Glaziale Abtragung und Akkumulation: Prozesse und Formen
Die glazialen Prozesse der Abtragung und Akkumulation spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung von Landschaften in vergletscherten Gebieten. Talgletscher nutzen vorhandene Flusstäler und Kerbtäler als natürliche Leitlinien für ihre Bewegung. Durch das mitgeführte Gesteinsmaterial, das sowohl aus dem Untergrund gerissen als auch als Verwitterungsschutt aufgenommen wird, verbreitern und vertiefen die Gletscher diese Täler. Dabei glätten sie die Talflanken und formen charakteristische U-förmige Trogtäler.
Highlight: Der ehemalige Höchststand eines Gletschers lässt sich am Schliffbord mit Schliffkehle erkennen, was wichtige Hinweise auf die glaziale Geschichte einer Region gibt.
Die glaziale Erosion ist ein komplexer Prozess, bei dem das von Gesteinstrümmern und feinkörnigem Material durchsetzte Gletschereis den Felsuntergrund abschleift. Dies führt zur Glättung der Gletschersohle und der Wände des Trogtals. Ein deutliches Zeichen dieser Erosionstätigkeit sind die Gletscherschrammen, die den Fels in Fließrichtung überziehen.
Beispiel: Besonders anschaulich wird die glaziale Erosion an den Rundhöckern, walrückenartigen Felsformationen. Ihre sanft ansteigende, glatt geschliffene Luvseite (dem Eis zugewandte Seite) ist das Ergebnis der Detersion (Abschleifen), während die steilere und rauere Leeseite (dem Eis abgewandte Seite) durch Detraktion (Herausreißen von Gesteinsstücken) geformt wird.
Die Talformen in glazial geprägten Landschaften sind vielfältig. Kleinere Seitengletscher münden in den Hauptgletscher, was nach dem Abschmelzen des Eises zu unterschiedlichen Niveaus der Talsohlen führt. Dies resultiert in der Bildung von Hängetälern, deren Oberfläche hoch über der des Haupttals liegt. Die in diesen Hängetälern fließenden Bäche stürzen oft als Wasserfälle ins Haupttal oder haben durch rückschreitende Erosion tiefe, steilwandige Täler gebildet.
Vocabulary: Fjorde sind steilwandige, stark übertiefte Trogtäler, die durch den Anstieg des Meeresspiegels überflutet wurden.
Moränen sind ein weiteres charakteristisches Merkmal glazialer Landschaften. Diese Schuttakkumulationen bestehen aus kantigem, wenig beanspruchtem Material und bilden sich am Rand der Gletscher als Seitenmoränen. Wenn zwei Gletscher zusammenfließen, entstehen Mittelmoränen. Nach dem Abschmelzen des Gletschers bleibt an der Gletschersohle die Grundmoräne zurück, während an der Gletscherstirn die Endmoräne abgelagert wird.
Definition: Moränen sind Ablagerungen von Gesteinsmaterial, das von Gletschern transportiert und abgelagert wurde. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, wie Seiten-, Mittel-, Grund- und Endmoränen.
Das Schmelzwasser spielt eine bedeutende Rolle in der Formung glazialer Landschaften. Es fließt durch Gletscherspalten und Gletschertore und transportiert dabei Sedimente. Das fein zerriebene Gesteinsmaterial trübt das Wasser und wird als Gletschermilch bezeichnet.
Highlight: In glazial geprägten Landschaften finden sich zahlreiche Formen, die meist subglazial und durch Schmelzwasser entstanden sind, wie Drumlins, Rinnenseen und Oser.
Diese glazialen Prozesse und Formen haben nicht nur die Landschaft während der Eiszeiten geprägt, sondern hinterlassen auch heute noch sichtbare Spuren, die für das Verständnis der Erdgeschichte und Klimaentwicklung von großer Bedeutung sind.