App öffnen

Fächer

Klima und Wetter: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Windsysteme und Atmosphärische Zirkulation erklärt

Öffnen

691

7

user profile picture

Lara

4.12.2020

Geographie/Erdkunde

Klima & Wetter

Klima und Wetter: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Windsysteme und Atmosphärische Zirkulation erklärt

Hallo! In diesem Kurzzusammenfassung erklären wir dir, wie Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen und welche Windsysteme auf unserer Erde existieren. Du lernst die globale atmosphärische Zirkulation kennen und verstehst, warum das Wetter sich so verhält, wie es ist.

...

4.12.2020

14238

Luftdruck und Wind
HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE
WIND
wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Gelände formen, wird die - z

Öffnen

Hoch- und Tiefdruckgebiete

Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen durch unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche. Warme Luft steigt auf und erzeugt ein Tiefdruckgebiet am Boden, während kalte Luft absinkt und ein Hochdruckgebiet bildet. Diese Luftdruckunterschiede sorgen für Ausgleichsströmungen – den Wind!

Je größer der Luftdruckunterschied zwischen Hoch und Tief ist, desto stärker weht der Wind. In Wetterkarten erkennst du diese Unterschiede an Isobaren (Linien gleichen Luftdrucks): Liegen sie eng beieinander, herrscht starker Wind.

Es gibt verschiedene regionale Windsysteme. Beim Land-See-System weht tagsüber Wind vom Meer zum Land (Seewind), weil sich Land schneller erwärmt. Nachts kehrt sich die Richtung um (Landwind). Beim Berg-Tal-Windsystem erwärmen sich Gipfel tagsüber schneller, was zu Talwinden führt, während nachts kühle Luft als Bergwind ins Tal fließt.

Gut zu wissen: Auch Städte haben ihr eigenes Windsystem! Die sogenannten Flurwinde entstehen, weil Städte etwa 3°C wärmer sind als das Umland. Dies hilft, Städte zu kühlen und Abgase nach oben zu transportieren.

Luftdruck und Wind
HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE
WIND
wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Gelände formen, wird die - z

Öffnen

Atmosphärische Zirkulation

Die atmosphärische Zirkulation bezeichnet alle großräumigen Luftbewegungen auf der Erde. Sie gleicht den Temperatur- und Energieunterschied zwischen Äquator und Polen aus. Wegen der Kugelgestalt der Erde und ihrer Neigung erhält nicht jeder Ort gleich viel Sonnenergie.

Auf der Erde gibt es drei große Zirkulationssysteme:

  1. Die tropische Passatzirkulation (Hadley-Zelle) zwischen 35° N und 30° S, wo die warme Luft am Äquator aufsteigt und ein thermisches Tief bildet. In der Höhe strömt sie polwärts und sinkt an den Wendekreisen wieder ab, wodurch der subtropische Hochdruckgürtel entsteht.
  2. Die außertropische Westwindzirkulation in den mittleren Breiten mit der Polarfront, wo Warmluft auf Kaltluft trifft.
  3. Die polaren Ostwinde, die vom Polarhoch ausgehen, wo kalte Luft absinkt.

Merke dir: Die Innertropische Konvergenzzone (ITC) ist die Region, wo die Passatwinde von Nord- und Südhalbkugel aufeinandertreffen. Sie verlagert sich im Jahresverlauf und beeinflusst die Regenzeiten in den Tropen.

Diese Systeme verändern sich mit den Jahreszeiten und sorgen für den globalen Energieausgleich. Am Äquator herrscht ein Energieüberschuss, während an den Polen ein Energiemangel besteht.

Luftdruck und Wind
HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE
WIND
wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Gelände formen, wird die - z

Öffnen

Westwindzone und Corioliskraft

Die Westwindzone ist eine atmosphärische Luftzirkulation in den mittleren Breiten (40°-60°). Hier wehen die Winde vom subtropischen Hochdruckgürtel zur subpolaren Tiefdruckrinne und werden durch die Corioliskraft nach Osten abgelenkt.

Die Corioliskraft entsteht durch die Rotation der Erde. Sie lenkt bewegte Luftmassen auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab. Diese Kraft wirkt nur bei großräumigen Strömungen, nicht bei regionalen Windsystemen.

Besonders wichtig ist die planetarische Frontalzone (30°-60° N/S), wo warme Tropenluft auf kalte Polarluft trifft. Hier bildet sich der Jetstream – ein extrem schneller Wind in der oberen Troposphäre mit Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h. Es gibt drei Typen: den tropischen, den Subtropen- und den Polarfront-Jetstream.

Wusstest du? Der Jetstream bildet sogenannte Rossby-Wellen (Mäander), die durch Temperaturunterschiede und Gebirge beeinflusst werden. Diese Wellen sind mitverantwortlich für unser Wetter in Europa!

Der Jetstream transportiert Hoch- und Tiefdruckgebiete von West nach Ost. Im Winter ist er stärker, weil dann der Temperaturunterschied zwischen Pol und Äquator größer ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geographie/Erdkunde

14.238

11. Aug. 2025

4 Seiten

Klima und Wetter: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Windsysteme und Atmosphärische Zirkulation erklärt

user profile picture

Lara

@lara_d3808d

Hallo! In diesem Kurzzusammenfassung erklären wir dir, wie Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen und welche Windsysteme auf unserer Erde existieren. Du lernst die globale atmosphärische Zirkulation kennen und verstehst, warum das Wetter sich so verhält, wie es ist.

Luftdruck und Wind
HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE
WIND
wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Gelände formen, wird die - z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hoch- und Tiefdruckgebiete

Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen durch unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche. Warme Luft steigt auf und erzeugt ein Tiefdruckgebiet am Boden, während kalte Luft absinkt und ein Hochdruckgebiet bildet. Diese Luftdruckunterschiede sorgen für Ausgleichsströmungen – den Wind!

