Wirtschaftliche und soziale Entwicklung Argentiniens
Die wirtschaftliche Situation Argentiniens zeigt ein differenziertes Bild. Mit Ausgaben für Forschung und Entwicklung von 4,9% des BIP Argentinien 2024 investiert das Land in seine Zukunftsfähigkeit. Allerdings leben etwa 25,7% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, was auf soziale Herausforderungen hinweist.
Highlight: Die Lebenshaltungskosten in Argentinien liegen mit 63 von 100 Punkten deutlich über dem deutschen Niveau 44/100, was besonders für die urbane Bevölkerung eine Herausforderung darstellt.
Das Bildungswesen spielt eine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung. Mit einem Schüler-Lehrer-Verhältnis von 17:1 bietet Argentinien gute Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Bildung. Der Sekundarbereich Secundaria schließt mit dem "Bachillerato" ab, der zur Hochschulbildung berechtigt.
Die geografische Verteilung der Bevölkerung zeigt eine starke Konzentration in den urbanen Zentren. Neben den Großstädten wie San Miguel de Tucumán 0,9Mio. und La Plata 0,85Mio. gibt es auch bedeutende mittelgroße Städte wie Mar del Plata 0,64Mio. und San Juan 0,51Mio., die wichtige regionale Funktionen erfüllen.