Geographie/Erdkunde /

Entstehung der Erde

Entstehung der Erde

 Die Entstehung der Erde
Entstehung der Sonne
Vor 4:6 Mrd. Jahren: Ein leuchtender Himmelskörper formt sich aus einer riesigen Gaswolke.
Um

Entstehung der Erde

user profile picture

Ben

1.832 Followers

30

Teilen

Speichern

- Verlauf zur Entstehung der Erde

 

7/8

Lernzettel

Die Entstehung der Erde Entstehung der Sonne Vor 4:6 Mrd. Jahren: Ein leuchtender Himmelskörper formt sich aus einer riesigen Gaswolke. Um ihn kreisen zahllose Gesteinsbrocken. Die Erde entsteht 4,5 Mrd. Jahre: Brocken klumpen zu Planeten-Vorläufern zusammen - darunter die junge Erde, die noch glühend heiß ist. Der Mond geht auf 4,5 Mrd. Jahre: Bei einer Kollision mit einem marsgroßen Körper werden gewaltige Gesteinsmengen aus der Erde geschlagen: Aus dem Material formt sich nach und nach der Mond. Aus Regen wird ein Meer 4,2 Mrd. Jahre: Erdvulkane speien Gase aus, darunter Wasserdampf. Als der Planet abkühlt, bilden sich Wolken, es regnet viele Millionen Jahre lang, sodass sich schließlich ein weltumspannender Urozean bildet. Die Entwicklung des Lebens 4 Mrd. Jahre: In den steinernen Wänden von kaminartigen Schloten in der Tiefsee entwickeln sich erste lebende Zellen. Die Nachfahren dieser Mikroben bilden zwei Reiche: die Bakterien und die Archaeen. Der erste Kontinent formt sich 3,1 Mrd. Jahre: Magma drängt aus dem Erdinneren an die Oberfläche und türmt sich nach und nach zu Inseln und schließlich zum ersten Kontinent Ur auf. Mikroben entwickeln die Photosynthese 2,7 Mrd. Jahre: Winzige Einzeller lernen, das Licht der Sonne einzufangen und können mit dessen Energie nun organische Verbindungen herstellen. Dieses Prinzip werden später die Pflanzen nutzen. Aus Erbgut wird vielschichtigeres Leben 2 Mrd. Jahre: Spezielle Mikroben (Eukaryoten) verpacken ihr Erbgut in einem Zellkern, ein entscheidender Schritt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

auf dem Weg zu vielschichtigeren Lebewesen. Genetische Zufälle 1,2 Mrd. Jahre: Aus Eukaryoten entwickeln sich durch genetische Zufälle mehrzellige Wesen. Sie sind die Urahnen aller Pflanzen und Tiere. Die Erde friert ein 720 Mio. Jahre: Das Klima wandelt sich dramatisch: Ein Eispanzer bedeckt zeitweilig fast den ganzen Planeten. Die Entwicklung zahlreicher Tierarten 540 Mio. Jahre: Nach dem Ende der Eiszeit entwickeln sich zahlreiche Tierarten - darunter Vertreter fast aller Stämme, die es heute gibt. Spezies bevölkern das Land 460 Mio. Jahre: Pflanzen und Tieren gelingt es erstmals, im Trockenen zu überleben; immer neue Spezies bevölkern die Landmassen. Die Entwicklung der Dinosaurier 230 Mio. Jahre: Aus Echsen entwickeln sich die Dinosaurier, die mehr als 160 Mio. Jahre das Land dominieren. Einige der Tausende Spezies wachsen zu Giganten heran. Die Dinosaurier sterben und neue Arten entstehen 66 Mio. Jahre: Durch einen Asteroideneinschlag sterben (bis auf die Vögel) alle Dinosaurier aus. Nun schlägt die Stunde der Säugetiere: In den kommenden Jahrmillionen entwickeln sie immer neue Arten. Die Entwicklung vom Primaten zum Menschen 49 Mio. Jahre: Affenähnliche, intelligente Tiere entwickeln sich, die ihren Nachwuchs intensiv pflegen. Es sind entfernte Vorfahren einer Spezies, die irgendwann den gesamten Planeten beherrschen wird des Menschen. Siehe auch: Umschlagseite Seydlitz Buch Die erdgeschichtliche Zeittafel Atlas S.242 Erdgeschichte und Kontinentaldrift

Geographie/Erdkunde /

Entstehung der Erde

user profile picture

Ben  

Follow

1832 Followers

 Die Entstehung der Erde
Entstehung der Sonne
Vor 4:6 Mrd. Jahren: Ein leuchtender Himmelskörper formt sich aus einer riesigen Gaswolke.
Um

Öffnen

- Verlauf zur Entstehung der Erde

Ähnliche Knows
Know Die Erde thumbnail

6

Die Erde

Know Planetensystem thumbnail

5

Planetensystem

Basic Facts rund um unser Planetensystem

Know Fakten Erde thumbnail

1

Fakten Erde

Hier findet ihr einige Info rund um die Erde, sowie einige Rekorde und Daten.

