Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Konjunktur
Jonah Nguyen
7 Followers
Teilen
Speichern
135
11
Lernzettel
Konjunktur NRW Sozialwissenschaften Klausurnote: 15 Punkte
Konjunktur: Expansion: durch Hohe Nachfrage -> hohe Produktionspotenzial ->hohe Investitionen, Gewinne und Einkommen, Beschäftigungen -> hohes BIP, Kreditzins -> hohe Erwartungen SoWi 2. Klausur Hochkonjunktur: Höchste Nachfrage -> ausgelastetes Produktionspotenzial, Beschäftigungen, gleichbleibende Investitionen -> höhere Gewinne und Einkommen -> höheres BIP, Kreditzins -> niedrige Erwartungen Rezession: Sinkendes BIP -> sinkende Nachfrage -> sinkendes Produktionspotenzial, Beschäftigung - -> sinkende Kreditzins -> sinkende Gewinne und Einkommen, Investitionen -> niedrige Erwartungen Depression: Niedrige Nachfrage -> niedriges Produktionspotenzial, Beschäftigung -> niedrige Kreditzins -> sinkende Gewinne und Einkommen, Investitionen -> niedriges BIP ->niedrige Erwartungen -> oft greift Staat oder Notenbank ein Konjunkturprognosen: Frühindikatoren: Resultate von Umfragen, wie Konsumklima, Investitionsklima, Geschäftsklima ● Prognosen sind immer unsichere Schätzungen, die max. das nächste Quartal voraussagen können Babysitter Beispiel: Mitarbeiter des US-Kongresses vergaben sich gegenseitig Coupons für 1h Stunde Babysitten Es kam zu einer Deflation, kaum Nachfrage, viel Angebot "Babysitter Wirtschaft" rutschte in Rezession Keynesianismus: Allgemein: Wirtschaft stabilisiert sich selbst nicht/kaum Nachfrage definiert gesamtwirtschaftliche Situation, Nachfrage ist instabil →Nachfrageorientiert Ziel: Vollbeschäftigung private Nachfrage ist zu gering, um Vollbeschäftigung zu gewährleisten Staatliches Handeln entgegen der wirtschaftlichen Entwicklungen → In Hochkonjunktur Steuererhöhung um Überhitzung entgegenzukommen → In Rezession Investition von Staatsgeldern, Steuersenkungen ⇒Antizyklisch Maßnahmen des Staates: Steigerung der öffentlichen Maßnahmen Senkung der Steuern in Rezession, Anhebung in Hochkonjunktur Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage, künstliche Nachfrage durch Staat Preisniveaustabilität Steuerung von Investitionen Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Löhne & Arbeitslosigkeit: • Arbeitslosigkeit als Folge fehlender Güternachfrage Höhere Löhne tilgen Defizite Löhne beeinflussen Ersparnisse und Investitionen Kritik: • Wirkungsverzögerungen • Ausweitung des staatl. Sektors Wachsende...