Je größer der Luftdruckunterschied zwischen Hoch und Tief ist, desto stärker weht der Wind. In Wetterkarten erkennst du diese Unterschiede an Isobaren (Linien gleichen Luftdrucks): Liegen sie eng beieinander, herrscht starker Wind.

Es gibt verschiedene regionale Windsysteme. Beim Land-See-System weht tagsüber Wind vom Meer zum Land (Seewind), weil sich Land schneller erwärmt. Nachts kehrt sich die Richtung um (Landwind). Beim Berg-Tal-Windsystem erwärmen sich Gipfel tagsüber schneller, was zu Talwinden führt, während nachts kühle Luft als Bergwind ins Tal fließt.

Gut zu wissen: Auch Städte haben ihr eigenes Windsystem! Die sogenannten Flurwinde entstehen, weil Städte etwa 3°C wärmer sind als das Umland. Dies hilft, Städte zu kühlen und Abgase nach oben zu transportieren.

Luftdruck und Wind
HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE
WIND
wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Gelände formen, wird die - z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atmosphärische Zirkulation

Die atmosphärische Zirkulation bezeichnet alle großräumigen Luftbewegungen auf der Erde. Sie gleicht den Temperatur- und Energieunterschied zwischen Äquator und Polen aus. Wegen der Kugelgestalt der Erde und ihrer Neigung erhält nicht jeder Ort gleich viel Sonnenergie.

Auf der Erde gibt es drei große Zirkulationssysteme:

  1. Die tropische Passatzirkulation (Hadley-Zelle) zwischen 35° N und 30° S, wo die warme Luft am Äquator aufsteigt und ein thermisches Tief bildet. In der Höhe strömt sie polwärts und sinkt an den Wendekreisen wieder ab, wodurch der subtropische Hochdruckgürtel entsteht.
  2. Die außertropische Westwindzirkulation in den mittleren Breiten mit der Polarfront, wo Warmluft auf Kaltluft trifft.
  3. Die polaren Ostwinde, die vom Polarhoch ausgehen, wo kalte Luft absinkt.

Merke dir: Die Innertropische Konvergenzzone (ITC) ist die Region, wo die Passatwinde von Nord- und Südhalbkugel aufeinandertreffen. Sie verlagert sich im Jahresverlauf und beeinflusst die Regenzeiten in den Tropen.

Diese Systeme verändern sich mit den Jahreszeiten und sorgen für den globalen Energieausgleich. Am Äquator herrscht ein Energieüberschuss, während an den Polen ein Energiemangel besteht.

Luftdruck und Wind
HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE
WIND
wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Gelände formen, wird die - z

Westwindzone und Corioliskraft

Die Westwindzone ist eine atmosphärische Luftzirkulation in den mittleren Breiten (40°-60°). Hier wehen die Winde vom subtropischen Hochdruckgürtel zur subpolaren Tiefdruckrinne und werden durch die Corioliskraft nach Osten abgelenkt.

Die Corioliskraft entsteht durch die Rotation der Erde. Sie lenkt bewegte Luftmassen auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab. Diese Kraft wirkt nur bei großräumigen Strömungen, nicht bei regionalen Windsystemen.

Besonders wichtig ist die planetarische Frontalzone (30°-60° N/S), wo warme Tropenluft auf kalte Polarluft trifft. Hier bildet sich der Jetstream – ein extrem schneller Wind in der oberen Troposphäre mit Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h. Es gibt drei Typen: den tropischen, den Subtropen- und den Polarfront-Jetstream.

Wusstest du? Der Jetstream bildet sogenannte Rossby-Wellen (Mäander), die durch Temperaturunterschiede und Gebirge beeinflusst werden. Diese Wellen sind mitverantwortlich für unser Wetter in Europa!

Der Jetstream transportiert Hoch- und Tiefdruckgebiete von West nach Ost. Im Winter ist er stärker, weil dann der Temperaturunterschied zwischen Pol und Äquator größer ist.

Luftdruck und Wind
HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE
WIND
wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Gelände formen, wird die - z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dynamische Luftdruckgebiete

Es gibt zwei Arten von Luftdruckgebieten: thermische und dynamische. Thermische entstehen durch Temperaturunterschiede – kalte Luft sinkt ab und bildet Hochdruckgebiete, warme Luft steigt auf und erzeugt Tiefdruckgebiete.

Dynamische Hochdruckgebiete (Antizyklonen) entstehen im subtropischen Hochdruckgürtel und wandern nach Osten. Auf der Nordhalbkugel zirkuliert die Luft im Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Das Azorenhoch ist ein bekanntes Beispiel.

Dynamische Tiefdruckgebiete (Zyklonen) bilden sich im Bereich der Polarfront und wandern ebenfalls nach Osten. Auf der Nordhalbkugel drehen sie sich gegen den Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel mit dem Uhrzeigersinn. Das Islandtief ist ein typisches Beispiel.

Prüfungstipp: Die Entstehung dynamischer Luftdruckgebiete ist an den Jetstream gekoppelt! Seine Mäander erzeugen bei zyklonaler Drehrichtung Tiefdruckgebiete und bei antizyklonaler Drehrichtung Hochdruckgebiete auf der Nordhalbkugel.

In Hochdruckgebieten sinkt Luft ab und sorgt meist für trockenes Wetter. In Tiefdruckgebieten steigt warme Tropikluft auf, kühlt ab und bringt oft regnerisches Wetter. Die Hoch- und Tiefdruckgebiete Karte zeigt diese Systeme aktuell und hilft dir, das Wetter zu verstehen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user