr dicht und besteht zu 96% aus Kohlendioxid. Das Gas sorgt für einen starken Treibhauseffekt. Die Venus ist deshalb und wegen der Sonnennähe-der heißeste Planet. Bis in 50 km Höhe wird sie von einer gebildlichen 19 Km dicken Wolkenschicht aus kon- zentricter Schwefelsäure umhüllt. Standig geht saurer Regen nieder, der jedoch verdampft bevor er die Oberfläche erreicht. Ob jene Tausende Vulkane noch aktiv sind, die einst womöglich Schwefel ausgestoßen und so die Entstehung von Schwefelsäure gesorgt www. B REA ERDE Monde: 1 Durch messen 12.756 km (am Aquator) Masse: 1 (= 6x 10" Tonnen) Temperatur: 14° im Mittel Umlaufzeit: 365 Tage Bahnradius: 150 Mio km Tageslänge: 23,9 Stunden Schwerkraft: 19 Atmosphäre: ja, Stickstoff/Sauerstoff Magnetfeld: ja, stark Erste Mission: Aussehen: rund grün, blau, mit Welken bedeckt. Interessante Fakten: Die érde ist der größte und Massenreichste - Grestein planet-, und der einzige auf dem es nachweislich Leben gibt. Sie ist zudem vermutlich der Geologisch aktiv- ste Planet, außerdem sind die Gesteinsplat- ten ihrer Oberfläche in Bewegung, sie formen ständig neue Gebirge oder Meeres- decken, heißes Mag aus dem Erdinneren lässt immer wieder Vulkane aufsteigen. Mehr als der Oberfläche nehmen Ozeane Flusse, Seen und Eiskappen ein, auch die Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff, ist einzig- artig. Da die Erdachse um 23.5 Grad gegen die Umlaufebene geneigt ist, herrschen auf der Süd- und