Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gletscher
Erik
125 Followers
Teilen
Speichern
562
11/9/10
Ausarbeitung
Klasse 10 Note 2+/ 12 Notenpunkte Leitfrage: Wie beeinflussen sich Klimawandel und Gletscher gegenseitig
Gletscher; /Glétscher/ größere Fläche im Hochgebirge, über die sich Eismassen erstrecken und warum sie wichtig sind, wenn es ums Thema Klimawandel geht Erik Brauer Gletscher Inhaltsverzeichnis Einleitung/Leitfrage: Wie beeinflussen sich Klimawandel und Gletscher gegenseitig Hauptteil: Beschreibung: Was ist ein Gletscher und woraus besteht er Analyse: Warum wachsen Gletscher Herr Huser-Jamil Warum verschwinden Gletscher Diskussion: Was haben Gletscher für Auswirkungen auf ihre Umwelt Wie kann man das Abschmelzen der Gletscher aufhalten Ende: Fazit Facharbeit 2 Erik Brauer Einleitung Wenn man über den Klimawandel spricht und über seine Auswirkungen, denkt man nicht unbedingt an Gletscher, obwohl in letzter Zeit auch ziemlich viel über das Ab- schmelzen der Gletscher berichtet wird. Diese sind zwar weit entfernt von uns, die Folgen des Klimawandels und insbesondere des Abschmelzens betreffen uns jedoch alle. 90 Klimawandel ist ein Begriff, der eine langfristige Veränderung des Klimas in größeren Gebieten umschreibt. Diese Veränderungen werden sowohl von Menschen (anthropo- gen) als auch von globalen Komponenten erzeugt wie der Veränderung der Atmosphä- renzusammensetzung durch Einwirkung von Strahlen inkl. Sonnenenergie. Eine der größten Folgen des Klimawandels ist der aufgrund der Erhöhung der Temperatur an- steigende Meeresspiegel, hervorgerufen u.a. durch abschmelzende Gletscher und Eismassen. 60 30- 0 30- 60- 180 Gletscher Eiskappen Herr Huser-Jamil 120 60 0 60 120 180 90 60 -30 0 Facharbeit -30 -60 Aktuell gab es in Norwegen in der Stadt Alta nordöstlich von Oslo einen gewaltigen Erdrutsch, der durch die Eisschmelze verursacht wurde. Dabei drang Schmelzwasser in den Boden ein, verflüssigte ihn und ließ ihn abrutschen - fast wie einen Gletscher. Das hat mich ebenfalls sehr beeindruckt. Wie der Klimawandel...
App herunterladen
und die Gletscher sich gegenseitig beeinflussen, möchte ich in meiner Arbeit zeigen. 3 Erik Brauer Was ist ein Gletscher und woraus besteht er B Herr Huser-Jamil E Ein typischer Gletscher besteht aus verschiedenen Teilen, der Gletscherzunge [A], der Mittelmoräne [B], der Seitenmoräne [C], der Stirnmoräne [D Ab.2] (Moränen sind mitgeführte Sedimente), dem Gletscherbach [E], dem Gletschertor [F] aus dem dieser austritt, dem Firnfeld [G], Sander [H] (Schotter v.a. europäischer Gletscher), Gletschervorfeld [1], Nährgebiet [K] (wo Schnee zu Gletschereis umgewandelt wird) und Zehrgebiet [L] in dem Eis- und Schmelzwasser abgebaut werden. H Facharbeit Ein Gletscher ist eine lange Eiszunge (bis zu mehreren Kilometern), die Hunderte Meter dick werden kann und meist im Hochgebirge oder in den Polarzonen vorkommt. Eiszunge, da Gletscher wie eine Zunge den Berg hinunter reichen. Die meisten Gletscher entstanden in der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren. Ein Gletscher entsteht, wenn durch Niederschlag eine größere Schicht Eis gebildet werden kann, als momentan abtaut. Das blaue Eis, das man so oft sieht, nennt man Firneis. Firneis entsteht, wenn Eis ständig schmilzt durch das Sonnenlicht und wieder friert, wodurch kleine Eiskörner entstehen, die durch weiteren Druck zum Firneis werden. Diese stapeln sich aufeinander und werden durch den Druck neuen Schnees zu Gletschereis gepresst. Das Schmelzwasser sammelt sich unter den Eismassen im Gletscherbach, der als Gleitfilm dient. Gletschermassen bewegen sich abhängig von der Hangneigung, des Eigengewichtes, der Eisstruktur und der Temperatur langsam talwärts. Es gibt momentan ca. 200,000 Gletscher, die etwa 10% der Erdoberfläche ausmachen und davon wachsen nur wenige. 4 Erik Brauer Herr Huser-Jamil Facharbeit Warum wachsen Gletscher Nur wenige Gletscher wachsen auch heute noch, ein bekanntes Beispiel ist der südamerikanische Perito-Moreno-Gletscher in den Anden im Süden Argentiniens. Hier wird im Durchschnitt mehr Eis gebildet als schmelzen kann. Außerdem sind dort weniger Verunreinigungen vorzufinden. Die Nieder- schlagsmenge und die Temperatur bleiben auf dem gleichen Niveau und der nun tendiert dieser Gletscher, der jahrelang wuchs, langsam dazu, ebenfalls im Gleichgewicht zu bleiben, also nicht zu wachsen und nicht zu schrumpfen. Warum verschwinden Gletscher Das Verschwinden der Gletscher, die durch das fortschreitende Abschmelzen des Gletschereises bedroht sind, nennt man Gletscherschwund. Diese große Veränderung kann an den Gletschern abgelesen werden, da sie als Klimaindikatoren dienen. Diese zeigen die langfristige Klimaveränderung und Schmelze, die schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts seit Anfang der Industrialisierung festgestellt wurde. Das Abschmelzen geschieht in Regionen, in denen es keinen kontinuierlichen Niederschlag gibt, der für einen Aufbau der Eisschicht sorgt. Die globale Erhöhung der Temperaturen sorgt für ein Abschmelzen der Eismassen. 5
Gletscher
Erik •
Follow
125 Followers
Klasse 10 Note 2+/ 12 Notenpunkte Leitfrage: Wie beeinflussen sich Klimawandel und Gletscher gegenseitig
11
Abschmelzen von Gletschern
5
11/9/10
10
Das passiert wenn die Gletscher schmelzen
17
10
1
Eis und Gletscher
2
11/12/13
2
Was passiert am Ende des Gletschers?
1
10
Gletscher; /Glétscher/ größere Fläche im Hochgebirge, über die sich Eismassen erstrecken und warum sie wichtig sind, wenn es ums Thema Klimawandel geht Erik Brauer Gletscher Inhaltsverzeichnis Einleitung/Leitfrage: Wie beeinflussen sich Klimawandel und Gletscher gegenseitig Hauptteil: Beschreibung: Was ist ein Gletscher und woraus besteht er Analyse: Warum wachsen Gletscher Herr Huser-Jamil Warum verschwinden Gletscher Diskussion: Was haben Gletscher für Auswirkungen auf ihre Umwelt Wie kann man das Abschmelzen der Gletscher aufhalten Ende: Fazit Facharbeit 2 Erik Brauer Einleitung Wenn man über den Klimawandel spricht und über seine Auswirkungen, denkt man nicht unbedingt an Gletscher, obwohl in letzter Zeit auch ziemlich viel über das Ab- schmelzen der Gletscher berichtet wird. Diese sind zwar weit entfernt von uns, die Folgen des Klimawandels und insbesondere des Abschmelzens betreffen uns jedoch alle. 90 Klimawandel ist ein Begriff, der eine langfristige Veränderung des Klimas in größeren Gebieten umschreibt. Diese Veränderungen werden sowohl von Menschen (anthropo- gen) als auch von globalen Komponenten erzeugt wie der Veränderung der Atmosphä- renzusammensetzung durch Einwirkung von Strahlen inkl. Sonnenenergie. Eine der größten Folgen des Klimawandels ist der aufgrund der Erhöhung der Temperatur an- steigende Meeresspiegel, hervorgerufen u.a. durch abschmelzende Gletscher und Eismassen. 