Wirtschaft und Recht /

Statische und dynamische Investitionsrechnung

Statische und dynamische Investitionsrechnung

 Statische Investitionsrechnung:
Beispiel: Kostenvergleichsrechnung:
Entscheidungsrelevante Kosten:
KAPITALKOSTEN:
Kalkulatorische Abschreib

Statische und dynamische Investitionsrechnung

user profile picture

Julia

2 Follower

25

Teilen

Speichern

Merkblatt zur statischen und dynamischen Investitionsrechnung mit Beispielen, Formeln und Pro/Kontra.

 

11/12

Lernzettel

Statische Investitionsrechnung: Beispiel: Kostenvergleichsrechnung: Entscheidungsrelevante Kosten: KAPITALKOSTEN: Kalkulatorische Abschreibungen: Abschreibung = (Anschaffungswert (ggf. – Restwert)) Kalkulatorische Zinsen: Zinsen (Anschaffungswert + Restwert) Zinssatz/100 Nutzungsdauer BETRIEBSKOSTEN: Pro: 2 Löhne, Gehälter, Personalnebenkosten Materialverbrauch Instandhaltung Raumkosten Energieverbrauch ... Berechnung kritische Menge: Kgl = Kg II Xo = (Kfll – Kƒl) / (kyl – kyll) Kontra: Weit verbreitet, Relativ leicht anwendbar, Grundlage für Investitionsentscheidungen Fixe Kosten Variable Kosten Künftige Kostenentwicklung nicht berücksichtigt, Kapitaleinsatz nur im Rahmen der Abschreibung berücksichtigt, Kurzfristiger Vergleich: Ein Jahr ist u.U. nicht repräsentativ, Erträge, Erlöse, Gewinn, Rentabilität nicht berücksichtigt, Aufteilung in fixe und variable Kosten schwierig. Kg = Kf+ ky * Xx Entscheidungs- kriterium: Kg | </> Kg II Dynamische Investitionsrechnung: Beispiel: Kapitalwertmethode: Barwert (ko) einer zukünftigen Zahlung: Ko = K₂ * 1/qn q=1 + i = 1 + p/100 i = p/100 1/qn bzw. qn = Abzinsungsfaktor Kapitalwert (Co) = Barwertsumme aller durch die Investition verursachten Zahlungen n -20,. 1/2 Σ = qt t=1 Ao = Anschaffungsauszahlungen Ü = Einzahlungsüberschuss Ln = Liquidationserlös zum Zeitpunkt n Co Co> 0 ➜ Investition ist vorteilhaft. Co= 0 Indifferenz Co <0 ➜ Investition ist nicht vorteilhaft. Pro: Kontra: Ao + Ln ● → Je höher der Kapitalwert, desto vorteilhafter die Investition. Der Kapitalwert der Differenzinvestition wird dem Kapitalwert der Investitionsalternative mit den geringeren Anschaffungsauszahlungen hinzugezählt. 1 qn Zukünftige Zahlungen werden zeitlich und betragsgemäß einzeln erfasst, Investitionsentscheidung wird sicherer, Zahlungen häufig nicht einem einzelnen Investitionsprojekt zurechenbar, Ungewissheit der zukünftigen Zahlungen, die nach Höhe und zeitlichem Anfall prognostiziert werden müssen. Wahl des Kalkulationszinssatzes hängt vom jeweiligen Ziel des Investors ab. Alle Zahlungen werden dem selben Zinssatz (= Kalkulationszinssatz) unterworfen.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen