Geographie/Erdkunde /
Entwicklung beurteilen
Entwicklung beurteilen

Entwicklung beurteilen

study.with.little.me
334 Follower
37
Teilen
Speichern
Wie bestimme ich ob ein Land entwickelt ist oder nicht? welche Theorien sind dafür nutzbar ? Diese Fragen beantwortet die PDF.
11/12
Lernzettel
66666666666666666666 Die Theorien der Unterentwicklung (Geodeterminismus, Ressourcenfluch, Dependenztheorie, ....ect) - Endogene und exogene Ursachen der Unterentwicklung - Klassifizierung der Entwicklung HDI, Weltbank) -> Weitere Indices der Entwicklung (z.B. Gini-Koeffizient) - Teufelskreis der Armut - Bedürfnispyramie - Nachhaltigkeisviereck - Kathegorisierung der Regierungsführung - Theorie der Fragmentierten Entwicklung - Modell der Vulnerabilität Geodeterminismus: Die Theorien der Unterentwicklung Baukasten für die Analyse · Exogen Umwelteinflüsse, die die Stabilität des Landes gefährden könnten - Dürren Hochwasser klimawandel Ressourcenfluch: - Endogen die Ressourcen sind vorhanden und machen das Land eigentlich reich, doch ist die Regierungg nicht fähig diese zu verwalten Monostruktur führt zu einer destabilen Wirtschaft Modernisierungstheorie: Exogen Ziel ist es mithilfe von Entwicklungshilfe eine schnellere Entwicklung hervor zurufen · Bennötigen das geld da sie selbst nicht dazu im Stande sind es aufzubringen Krituik: es soll ein Abbild der IL geschaffen werden. Traditionen werden nicht geachtet. verhindert nicht die eigenen Ursachen Kapitalmangel Theorie: Exogen - Kein Wachstum möglich, da das Kapital fehlt · Oft fehlt das Kapital, da es falsch verwaltet wird Demographische Theorie: - Endogen · Kernproblem ist die Bevölkerungsexplosion Imperialismustheorie: Exogen Multinationale Konzerne errichten Fabriken in den EL Unterschiede zwischen den Ländern durch ungleichverteilung von Macht (Globalisierung) Dependenztheorie/ Abhängigkeitstheorie: - Exogen - Unterentwicklung folgt aus der Abhängigkeit zu Dritte-Welt-Ländern (Peripherie) von den Industrieländern (Zentrum) -Abhängigkeit der EL basiert nur auf dem ökonomischen Aspekten Endogene und Exogene Prozesse Endogene Prozesse: Intern im jeweiligen EL bestehende Ursachen/ Faktoren -> traditionelle Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft (z.B. Religion, Kultur), fehlender Reformwille, mangelnde Leistungsbereitschaft werden mit gerechnet - Exogene...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Prozesse: - - Von außen, also vom Ausland und der Umwelt wirkend Kolonialismus und Imperalismus - Folgen der Einbeziehung der Entwicklungsländer in den Weltmarkt und die internationale Arbeitsteilung - Klassifizierung der Entwicklung HDI: -> Human Development Index - Von 0 bis 1 gemessen (0-niedrig; 1=hoch) - Versucht die Etwicklung darzustellen Indikatoren: ->Lebenserwartung bei der Geburt ->Bildungsstand (Alphabetisierungsrate f. Erwachsene) ->REALE Kaufkraft pro Kopf der Bevölkerung Kritik: Zeigt weder die Stellung der Frau, noch die Disparitäten im Land auf BNE: ->Weltbankeinstellung - Durchschnittliche Wirtschaftsleistung ->einseitige Sichtweise Kritik: Bezieht weder soziale Aspekte, noch den Informellen Sektor, noch eine Subsistenswirtschaft ein LDC: ->Least Developed countries („am wenigsten Entwickelte Länder") -Element, dass die Armut aufzeigt ->BIP + soziale Faktoren Gini-Koeffizent: -Gibt die Ungleichheit der Einkommemnsverteilung an -je höher er ist desto mehr Geld besitzt eine Person Fragile State Index: Zeigt die Gefahren für einen Staat auf (Fragiler Staat) Teufelskreis der Armut - Wirtschaft Gesundheit Bedürfnispyramide Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Das Magische Viereck Wirtschaft - Quantitatives versus Qualitatives Wachstum Effizienz - Subeffizienz - Wirtschaftliche Kreisläufe Bildung Stoffströme ! Selbstverwirklichung (Persöhnliche Entfaltung) Wertschätzung (Anerkennung + Status) Soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit. Freundschaft) Sicherheitsbedürfnisse (Geborgenheit, Schutz) Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Schlaf, Sexualität) Es wird deutlich, dass die unterschiedlichen Symptome von Armut untereinander zusammenhängen. Gerät eins der drei Einflüsse aus dem Gleichgewicht kommt es zu einer Armut. Auch die anderen Bereiche verschlechtern sich. Es kommt zu einer „Abwertsspirale". Politik Natur - Tragfähigkeit - Stoffströme - Erneuerbare/Nicht erneuer-4- bare Ressourcen - Senkenfunktion Gesellschaft - Lebensqualität - Bedürfnisbefriedigung - Soziale Gerechtigkeit Nachhaltigkeit als normativ-ethisches Leitbild Handlungen Stoffströme - Partizipation - Intergenerativer Ausgleich 4 Normen Individuum - Identität - Verantwortlichkeit - Alltagshandeln Politik Ökonomie Soziales Ökologie