Die Klimazonen der Erde und ihre charakteristische Vegetation
Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Frühe neuzeit
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
284
3
Knowunity
15.9.2021
Geographie/Erdkunde
Klima- und Vegetationszonen der Erde
Die Klimazonen der Erde und ihre charakteristische Vegetation
15.9.2021
6481
Die Erde wird in verschiedene Klimazonen eingeteilt, die sich durch spezifische Temperatur- und Niederschlagsmuster auszeichnen.
Die polare Zone erstreckt sich über die Gebiete nördlich und südlich der Polarkreise. Sie zeichnet sich durch extrem kalte Temperaturen aus, die selten über 0°C steigen.
Highlight: In der polaren Zone herrschen lange, kalte Winter mit Permafrostboden, der bis in große Tiefen gefroren bleibt.
Selbst im Sommer bleiben die Temperaturen sehr niedrig, da die Sonneneinstrahlung nur in einem sehr flachen Winkel erfolgt.
Die subpolare Zone schließt sich direkt südlich an die polare Zone an. Sie ist gekennzeichnet durch:
Vocabulary: Permafrostböden sind dauerhaft gefrorene Böden, die das Versickern von Bodenwasser verhindern.
Trotz geringer Niederschläge herrscht in der subpolaren Zone ein ganzjährig humides (feuchtes) Klima aufgrund der Permafrostböden.
Die gemäßigte Zone liegt zwischen der subpolaren und subtropischen Klimazone. Ihre Merkmale sind:
Der Herbst ist in der gemäßigten Zone die regenreichste Jahreszeit, während im Winter der Niederschlag oft in Form von Schnee fällt.
Die subtropische Zone bildet den Übergang zwischen gemäßigter und tropischer Zone. Sie findet sich beispielsweise in Südeuropa, Südasien und Nordafrika. Charakteristisch sind:
Example: In den trockenen Subtropen ist das Klima arid (trocken) mit einer Vegetationszeit von maximal 6 Monaten, während in den winterfeuchten Subtropen die Vegetationszeit 10 Monate beträgt und nur der Sommer arid ist.
Die tropische Zone erstreckt sich rund um den Äquator zwischen 23,5° nördlicher und südlicher Breite. Sie umfasst Gebiete wie den Norden Südamerikas, Mittelafrika und Südostasien. Kennzeichnend sind:
Die verschiedenen Klimazonen der Erde bringen charakteristische Vegetationsformen hervor, die sich an die jeweiligen Bedingungen angepasst haben.
Die Tundra ist die typische Vegetationsform der polaren Zone:
Definition: Die Tundra ist eine baumlose Vegetationszone der arktischen Gebiete mit extrem kurzer Wachstumsperiode.
Die Taiga ist der charakteristische Nadelwald der subpolaren Zone:
Vocabulary: Die Taiga ist der boreale Nadelwald, der sich südlich der Tundra erstreckt und die größte zusammenhängende Waldzone der Erde bildet.
In der gemäßigten Zone finden sich vorwiegend Laub- und Mischwälder:
Die Steppe ist eine Vegetationsform, die in trockeneren Gebieten der gemäßigten und subtropischen Zone vorkommt:
Hartlaubgehölze sind typisch für die subtropische Zone:
Highlight: Die Anpassungen der Hartlaubgehölze ermöglichen es ihnen, in trockenen und heißen Klimaten zu überleben.
In extrem trockenen Gebieten findet sich die Wüstenvegetation:
Die Savanne ist eine Vegetationsform der tropischen Zone:
Example: Die afrikanische Savanne mit ihren weitläufigen Graslandschaften und vereinzelten Akazienbäumen ist ein typisches Beispiel für diese Vegetationszone.
Der tropische Regenwald ist die artenreichste Vegetationsform der Erde:
Highlight: Der tropische Regenwald ist aufgrund seiner komplexen Struktur und enormen Biodiversität von unschätzbarem Wert für das globale Ökosystem.
46
1576
10
Entstehung von Wüstentypen/Beispiele von Wüsten
Note:2+
113
2874
11/9
Klimadiagramm Auswertung
Klima: Bélem, Brasilien
14
1150
8
Indien
Test - Thema: Indien - Klasse: 8 - Note: 2
105
5342
11/12
Verortung
Verortung für Erdkunde
50
1498
10
Vegetationszonen
Arktische Tundra, Boreale Nadelwälder, Winterkalte Steppen, Sommergrüne Laubwälder, Subtropische Feuchtwälder, Savannen, Tropische Regenwälder, Wüsten
18
552
10
Erwärmung der Luft
Hier findet ihr die physikalischen Vorgänge der Lufterwärmung und deren Folgen.