60 30- 0 30- 60- 180 Gletscher Eiskappen Herr Huser-Jamil 120 60 0 60 120 180 90 60 -30 0 Facharbeit -30 -60 Aktuell gab es in Norwegen in der Stadt Alta nordöstlich von Oslo einen gewaltigen Erdrutsch, der durch die Eisschmelze verursacht wurde. Dabei drang Schmelzwasser in den Boden ein, verflüssigte ihn und ließ ihn abrutschen - fast wie einen Gletscher. Das hat mich ebenfalls sehr beeindruckt. Wie der Klimawandel...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und die Gletscher sich gegenseitig beeinflussen, möchte ich in meiner Arbeit zeigen. 3 Erik Brauer Was ist ein Gletscher und woraus besteht er B Herr Huser-Jamil E Ein typischer Gletscher besteht aus verschiedenen Teilen, der Gletscherzunge [A], der Mittelmoräne [B], der Seitenmoräne [C], der Stirnmoräne [D Ab.2] (Moränen sind mitgeführte Sedimente), dem Gletscherbach [E], dem Gletschertor [F] aus dem dieser austritt, dem Firnfeld [G], Sander [H] (Schotter v.a. europäischer Gletscher), Gletschervorfeld [1], Nährgebiet [K] (wo Schnee zu Gletschereis umgewandelt wird) und Zehrgebiet [L] in dem Eis- und Schmelzwasser abgebaut werden. H Facharbeit Ein Gletscher ist eine lange Eiszunge (bis zu mehreren Kilometern), die Hunderte Meter dick werden kann und meist im Hochgebirge oder in den Polarzonen vorkommt. Eiszunge, da Gletscher wie eine Zunge den Berg hinunter reichen. Die meisten Gletscher entstanden in der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren. Ein Gletscher entsteht, wenn durch Niederschlag eine größere Schicht Eis gebildet werden kann, als momentan abtaut. Das blaue Eis, das man so oft sieht, nennt man Firneis. Firneis entsteht, wenn Eis ständig schmilzt durch das Sonnenlicht und wieder friert, wodurch kleine Eiskörner entstehen, die durch weiteren Druck zum Firneis werden. Diese stapeln sich aufeinander und werden durch den Druck neuen Schnees zu Gletschereis gepresst. Das Schmelzwasser sammelt sich unter den Eismassen im Gletscherbach, der als Gleitfilm dient. Gletschermassen bewegen sich abhängig von der Hangneigung, des Eigengewichtes, der Eisstruktur und der Temperatur langsam talwärts. Es gibt momentan ca. 200,000 Gletscher, die etwa 10% der Erdoberfläche ausmachen und davon wachsen nur wenige. 4 Erik Brauer Herr Huser-Jamil Facharbeit Warum wachsen Gletscher Nur wenige Gletscher wachsen auch heute noch, ein bekanntes Beispiel ist der südamerikanische Perito-Moreno-Gletscher in den Anden im Süden Argentiniens. Hier wird im Durchschnitt mehr Eis gebildet als schmelzen kann. Außerdem sind dort weniger Verunreinigungen vorzufinden. Die Nieder- schlagsmenge und die Temperatur bleiben auf dem gleichen Niveau und der nun tendiert dieser Gletscher, der jahrelang wuchs, langsam dazu, ebenfalls im Gleichgewicht zu bleiben, also nicht zu wachsen und nicht zu schrumpfen. Warum verschwinden Gletscher Das Verschwinden der Gletscher, die durch das fortschreitende Abschmelzen des Gletschereises bedroht sind, nennt man Gletscherschwund. Diese große Veränderung kann an den Gletschern abgelesen werden, da sie als Klimaindikatoren dienen. Diese zeigen die langfristige Klimaveränderung und Schmelze, die schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts seit Anfang der Industrialisierung festgestellt wurde. Das Abschmelzen geschieht in Regionen, in denen es keinen kontinuierlichen Niederschlag gibt, der für einen Aufbau der Eisschicht sorgt. Die globale Erhöhung der Temperaturen sorgt für ein Abschmelzen der Eismassen. 5