App herunterladen
Staatsverschuldung Inkaufnahme von Staatsdefiziten Neoliberalismus: Allgemein: • Angebot schafft Nachfrage (Saysches Theorem) →Angebotsorientert Ziel: Schaffung günstiger Angebotsbedingungen Unternehmen und Güter sind Privateigentum ● Staat nur als Schiedsrichter, so wenig Kontrolle wie möglich Ganze Welt als Freihandelszone Jeder ist für sich selbst verantwortlich, Disparitäten gleicht der Markt aus Monetarismus: • Zentralbank betreibt keine Wirtschaftspolitik, sorgt durch Kontrolle der Geldmenge für Preisstabilität Maßnahmen des Staates: Wettbewerbsschutz • Minderung der Staatsausgaben Senkung der Personalkosten Steuersenkung • Deregulierung ● Kritik: Rückführung des Sozialtransfers Verkauf staatlicher Unternehmen KEINE Zölle KEINE Sozialhilfe KEINE Investitionen/Subventionen Löhne & Arbeitslosigkeit: zu hohe Löhne schränken Unternehmen ein → keine Gewerkschaften Nachfrageseite wird ausgeblendet Reiche werden reicher, Arme werden ärmer Gefahr des Nachfragerückgangs Senkung sozialer und Umweltstandards Im schlimmsten Depression weil Staat nicht genug eingegriffen hat Zeitverzögerungen: Investitionen werden Jahre im Voraus getroffen, Zinssatz greift zu spät Im schlimmsten Fall entgegengesetzte Wirkung ● Politische Entscheidungen brauchen zu lange Stabilisatoren: Steuern: → Steuern sinken bei Rezession, so bleibt mehr für Konsum/Investitionen • Staatsausgaben: Staatsausgaben steigen durch Sozialhilfe, so gibt es mehr Geld für Konsum Gefahren des Deficit Spending: Kredit kann in folgender Hochkonjunktur nicht vollständig getilgt werden Steuereinnahmen dürfen nicht anders verwendet werden → Geld fehlt an wichtigen Stellen Vor Hintergrund von Wahlen kaum umsetzbar Defizite führen zu strukturellen Haushaltsdefizit zu hohe Zinsen → fehlende private Investitionen Erfahrungen mit dem Keynesianismus: ● ● Abwrackprämie: 2009 Prämie für die Verschrottung von alten Autos und Kauf von neuen → mehr Nachfrage • Nachfrage stieg kurzzeitig ● Wurde vor allem von Umweltschützern kritisiert IS-LM-Modell ● Fiskal- und Geldpolitische Maßnahmen werden oft zusammen verwendet → Politik-Mix Oft werden beide in entgegengesetzte Richtung verwendet Bsp: Bei Abbau des Staatsdefizits wird der Zinssatz gesenkt, um private Nachfrage anzukurbeln Steuer- erhöhung Steuer- senkung Anstieg Staatsausgab en Rückgang Staatsausgab en Anstieg Geldmenge Rückgang Geldmenge i 12 i1 Schwarze Null IS-Kurve nach links nach rechts nach rechts nach links Y1 IS1 Y2 LM LM-Kurve nach unten nach oben IS2 Y Einkommen sinkt steigt steigt sinkt steigt sinkt Zinssatz sinkt steigt steigt sinkt sinkt steigt Keine neuen Schulden, es wird soviel ausgegeben wie eingenommen ● Umschuldung, d.h. ersetzen alter Kredite durch neue mit besseren Konditionen • Negative Rendite der Staatsanleihen, d.h. Finanzministerium bekommt Geld von privaten Investoren durch Staatsanleihen Pro Investitionen weniger Staatskredite führen zu mehr privaten Investitionen Generationengerechtigkeit die Schulden müssen von der nächsten Generation getilgt werden Schwarze Null im Europäischen Kontext Euroraum muss Schulden abbauen, Deutschland dient als Vorbild Schwarze Null kein Dogma, sondern Korrektur langjähriger Verschuldungspolitik Contra Investitionen Sinnvolle Investitionen in Infrastruktur und Bildung sichern Wirtschaftswachstum Generationengerechtigkeit Aufschub von Investitionen könnte nächste Generation belasten Schwarze Null im Europäischen Kontext Wenn alle europäischen Länder sparen, kann die europäische Wirtschaft nicht wachsen Schwarze Null als Dogma Staatsverschuldung wurde durch hohe Steuereinnahmen ausgeglichen, nicht durch Reformen Fazit: Es kommt auf den Staat und seine Infrastruktur an, ob die Schwarze Null angewendet werden soll. Generell sollte sich die Staatsverschuldung im gleichen Verhältnis zum Volkseinkommen stehen, die staatlichen Investitionen sollten sich sich auf Dauer bewähren und das Wachstum stärken.