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Die Klimazonen der Erde und ihre charakteristische Vegetation
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Erde wird in verschiedene Klimazonen eingeteilt, die sich durch spezifische Temperatur- und Niederschlagsmuster auszeichnen.
Die polare Zone erstreckt sich über die Gebiete nördlich und südlich der Polarkreise. Sie zeichnet sich durch extrem kalte Temperaturen aus, die selten über 0°C steigen.
Highlight: In der polaren Zone herrschen lange, kalte Winter mit Permafrostboden, der bis in große Tiefen gefroren bleibt.
Selbst im Sommer bleiben die Temperaturen sehr niedrig, da die Sonneneinstrahlung nur in einem sehr flachen Winkel erfolgt.
Die subpolare Zone schließt sich direkt südlich an die polare Zone an. Sie ist gekennzeichnet durch:
Vocabulary: Permafrostböden sind dauerhaft gefrorene Böden, die das Versickern von Bodenwasser verhindern.
Trotz geringer Niederschläge herrscht in der subpolaren Zone ein ganzjährig humides (feuchtes) Klima aufgrund der Permafrostböden.
Die gemäßigte Zone liegt zwischen der subpolaren und subtropischen Klimazone. Ihre Merkmale sind:
Der Herbst ist in der gemäßigten Zone die regenreichste Jahreszeit, während im Winter der Niederschlag oft in Form von Schnee fällt.
Die subtropische Zone bildet den Übergang zwischen gemäßigter und tropischer Zone. Sie findet sich beispielsweise in Südeuropa, Südasien und Nordafrika. Charakteristisch sind:
Example: In den trockenen Subtropen ist das Klima arid (trocken) mit einer Vegetationszeit von maximal 6 Monaten, während in den winterfeuchten Subtropen die Vegetationszeit 10 Monate beträgt und nur der Sommer arid ist.
Die tropische Zone erstreckt sich rund um den Äquator zwischen 23,5° nördlicher und südlicher Breite. Sie umfasst Gebiete wie den Norden Südamerikas, Mittelafrika und Südostasien. Kennzeichnend sind:
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die verschiedenen Klimazonen der Erde bringen charakteristische Vegetationsformen hervor, die sich an die jeweiligen Bedingungen angepasst haben.
Die Tundra ist die typische Vegetationsform der polaren Zone:
Definition: Die Tundra ist eine baumlose Vegetationszone der arktischen Gebiete mit extrem kurzer Wachstumsperiode.
Die Taiga ist der charakteristische Nadelwald der subpolaren Zone:
Vocabulary: Die Taiga ist der boreale Nadelwald, der sich südlich der Tundra erstreckt und die größte zusammenhängende Waldzone der Erde bildet.
In der gemäßigten Zone finden sich vorwiegend Laub- und Mischwälder:
Die Steppe ist eine Vegetationsform, die in trockeneren Gebieten der gemäßigten und subtropischen Zone vorkommt:
Hartlaubgehölze sind typisch für die subtropische Zone:
Highlight: Die Anpassungen der Hartlaubgehölze ermöglichen es ihnen, in trockenen und heißen Klimaten zu überleben.
In extrem trockenen Gebieten findet sich die Wüstenvegetation:
Die Savanne ist eine Vegetationsform der tropischen Zone:
Example: Die afrikanische Savanne mit ihren weitläufigen Graslandschaften und vereinzelten Akazienbäumen ist ein typisches Beispiel für diese Vegetationszone.
Der tropische Regenwald ist die artenreichste Vegetationsform der Erde:
Highlight: Der tropische Regenwald ist aufgrund seiner komplexen Struktur und enormen Biodiversität von unschätzbarem Wert für das globale Ökosystem.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Erde lässt sich in verschiedene Klimazonen einteilen, die jeweils spezifische Vegetationsformen aufweisen:
Diese Zonen unterscheiden sich in Temperatur, Niederschlag und Vegetationsperioden, was zu charakteristischen Pflanzengemeinschaften führt.
Geographie/Erdkunde - Entstehung von Wüstentypen/Beispiele von Wüsten
Note:2+
46
1576
1
Geographie/Erdkunde - Klimadiagramm Auswertung
Klima: Bélem, Brasilien
113
2874
1
Geographie/Erdkunde - Indien
Test - Thema: Indien - Klasse: 8 - Note: 2
14
1150
1
Geographie/Erdkunde - Verortung
Verortung für Erdkunde
105
5342
0
Geographie/Erdkunde - Vegetationszonen
Arktische Tundra, Boreale Nadelwälder, Winterkalte Steppen, Sommergrüne Laubwälder, Subtropische Feuchtwälder, Savannen, Tropische Regenwälder, Wüsten
50
1498
2
Geographie/Erdkunde - Erwärmung der Luft
Hier findet ihr die physikalischen Vorgänge der Lufterwärmung und deren Folgen.
18
552
1
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin