Fächer

Fächer

Mehr

Investition und Finanzierung - statische Investitionsrechnung

8.3.2021

5594

326

Teilen

Speichern

Herunterladen


INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg
INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg
INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg
INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg
INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg
INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg
INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg
INVESTITION UND FINANZIERUNG
Was ist Investition und Finanzierung?
↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolg

INVESTITION UND FINANZIERUNG Was ist Investition und Finanzierung? ↳ Die Investition kann in Sach-, Geld- und immateriellem. Vermögen erfolgen. Sie ist die zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge. Die Finanzierung der Investitionen kann mit Sachkapital oder Geldkapital vorgenommen werden. Es ist die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Durchführung des betrieblichen Leistungsprozesses sowie aller sonstiger finanzieller Vorgänge. Ziele und Aufgaben der Finanzwirtschaft: Warum investieren? Absicherung - Man investiert, damit man im Unternehmen finanziell abgesichert ist. Wettbewerb - Um am internationalen Wettbewerb mithalten zu können Langfristige Ziele - Man investiert langfristig - Erwirtschaftung wirtschaftlicher Erträge Beim Investieren ist Geduld zu bringen Je nach UN müssen Investitionsentscheidungen getroffen werden. Was anfangs nach viel Geld aussieht, könnte nach der Investition ein Bruchteil vom Investitionsgewinn sein. Diese können sich in Form von Sach- Finanz- oder immateriellen Investitionen nach einem Zeitraum positiv auf das UN auswirken. Leistungsfähigkeit fördern Jedes UN sollte investieren, um z.B..in der Produktion durch eine neue Maschine schneller, effizienter, und umweltfreundlicher produzieren zu können. Sachinvestitionen in Werkhallen, Maschinenparks & Infrastruktur beispielsweise schaffen die Voraussetzung, um künftig mehr zu produzieren - und damit ein stärkeres Wirtschaftswachstum sowie einen höheren Wohlstand zu erzielen Fehlentscheidung bei Nokia: Wenn sich ein (großes) Unternehmen wie Nokia, entscheidet nicht zu investieren, kann es für das ganze Unternehmen negative Auswirkungen haben Langfristige Kapitalbindung: Investition ist eine langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge Arten von Investitionen Gründungsinvestition Investitionen, die zur Gründung eines Unternehmens erforderlich werden. - Vorratsinvestition Anlageinvestition Finanzinvestition Ersatzinvestition (Reininv.) Ersatz abgenutzter und. veralteter Vermögensteile, um die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten Die Kapazität (vorausgesetzt der technische Stand bleibt. gleich) wird nicht verändert Erweiterungsinvestition Ausweitung der Kapazität Bau einer weiteren Produktionshalle Rationalisierungsinvestition Ziel: die Leistungsfähigkeit erhöhen und/oder die Kosten zu senken -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Rationalisierung technisch verbesserte Wirtschaftsgüter Schutzinvestition - Umweltschutz/Schutz am Arbeitsplatz -Verändern die Kapazitäten des Unternehmens nicht unmittelbar Sachinvestition: -Hierunter fallen alle Investitionen in Sachgüter wie z.B. Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude Finanzinvestition: -Beteiligung an anderen. Unternehmen wie z.B. mit Wertpapieren Immaterielle Investitionen: -Investitionen in nicht gegenständliche Objekte. z.b. Investition in Weiterbildung, Forschung und Entwicklung Abgrenzung: Investition und Finanzierung (unter Einbezug der Bilanz) Abgrenzung Finanzierung bedeutet Kapitalbeschaffung für das Unternehmen, während Investition die Kapitalverwendung des Unternehmens umfasst. Die Kapitalbeschaffung wird in der Bilanz auf der Passivseite abgebildet, die Kapitalverwendung hingegen auf der Aktivseite Investition - Aktivseite der Bilanz - Mittelverwendung (Wofür soll das Geld ausgegeben werden?) - Anlagevermögen und Umlaufvermögen - Langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge Finanzierung - Passivseite der Bilanz -Mittelherkunft (Wo kommt das Kapital her?) - Eigenkapital und Fremdkapital - Bereitstellung von finanziellen Mitteln DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Anlagevermögen Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG WOFÜR? Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELHERKUNFT WOHER? Vorsicht: Insolvenzgefahr Als Insolvenzgefahr bezeichnet man die Gefahr einer möglichen Zahlungsunfähigkeit einer Privatperson oder eines Unternehmens. Allein 2020 gab es 1084 Unternehmensinsolvenzen Gründe Unternehmensinsolvenz - Kurzfristige angelegte Maßnahmen statt strategischer Planung - Fehlinvestition Anzeichen Unternehmensinsolvenz - Es wird kein Lohn oder Gehalt mehr an die Mitarbeiter ausgezahlt - Sozialversicherungsbeiträge werden nicht mehr gezahlt Ziele der Finanzwirtschaft Liquidität - Jederzeit seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen Statische Liquidität betrachtet die Zahlungsfähigkeit zeitpunktbezogen (Bilanzstichtag) Dynamische Liquidität betrachtet die Zahlungsfähigkeit zeitraumbezogen (nächstes Geschäftsjahr) Unabhängigkeit Beschreibt die Entscheidungsfreiheit des Eigentümers oder Geschäftsführers eines Unternehmen Sicherheit Beschreibt die Vermeidung oder Verringerung von Risiken. Zinsen und Tilgung termingerecht abbezahlen Rentabilität Beschreibt eine wichtige Zielsetzung des Unternehmens, in Form von einer hohen Rentabilität Bsp. Kennzahlen: Eigenrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität Warum wird die statische Investitionsrechnung durchgeführt? Ziel der statischen Investitionsrechnung ist, die Investitionswahlentscheidung zu optimieren. Man möchte feststellen, welches von mehreren sich gegenseitig ausschließenden Investitionsobjekten das vorteilhafteste ist. Allgemeines: Sie stellen aus Gründen der Vereinfachung nur die durchschnittlichen Kosten und Erlöse für Investitionsobjekte eines Jahres gegenüber. Somit wird also nur ein Jahr betrachtet, welches als repräsentativ für die gesamte Nutzungsdauer gilt, was oftmals ein Problem darstellt, denn zum Beispiel muss der durchschnittlich errechnete Gewinn nicht eintreten und kann dementsprechend niedriger sein: ↳ Statische Investitionsrechnungen werden auch als „Praktikerverfahren" bezeichnet, weil sie einfach und unkompliziert durchzuführen sind ↳ Formen: Kostenvergleichsrechnung Statische Investitionsrechnung: Formeln zur Statischen Investitionsrechnung Kostenvergerleichsrechnung: Fixkosten Variable Kosten Gewinnkritische Menge Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenkritische Menge Rentabilitätsvergleichsrechnung Statische Investitionsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Wiederbeschaffungskosten Nutzungsdauer K1 = K2 Anschaffungskosten.. kalkulatorischer Zinssatz →→ Kf1 + Kv1 x Amortisationsvergleichsrechnung X = Kf2 +. Kv2x Kf2 - Kf1 Kv1 - Kv2 Gewinn Erlöse - Kosten →> Gewinn Anlage 1 = Gewinn Anlage 2 Anschaffungskosten WK G=E-K (Gewinn + kalkulatorische Zinsen) • 100 Anschaffungskosten: 2 Durchschnittliche Rückflusse durchschnittlich gebundenes Kapital G1 = G2 Anschaffungskosten Gewinn + Kalk. Abschreibungen Bedeutungen zu den jeweiligen Vergleichsrechnungen: Kostenvergerleichsrechnung: Gewinnvergleichsrechnung: || Rentabilitätsvergleichsrechnung: Amortisationsvergleichsrechnung: Kostenvergerleichsrechnung: Gewinnvergleichsrechnung: -Bei der Kostenvergleichsrechnung vergleicht der Investor die investitionsbedingten Kosten der verschiedenen Investitionsalternativen in einer Nutzungsperiode -Der Investor wird sich dann für das Investitionshaben mit den geringsten Kosten entscheiden Rentabilitätsvergleichsrechnung: -Mangel der Kostenvergleichsrechnung ist, dass nur die Kosten und die Produktionsmenge berücksichtigt wird. Dieser Mangel kann mit der Gewinnvergleichsrechnung behoben werden, denn sie bezieht die Erlöse mit in die Rechnung ein. -Alternative mit dem höchsten Gewinn gilt als am vorteilhaftestem -Beurteilungsmaßstab der Rentabilitätsvergleichsrechnung ist die Verzinsung des durchschnittlichen Kapitaleinsatzes -Die Alternative mit der höchsten Rentabilität gilt als am vorteilhaftestem Interpretationen zu den jeweiligen Vergleichsrechnungen: -Die Amortisationsrechnung beurteilt ein Investitionsobjekt nach der Amortisationszeit -Die Einzahlungsüberschüsse setzen sich zusammen aus den Kosten, denen keine Auszahlung gegenübersteht (Kalk. Abschreibungen) und dem Gewinn. -Die Alternative mit der kürzesten Amortisationszeit gilt als die vorteilhafteste. -Sonderstellung im statischen Verfahren, weil sie die Zahlungsströme betrachtet Bei der Kostenvergleichsrechnung werden die gesamten Kosten zweier oder mehr Investitionen ermittelt und jene Investition bevorzugt, die die geringeren gesamten Kosten aufweist. Die Gewinnvergleichsrechnung vergleicht, wie es der Name bereits andeutet, die Gewinne verschiedener Investitionsalternativen. Hierbei ist es sinnvoll sich die Investition auszusuchen mit dem höchsten Gewinn, Man muss aber beachten, dass der errechnete Gewinn nicht einsetzen muss, da nur mit den Durchschnittswerten gerechnet wurde. Es stellt das Verhältnis zwischen dem eingesetzten Kapital und dem Gewinn dar. Es wird der höhere Gewinn also direkt auf eine Investition zurückgeführt. Die Rentabilität ist der prozentuale Anteil zu dem das gebundene Kapital in einem Investitionsobjekt verzinst wird. Bei dieser Rechnung wählt man diejenigen Investitionen mit der höchsten voraussichtlichen Rendite, beziehungsweise der höchsten Rentabilität. Amortisationsvergleichsrechnung: Nach der jeweiligen Zeit fließt das aufgewendete Kapital für die Investition zurück in das Unternehmen.. Kritik zu den jeweiligen Vergleichsrechnungen: Kostenvergleichsrechnung: Gewinnvergleichsrechnung: Rentabilitätsvergleichsrechnung: Amortisationsvergleichsrechnung: - Die Kostenvergleichsrechnung lässt die Erlöse außer Betracht. Die Kostenvergleichsrechnung gibt nur die absolute Höhe der durch die Investition verursachten Kosten an. Da die Kosten nicht in Beziehung zum eingesetzten Kapital gesetzt werden, lassen sich keine Vergleiche mit alternativen Kapitalanlagen anstellen. Mithilfe der Kostenvergleichsrechnung lassen sich nur sachlich ähnliche beziehungsweise identische Investitionsobjekte (z.B. Ersatzinvestition oder gleichartige Erweiterungsinvestitionen) vergleichen. - Wer eine Investitionsentscheidung aufgrund der Kostenvergleichsrechnung trifft, geht ein erhebliches Risiko ein, denn er kennt zwar das kostengünstige Investitionsobjekt, weiß aber nicht, ob die erzielbaren Umsatzerlöse zur Kostendeckung ausreichen. Es wird unterstellt, dass sich die Gesamtproduktion zum geplanten Verkaufspreis ansetzen lässt. . - Die Gewinnvergleichsrechnung gibt nur die absolute Höhe des durch die Investition erzielten Gewinns an. Da der Gewinn nicht in Beziehung zum eingesetzten Kapital gesetzt wird, lassen sich keine Vergleiche mit Alternativen Kapitalanlagen. Solange sich die Erzeugnisse beider Alternativen nur zum gleichen Preis verkaufen lassen, bedeutet der Kostenvorteil einer Alternative einen Gewinnvorteil in derselben Höhe. - Anders wird die Situation, wenn die Produkte der einen Anlage sich zu einem anderen Preis verkaufen lassen als jene der anderen Anlage. - Gegenüber der Gewinnvergleichsrechnung stellt die Rentabilitätsvergleichsrechnung eine Verbesserung dar, da sie auch den Vergleich mit verschie ermöglicht Investitionsprojekten -- die Rentabilitätsvergleichsrechnung hat allerdings die gleichen Schwächen wie die Kostenvergleichsrechnung und Gewinnvergleichsrechnung, da sie auf diesem Verfahren .aufbaut. - Die Amortisationsrechnung will das Risiko einer Investitionen berücksichtigen. Die Amortisationszeit ist aber ein sehr grober Risikomaßstab Da die Gewinnentwicklung eines Investitionsobjekts nur während der Amortisationszeit betrachtet wird, erlaubt die Amortisationsrechnung keine Aussage über die Rentabilität eines Investitionsobjekts. Vielmehr ist es möglich, dass eine Alternative mit der höheren Rentabilität die längere Amortisationszeit hat.. Die alleinige Berücksichtigung des Kriteriums. Risikominimierung kann unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität zu Fehlentscheidungen führen. Beispiel von Seite 21 im IUF Heft: Jahreserlös (€) Kostenvergleichsrechnung + Kalkulatorische Zinsen (€) + Raumkosten (€) + Instandhaltungskosten (€) Gehälter (€) Fixe Kosten (€) Fertigungsmaterial (€) + Anschaffungskosten (€) AV wk Wiederbeschaffungskosten (€) WK n Nutzungsdauer (Jahre) n Kalkulatorischer Zinssatz (%) Produktionsmenge (Stück) = + Fertigungslöhne (€) Energiekosten (€) Variable Kosten (€) = Gesamtkosten (€) + = : Produktionsmenge (Stück) Stückkosten (€) Gewinnvergleichsrechnung = : = : : Kalkulatorische Abschreibungen (€) W = = Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinn + kalk. Zinsen (€) Durchschn. gebundenes Kapital (€) AK: 2 Rentabilität (%) Amortisationsrechnung Jahreserlös (€) Gesamtkosten (€) Statische Investitionsrechnungen (durchschnittliche Angaben pro Jahr) Maschine 1 Gewinn (€) Produktionsmenge (Stück) Stückgewinn (€) Anschaffungskosten (€) Gewinn + Abschreibungen (€) Amortisation (Jahre) Maschine 2 750.000,00 775.000,00 900.000,00 930.000,00 803. 10 1. 4.000 4.000 1.008,500,00 1.008.500,00 112.50000 116.2500. 37.500.0 38.75000 45.360 27.000 35.775 258, 135 501.375 187.280 52.848 741.503 999.638 4.000 249,91 8 10%. 4.000 2,22 1.008.500 1.008.500 999.638 991.368 8.862 17.132 46.362 0 375.000 12,4% 750.000 121.362 6,18 54.000 27.900 35.775 272.675 434.525 187.280 96.888 718.693 991.368 4.000 247.84 4.000 4,28 55,882 387.500 14,4% 775.000 133.382 5,81 Maschine 3 570.000,00 684.000,00 8 10%. 3.725 937.625,00 85.500 28.500 38.880 20.520 35.775 209. 175 434.700 195.570 95.200 725.470 934.645 3.725 250,91 937.625 934.645 2.980 3.725 0,80 31.480 285.000 11,1%. 570.000 88.480 6.44 Kostenkritische Menge (Beispiel von Seite 22 im IUF Heft): 3. Ermitteln Sie mithilfe des Infotextes die kostenkritische Menge der beiden Anlagen mit den geringsten Stückkosten und leiten Sie eine Schlussfolgerung für die Athos AG ab. 25 81 35+ 185,38 x 571x 3 5,71 x Ab der kritischen Menge, in Höhe von 2.546, Stück, verursacht Maschine 2 Gesamtkosten weniger als Maschine 1. K(x) = Kf + kv x K₂(x) K₁(x) = K₁(x)= 258.135 + 185,38 x K₂(x)= 272.675 + 179,67 X 258.135+ 185,38 x = 258.135 + 185,38 x X Antwort: X = = = = 14.540 2.546.41 [Stück] 272675 + 1 7 9 6 7 x 14540 2546,41 kv Kv₁ = ky2 Kv X 741.503 4.000 718, 693 4.000 - 258.135 1.5,71 = 185,38 179,67 Bis 2546 Stück →> M₁ weniger Ab 2546 Stück -> M₂ kostengünstiger & -179.67X Kostenkritische Menge (Erklärung): Die kritische Menge liefert die Antwort auf die Frage „Ab welcher Produktionsmenge ist die Investitionsalternative B der Alternative A kostentechnisch überlegen?". Unterschreitet die Produktionsmenge den kritischen Punkt, so ist die Alternative mit den geringeren Fixkosten vorteilhaft. Liegt die Bedarfsmenge über der kritischen Menge, erweist sich die Investitionsmöglichkeit mit den niedrigeren variablen Kosten als wirtschaftlicher.. Unterschiede zwischen der statischen Investitionsrechnung und dynamische Investitionsrechnung: Statisches Verfahren -Unterstellt, dass ein Euro in 8 Jahren z.b. den gleichen Wert hat wie heute -Unterschiede im Hinblick auf den