Konjunktur
Jonah Nguyen •
Follow
7 Followers
Konjunktur NRW Sozialwissenschaften Klausurnote: 15 Punkte
1
4 Phasen der Konjunktur
3
12/13
2
Konjunkturzyklus
127
11/12
2
Nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
48
13
Konjunktur
46
11/12
Konjunktur: Expansion: durch Hohe Nachfrage -> hohe Produktionspotenzial ->hohe Investitionen, Gewinne und Einkommen, Beschäftigungen -> hohes BIP, Kreditzins -> hohe Erwartungen SoWi 2. Klausur Hochkonjunktur: Höchste Nachfrage -> ausgelastetes Produktionspotenzial, Beschäftigungen, gleichbleibende Investitionen -> höhere Gewinne und Einkommen -> höheres BIP, Kreditzins -> niedrige Erwartungen Rezession: Sinkendes BIP -> sinkende Nachfrage -> sinkendes Produktionspotenzial, Beschäftigung - -> sinkende Kreditzins -> sinkende Gewinne und Einkommen, Investitionen -> niedrige Erwartungen Depression: Niedrige Nachfrage -> niedriges Produktionspotenzial, Beschäftigung -> niedrige Kreditzins -> sinkende Gewinne und Einkommen, Investitionen -> niedriges BIP ->niedrige Erwartungen -> oft greift Staat oder Notenbank ein Konjunkturprognosen: Frühindikatoren: Resultate von Umfragen, wie Konsumklima, Investitionsklima, Geschäftsklima ● Prognosen sind immer unsichere Schätzungen, die max. das nächste Quartal voraussagen können Babysitter Beispiel: Mitarbeiter des US-Kongresses vergaben sich gegenseitig Coupons für 1h Stunde Babysitten Es kam zu einer Deflation, kaum Nachfrage, viel Angebot "Babysitter Wirtschaft" rutschte in Rezession Keynesianismus: Allgemein: Wirtschaft stabilisiert sich selbst nicht/kaum Nachfrage definiert gesamtwirtschaftliche Situation, Nachfrage ist instabil →Nachfrageorientiert Ziel: Vollbeschäftigung private Nachfrage ist zu gering, um Vollbeschäftigung zu gewährleisten Staatliches Handeln entgegen der wirtschaftlichen Entwicklungen → In Hochkonjunktur Steuererhöhung um Überhitzung entgegenzukommen → In Rezession Investition von Staatsgeldern, Steuersenkungen ⇒Antizyklisch Maßnahmen des Staates: Steigerung der öffentlichen Maßnahmen Senkung der Steuern in Rezession, Anhebung in Hochkonjunktur Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage, künstliche Nachfrage durch Staat Preisniveaustabilität Steuerung von Investitionen Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Löhne & Arbeitslosigkeit: • Arbeitslosigkeit als Folge fehlender Güternachfrage Höhere Löhne tilgen Defizite Löhne beeinflussen Ersparnisse und Investitionen Kritik: • Wirkungsverzögerungen • Ausweitung des staatl. Sektors Wachsende...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Staatsverschuldung Inkaufnahme von Staatsdefiziten Neoliberalismus: Allgemein: • Angebot schafft Nachfrage (Saysches Theorem) →Angebotsorientert Ziel: Schaffung günstiger Angebotsbedingungen Unternehmen und Güter sind Privateigentum ● Staat nur als Schiedsrichter, so wenig Kontrolle wie möglich Ganze Welt als Freihandelszone Jeder ist für sich selbst verantwortlich, Disparitäten gleicht der Markt aus Monetarismus: • Zentralbank betreibt keine Wirtschaftspolitik, sorgt durch Kontrolle der Geldmenge für Preisstabilität Maßnahmen des Staates: Wettbewerbsschutz • Minderung der Staatsausgaben Senkung der Personalkosten Steuersenkung • Deregulierung ● Kritik: Rückführung