Know Bevölkerungsstrukturen - Basisbegriffe und Vorgehensweisen thumbnail

13

Bevölkerungsstrukturen - Basisbegriffe und Vorgehensweisen

Die Grundbegriffe der Bevölkerungsstuktur + Vorgehensweise einer Bevölkerungsstrukturanalyse

Know Klassifizierung Entwicklungsländer  thumbnail

11

Klassifizierung Entwicklungsländer

- Definition Entwicklungsland - Klassifizierungssysteme/ -Indikatoren - Merkmale eines Entwicklungslandes - 3 Beispiele + Anwendungen der Merkmale

Know Alpen thumbnail

9

Alpen

Die Entstehung der Alpen

Die Entstehung der Erde Entstehung der Sonne Vor 4:6 Mrd. Jahren: Ein leuchtender Himmelskörper formt sich aus einer riesigen Gaswolke. Um ihn kreisen zahllose Gesteinsbrocken. Die Erde entsteht 4,5 Mrd. Jahre: Brocken klumpen zu Planeten-Vorläufern zusammen - darunter die junge Erde, die noch glühend heiß ist. Der Mond geht auf 4,5 Mrd. Jahre: Bei einer Kollision mit einem marsgroßen Körper werden gewaltige Gesteinsmengen aus der Erde geschlagen: Aus dem Material formt sich nach und nach der Mond. Aus Regen wird ein Meer 4,2 Mrd. Jahre: Erdvulkane speien Gase aus, darunter Wasserdampf. Als der Planet abkühlt, bilden sich Wolken, es regnet viele Millionen Jahre lang, sodass sich schließlich ein weltumspannender Urozean bildet. Die Entwicklung des Lebens 4 Mrd. Jahre: In den steinernen Wänden von kaminartigen Schloten in der Tiefsee entwickeln sich erste lebende Zellen. Die Nachfahren dieser Mikroben bilden zwei Reiche: die Bakterien und die Archaeen. Der erste Kontinent formt sich 3,1 Mrd. Jahre: Magma drängt aus dem Erdinneren an die Oberfläche und türmt sich nach und nach zu Inseln und schließlich zum ersten Kontinent Ur auf. Mikroben entwickeln die Photosynthese 2,7 Mrd. Jahre: Winzige Einzeller lernen, das Licht der Sonne einzufangen und können mit dessen Energie nun organische Verbindungen herstellen. Dieses Prinzip werden später die Pflanzen nutzen. Aus Erbgut wird vielschichtigeres Leben 2 Mrd. Jahre: Spezielle Mikroben (Eukaryoten) verpacken ihr Erbgut in einem Zellkern, ein entscheidender Schritt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

auf dem Weg zu vielschichtigeren Lebewesen. Genetische Zufälle 1,2 Mrd. Jahre: Aus Eukaryoten entwickeln sich durch genetische Zufälle mehrzellige Wesen. Sie sind die Urahnen aller Pflanzen und Tiere. Die Erde friert ein 720 Mio. Jahre: Das Klima wandelt sich dramatisch: Ein Eispanzer bedeckt zeitweilig fast den ganzen Planeten. Die Entwicklung zahlreicher Tierarten 540 Mio. Jahre: Nach dem Ende der Eiszeit entwickeln sich zahlreiche Tierarten - darunter Vertreter fast aller Stämme, die es heute gibt. Spezies bevölkern das Land 460 Mio. Jahre: Pflanzen und Tieren gelingt es erstmals, im Trockenen zu überleben; immer neue Spezies bevölkern die Landmassen. Die Entwicklung der Dinosaurier 230 Mio. Jahre: Aus Echsen entwickeln sich die Dinosaurier, die mehr als 160 Mio. Jahre das Land dominieren. Einige der Tausende Spezies wachsen zu Giganten heran. Die Dinosaurier sterben und neue Arten entstehen 66 Mio. Jahre: Durch einen Asteroideneinschlag sterben (bis auf die Vögel) alle Dinosaurier aus. Nun schlägt die Stunde der Säugetiere: In den kommenden Jahrmillionen entwickeln sie immer neue Arten. Die Entwicklung vom Primaten zum Menschen 49 Mio. Jahre: Affenähnliche, intelligente Tiere entwickeln sich, die ihren Nachwuchs intensiv pflegen. Es sind entfernte Vorfahren einer Spezies, die irgendwann den gesamten Planeten beherrschen wird des Menschen. Siehe auch: Umschlagseite Seydlitz Buch Die erdgeschichtliche Zeittafel Atlas S.242 Erdgeschichte und Kontinentaldrift