Zeitpunkt der Ein- und Auszahlungen werden nicht berücksichtigt. -es wird mit Durchschnittswerten gerechnet -die Rechnung ist auf die repräsentative Periode beschränkt -Betrachtung von Kosten und Erlöse Vorteile und Nachteile der statischen Investitionsrechnung: Vorteile -sehr verbreitet -einfach. -leicht verständlich -klare Aussagegehalt der Resultate Vorteile und Nachteile der dynamischen Investitionsrechnung: Vorteile -Betrachtung der ganzen Nutzungsdauer -Berücksichtigung des zeitlichen Anfalls der Zahlungsströme (Zinsrechnung, Aufzinsung, Abzinsung) -keine Durchschnittswerte, sondern effektive Zahlen. Dynamisches Verfahren -Betrachtung der tatsächlichen Höhe der Ein- und Auszahlungen der einzelnen Jahre über die gesamte Nutzungsdauer -Betrachtung von Ein- und Auszahlungen (Zahlungsströme) -Berücksichtigung des Zeitfaktors durch den Abzinsungsfaktor Nachteile -Periodisiertes durchschnittliche Betrachtungsweise (Beschränkung auf ein Durchschnittsjahr) -Zeitlicher Anfall der Zahlungsströme bleibt unberücksichtigt Nachteile -schwer verständlich für Laien -Interpretation der Resultate schwieriger -Schätzungsfehler (Planungsfehler) -Wiederanlageprämisse der Cashflows -Vortäuschung falscher Genauigkeit Bedeutung der Kapitalwertmethode bei der dynamischen Investitionsrechnung Warum nutzt man sie? -Die Kapitalwertmethode gibt uns an, ob eine Investition vorteilhaft ist oder nicht. -Die Kapitalwertmethode wird genutzt, um zu gucken wie der heutige Wet in einigen Jahren aussieht. -Bergleichen, was eine Investition uns in den kommenden Jahren einbringt mit einer „risikolosen" Kapitalmarktanlage zu einem realistischen Zinssatz =Maschine soll die gewünschte Verzinsung erzielen Errechnung: Wir erreichen den Kapitalwert indem wir alle Ein- und Auszahlungen auf den Investitionszeitpunkt abzinsen (diskontieren) Merke: Wenn der Kapitalwert größer als 0 ist, heißt es, dass die Investition durchgeführt werden sollte →→ (Investition attraktiver als Geld zum Marktzins anzulegen) Wenn der Kapitalwert kleiner als 0 ist, heißt es, dass die Investition nicht durchgeführt werden sollte →→→ (Investition ist nicht attraktiver, die gewünschte Verzinsung wird nicht erreicht) (lukrativer, wenn Geld in z.B: andere Kapitalanlagen mit 10% investiert.) Wenn der Kapitalwert gleich 0 ist, heißt es, dass kein Unterschied zwischen der Investition oder Anlage am Kapitalmarkt besteht. Beispiele: Wir könnten 10.000 € in risikolose Staatsanleihen investieren und 8 % Zinsen p.a. erhalten oder eine Maschine für den selben Preis kaufen, die folgende Einnahmen und Ausgaben mit sich bringt: Jahr KW-10.000 € + Einnahmen 1.000 1.500 2.000 3.000 Barwert Endwert: (1 + i)^n Der Liquidationserlös beträgt 5.000 €. Lohnt sich die Investition in die Maschine? 600 € 900 € 1.300 € 2.000 € 5.000 € +-- 1,08¹ 1,08² 1,08¹ 1,08* 1.08¹ KW = -2495,65 € → Die Investition lohnt sich nicht, da der Kapitalwert negativ ist und man mit den Staatsanleihen mehr gewinnen würde! Abkürzungen: gesuchter Kapitalwert: im Beispiel KW Mindestverzinsung: Nutzungsdauer: Ausgaben 400 600 700 1.000 I Wie errechnet man nun genau den Kapitalwert? Sagen wir, man erhält für das Geld auf seinem Konto 5 % Zinsen und wir könnten mit einer Investition von 1.000 € über 5 Jahre 100 € p.a. erreichen und einen Liquidationserlös von 900 € erzielen. Lohnt sich die Investition? Sonst: CO Jahr Investition Auszahlung 1.000 € KW = -1.000 + 100 € 100 100 1.05¹ 1,052 1,05³ 100 € 100 € 100 100 100 1,05 1,055 100 € 900 1,055 Interpretation zu dem zweiten Bild: Die Investition erreicht die gewünschte Mindestverzinsung von 5% und darüber hinaus wird noch ein Gewinn in Höhe von 138,12€ erzielt. 100 € Liquidationseriös 900 € KW = 138,12 der Kapitalwert beträgt also 138,12 €. Da er positiv ist lohnt sich die Investition mehr als die Alternativmöglichkeit das Geld zinsbringend auf dem Konto zu lassen.