des Sozialtransfers Verkauf staatlicher Unternehmen KEINE Zölle KEINE Sozialhilfe KEINE Investitionen/Subventionen Löhne & Arbeitslosigkeit: zu hohe Löhne schränken Unternehmen ein → keine Gewerkschaften Nachfrageseite wird ausgeblendet Reiche werden reicher, Arme werden ärmer Gefahr des Nachfragerückgangs Senkung sozialer und Umweltstandards Im schlimmsten Depression weil Staat nicht genug eingegriffen hat Zeitverzögerungen: Investitionen werden Jahre im Voraus getroffen, Zinssatz greift zu spät Im schlimmsten Fall entgegengesetzte Wirkung ● Politische Entscheidungen brauchen zu lange Stabilisatoren: Steuern: → Steuern sinken bei Rezession, so bleibt mehr für Konsum/Investitionen • Staatsausgaben: Staatsausgaben steigen durch Sozialhilfe, so gibt es mehr Geld für Konsum Gefahren des Deficit Spending: Kredit kann in folgender Hochkonjunktur nicht vollständig getilgt werden Steuereinnahmen dürfen nicht anders verwendet werden → Geld fehlt an wichtigen Stellen Vor Hintergrund von Wahlen kaum umsetzbar Defizite führen zu strukturellen Haushaltsdefizit zu hohe Zinsen → fehlende private Investitionen Erfahrungen mit dem Keynesianismus: ● ● Abwrackprämie: 2009 Prämie für die Verschrottung von alten Autos und Kauf von neuen → mehr Nachfrage • Nachfrage stieg kurzzeitig ● Wurde vor allem von Umweltschützern kritisiert IS-LM-Modell ● Fiskal- und Geldpolitische Maßnahmen werden oft zusammen verwendet → Politik-Mix Oft werden beide in entgegengesetzte Richtung verwendet Bsp: Bei Abbau des Staatsdefizits wird der Zinssatz gesenkt, um private Nachfrage anzukurbeln Steuer- erhöhung Steuer- senkung Anstieg Staatsausgab en Rückgang Staatsausgab en Anstieg Geldmenge Rückgang Geldmenge i 12 i1 Schwarze Null IS-Kurve nach links nach rechts nach rechts nach links Y1 IS1 Y2 LM LM-Kurve nach unten nach oben IS2 Y Einkommen sinkt steigt steigt sinkt steigt sinkt Zinssatz sinkt steigt steigt sinkt sinkt steigt Keine neuen Schulden, es wird soviel ausgegeben wie eingenommen ● Umschuldung, d.h. ersetzen alter Kredite durch neue mit besseren Konditionen • Negative Rendite der Staatsanleihen, d.h. Finanzministerium bekommt Geld von privaten Investoren durch Staatsanleihen Pro Investitionen weniger Staatskredite führen zu mehr privaten Investitionen Generationengerechtigkeit die Schulden müssen von der nächsten Generation getilgt werden Schwarze Null im Europäischen Kontext Euroraum muss Schulden abbauen, Deutschland dient als Vorbild Schwarze Null kein Dogma, sondern Korrektur langjähriger Verschuldungspolitik Contra Investitionen Sinnvolle Investitionen in Infrastruktur und Bildung sichern Wirtschaftswachstum Generationengerechtigkeit Aufschub von Investitionen könnte nächste Generation belasten Schwarze Null im Europäischen Kontext Wenn alle europäischen Länder sparen, kann die europäische Wirtschaft nicht wachsen Schwarze Null als Dogma Staatsverschuldung wurde durch hohe Steuereinnahmen ausgeglichen, nicht durch Reformen Fazit: Es kommt auf den Staat und seine Infrastruktur an, ob die Schwarze Null angewendet werden soll. Generell sollte sich die Staatsverschuldung im gleichen Verhältnis zum Volkseinkommen stehen, die staatlichen Investitionen sollten sich sich auf Dauer bewähren und das Wachstum stärken.