Die Entstehung von Fridays for Future und Greta Thunbergs Einfluss
Fridays for Future entstand im August 2018, als die damals 15-jährige Greta Thunberg beschloss, jeden Freitag vor dem schwedischen Parlament für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Was als einsamer Protest einer Schülerin begann, entwickelte sich schnell zu einer globalen Bewegung. Die Fridays for Future Entstehung ist eng mit Thunbergs persönlichem Engagement verbunden, das durch ihre direkte und unnachgiebige Art, Klimafragen anzusprechen, gekennzeichnet ist.
Definition: Fridays for Future ist eine internationale Klimaschutzbewegung, die von Schülern und Studenten getragen wird und sich für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens einsetzt.
In Deutschland begannen die ersten Fridays for Future Demonstrationen Ende 2018. Seitdem hat sich die Bewegung stark entwickelt und verfügt über ein breites Netzwerk von lokalen Gruppen. Die Fridays for Future Deutschland Personen organisieren regelmäßig Klimastreiks und arbeiten mit Wissenschaftlern und Umweltorganisationen zusammen. Besonders die Fridays for Future-Sprecherin Luisa Neubauer wurde zu einer wichtigen Stimme der deutschen Klimabewegung.
Die Fridays for Future Ziele sind klar definiert: Die Bewegung fordert die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens, einen schnellen Kohleausstieg bis 2030 und eine vollständige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien bis 2035. Für Fridays for Future 2024 stehen weitere große Demonstrationen und der Globale Klimastreik 2024 auf der Agenda.