Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Japan Naturraumbeschreibung
Nunu
32 Followers
Teilen
Speichern
66
11/12/10
Lernzettel
Ausführliche Naturraumbeschreibung zu: - Lage - Relief und Gewässernetz - Klima - Vegetation - Bodentyp - Sonstiges (Für den LK Kurs angefertigt)
Japan Naturraumbeschreibung Lage O O O Lage im Gradnetz: Nördlichster Punkt: 143° östliche Länge / 46° nördliche Breite Östlichster Punkt 146° östliche Länge / 44° nördliche Breite Südlichster Punkt: Hauptinseln: 131° östliche Länge / 32° nördliche Breite Südliche Inselkette mit kleinen Inseln: 122° östliche Länge / 35° nördliche Breite O O Kontinent: Asien Westlichster Punkt: 129° östliche Länge / 35° nördliche Breite O Hemisphäre: Nordhalbkugel Lage auf dem Kontinent: östlich in Asien, Nord-Süd-Erstreckung, Japan besteht aus vier Hauptinseln: Hokkaido im Norden, zentral Honshu (größte Insel), süd- östlich Shikoku, süd-westlich Kyushu Nachbarstaaten: Russland (Norden), Taiwan und China (Süd-Westen), Nord- und Südkorea (im Westen) Hauptstadt: Tokio Lage zum Meer: Japan besteht aus mehr als 6800 Inseln und ist vollständig vom Wasser umgeben: Im Osten: Pazifischer Ozean, im Westen Japanisches Meer, im Süden vom Ostchinesischen Meer und im Norden vom Ochotskischen Meer sowie der Tsugaru-Straße, die das Land teilt (Verbindung über Eisenbahntunnel) Besonderheiten: Lage ,,pazifischen Feuergürtel", besitzt mehrere Vulkane und ist Erdbeben gefährdet (Karte: Atlas Seite 185) Relief und Gewässernetz Anteil an Großlandschaften: Ebene östlich von Tokio und an den Küsten von Hokkaido, überwiegender Teil Japans besteht aus Gebirgsketten Ungefähre Höhenlage: Hochgebirge mit Höhen bis 3.776 m (Fuji-San), wenige Ebenen auf Meereshöhe Höchste Erhebung: Fuji-San, Höhe 3.776 Meter, Lage: auf Insel Honshu, süd-westlich von Tokio Hauptflüsse: Shinano mit 367 km Länge, auf der Insel Honshu, längster Fluss Japans, entspringt am Berg Kobu-Shigatake, mündet bei Niigata ins Japanische Meer, Fließrichtung von Norden...
App herunterladen
nach Süden; Tone-gawa, 322 Km, auf der Insel Honshu, mündet in den Pazifik Besonderheiten: Drei Viertel des Landes mit starker Neigung, so dass weder landwirtschaftliche Nutzung noch Besiedlung möglich ist. (Karte: Atlas Seite 185 und Internet) Klima (Karte Seite 164 Karten 1-4) O Temperaturen im Sommer und Winter: (S.164 Karte.2) Sommer(Juli): Mindesttemperatur ca.20°-30° im Süden Japans wärmer als im Norden Winter(Januar): Mindesttemperatur ca.-10° (Norden) -5° (Süden) Süden Japans wärmer Jahresniederschlag (Summe) & Niederschlagsverteilung (zeitlich/räumlich): Niederschlagemenge im Norden zwischen 1000 und 2000 und in der Südhälfte zwischen 2000 und 3000 mm pro Jahr O Humidität/Aridität: Insgesamt humides (reich an Niederschlag, feuchtes) Klima, Niederschlag im Sommer höher und im Winter am niedrigsten (Quelle: (Atlas Seite 246 Karte 3 und 247 Karten 4 und Internet) Klimazone: Im Norden Ostseitenklima, im Süden subtropisches Ostseitenklima (Seite 248 Nr. 1) Ausreichender Niederschlag, warmer Sommer, kühler Winter Winde Im Winter (Januar) Nord-West-Monsun, im Sommer Süd-Ost-Monsun, wobei die Niederschläge im Sommer am höchsten sind (Atlas Seite 246 Karte 3 und 247 Karten 4) Lage um Meer: maritim Vegetation Pot. natürliche Vegetation: Subtropischer Feuchtwald (Karte S. 258 Nr. 1) Reale Vegetation: Im Nord-Westen subtropischer Feuchtwald, im Osten nördlich von Tokio in geringem Umfang landwirtschaftliche Nutzfläche im Süden tropischer Trockenwald, unterbrochen von großen urbanen Ballungsräumen (Millionenstädte Tokio, Yokohama, Osaka, Kobe und Kyoto) (Karte 260 Nr. 1) Bodentyp Im Norden Braunerde und Gebirge, Im Süden rote und gelbe Portsolböden (Seite 257 Karte 1) Sonstiges o Japan liegt am ,,pazifischen Feuergürtel", besitzt mehrere aktive und gefährliche Vulkane und ist Erdbeben gefährdet (S. 252 Karte 2). Hohe Gefahr tropischer Wirbelstürme (Geschwindigkeiten über 252 km/h, Seite 252 Karte 2). Japan liegt auf den Zugbahnen tropischer Wirbelstürme. Z. B. liegt Tokio als Großstadt in riskanter Lage (Seit 252 Nr. 2), Gefahr starker Seebeben östlich von Sendai Bodenschätze: Im Süden Eisen
Japan Naturraumbeschreibung
Nunu •
Follow
32 Followers
Ausführliche Naturraumbeschreibung zu: - Lage - Relief und Gewässernetz - Klima - Vegetation - Bodentyp - Sonstiges (Für den LK Kurs angefertigt)
Japan Naturraumbeschreibung Lage O O O Lage im Gradnetz: Nördlichster Punkt: 143° östliche Länge / 46° nördliche Breite Östlichster Punkt 146° östliche Länge / 44° nördliche Breite Südlichster Punkt: Hauptinseln: 131° östliche Länge / 32° nördliche Breite Südliche Inselkette mit kleinen Inseln: 122° östliche Länge / 35° nördliche Breite O O Kontinent: Asien Westlichster Punkt: 129° östliche Länge / 35° nördliche Breite O Hemisphäre: Nordhalbkugel Lage auf dem Kontinent: östlich in Asien, Nord-Süd-Erstreckung, Japan besteht aus vier Hauptinseln: Hokkaido im Norden, zentral Honshu (größte Insel), süd- östlich Shikoku, süd-westlich Kyushu Nachbarstaaten: Russland (Norden), Taiwan und China (Süd-Westen), Nord- und Südkorea (im Westen) Hauptstadt: Tokio Lage zum Meer: Japan besteht aus mehr als 6800 Inseln und ist vollständig vom Wasser umgeben: Im Osten: Pazifischer Ozean, im Westen Japanisches Meer, im Süden vom Ostchinesischen Meer und im Norden vom Ochotskischen Meer sowie der Tsugaru-Straße, die das Land teilt (Verbindung über Eisenbahntunnel) Besonderheiten: Lage ,,pazifischen Feuergürtel", besitzt mehrere Vulkane und ist Erdbeben gefährdet (Karte: Atlas Seite 185) Relief und Gewässernetz Anteil an Großlandschaften: Ebene östlich von Tokio und an den Küsten von Hokkaido, überwiegender Teil Japans besteht aus Gebirgsketten Ungefähre Höhenlage: Hochgebirge mit Höhen bis 3.776 m (Fuji-San), wenige Ebenen auf Meereshöhe Höchste Erhebung: Fuji-San, Höhe 3.776 Meter, Lage: auf Insel Honshu, süd-westlich von Tokio Hauptflüsse: Shinano mit 367 km Länge, auf der Insel Honshu, längster Fluss Japans, entspringt am Berg Kobu-Shigatake, mündet bei Niigata ins Japanische Meer, Fließrichtung von Norden...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
nach Süden; Tone-gawa, 322 Km, auf der Insel Honshu, mündet in den Pazifik Besonderheiten: Drei Viertel des Landes mit starker Neigung, so dass weder landwirtschaftliche Nutzung noch Besiedlung möglich ist. (Karte: Atlas Seite 185 und Internet) Klima (Karte Seite 164 Karten 1-4) O Temperaturen im Sommer und Winter: (S.164 Karte.2) Sommer(Juli): Mindesttemperatur ca.20°-30° im Süden Japans wärmer als im Norden Winter(Januar): Mindesttemperatur ca.-10° (Norden) -5° (Süden) Süden Japans wärmer Jahresniederschlag (Summe) & Niederschlagsverteilung (zeitlich/räumlich): Niederschlagemenge im Norden zwischen 1000 und 2000 und in der Südhälfte zwischen 2000 und 3000 mm pro Jahr O Humidität/Aridität: Insgesamt humides (reich an Niederschlag, feuchtes) Klima, Niederschlag im Sommer höher und im Winter am niedrigsten (Quelle: (Atlas Seite 246 Karte 3 und 247 Karten 4 und Internet) Klimazone: Im Norden Ostseitenklima, im Süden subtropisches Ostseitenklima (Seite 248 Nr. 1) Ausreichender Niederschlag, warmer Sommer, kühler Winter Winde Im Winter (Januar) Nord-West-Monsun, im Sommer Süd-Ost-Monsun, wobei die Niederschläge im Sommer am höchsten sind (Atlas Seite 246 Karte 3 und 247 Karten 4) Lage um Meer: maritim Vegetation Pot. natürliche Vegetation: Subtropischer Feuchtwald (Karte S. 258 Nr. 1) Reale Vegetation: Im Nord-Westen subtropischer Feuchtwald, im Osten nördlich von Tokio in geringem Umfang landwirtschaftliche Nutzfläche im Süden tropischer Trockenwald, unterbrochen von großen urbanen Ballungsräumen (Millionenstädte Tokio, Yokohama, Osaka, Kobe und Kyoto) (Karte 260 Nr. 1) Bodentyp Im Norden Braunerde und Gebirge, Im Süden rote und gelbe Portsolböden (Seite 257 Karte 1) Sonstiges o Japan liegt am ,,pazifischen Feuergürtel", besitzt mehrere aktive und gefährliche Vulkane und ist Erdbeben gefährdet (S. 252 Karte 2). Hohe Gefahr tropischer Wirbelstürme (Geschwindigkeiten über 252 km/h, Seite 252 Karte 2). Japan liegt auf den Zugbahnen tropischer Wirbelstürme. Z. B. liegt Tokio als Großstadt in riskanter Lage (Seit 252 Nr. 2), Gefahr starker Seebeben östlich von Sendai Bodenschätze: Im Süden Eisen