Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geographie/Erdkunde /
Leitfaden Naturraumanalyse
Jasmin B
24 Followers
99
Teilen
Speichern
Leitfaden zum korrekten Verfassen einer Naturraumanalyse
11/12
Lernzettel
Methode: Naturraumanalyse (Hilfestellung für Aufgabe 1 der Probeklausur) Lagebeschreibung Reliefbeschreibung Klimabeschreibung Böden Vegetation BITTE WENDEN! Inhalt > im Gradnetz > relativ (in Relation zu etwas anderem) > Erstreckung Beschreibung des Reliefs und der Gewässer (v.a. der Flüsse): > Lage der Gebirge mit ihrer höchsten Erhebung in m > Lage und Verlauf der wichtigsten Flüsse und damit der Täler Beschreibung des Klimas mindestens anhand von > Klimazone, > Wärmehaushalt (maritim/kontinental) > Wasserhaushalt (arid/humid). Wenn ein Klimadiagramm zur Verfügung liegt: > Jahresdurchschnittstemperatur > Niederschlagssumme, T-Min./Max. > Niederschlags-Min./max. > Länge der Vegetationsperiode! Nennung der vorkommenden > Bodentypen und ihres > Fruchtbarkeitsgrades. Beschreibung der... > potenziell-natürlichen Vegetation > realen Vegetation Beispielformulierungen /zu beachten ,,XY erstreckt sich von ...ᵒ- .°N und von ...-... ° S" ,,liegt in Nordeuropa", ,,westlich der Appalachen", ,,Nachbarländer sind..." ,,Die N-S-Erstreckung beträgt ca. ...Km, die W-E- Erstreckung... Km." Flüsse fließen immer bergab!!! ,,Der ... entspringt im ... Gebirge und fließt nach E, wo er in den Pazifik mündet." ,,XY liegt in den maritimen Tropen. Das Klima ist semihumid." Achtung: Das Klima eines Raumes ist oft nicht einheitlich! Differenzieren! Differenzieren, falls erforderlich! ,,Der Boden besteht im N aus weniger fruchtbarem Podsol. Im S des Landes kommt auch Braunerde vor, die fruchtbar ist. Differenzieren, falls erforderlich! "1 ,,Die potenziell natürliche Vegetation besteht im Norden, auf den Podsolböden, aus nördlichem Nadelwald. Im S, auf den Braunerden, würde auch Laub- und Mischwald wachsen." ,,Die reale Vegetation entspricht der natürlichen." ,,...besteht dagegen aus Kulturland" geeignete Atlaskarten Physische Karte oder Wirtschaftskarte, zur Not S.282 physische Karte S.244ff S.256 S.258 Wirtschaftskarte des Raumes, zur Not: S.260 Abschließend erfolgt je nach Aufgabentyp eine... ...Bewertung des natürlichen Potenzials und/oder eine... ...Unterscheidung in Gunst-/Ungunsträume und/oder eine... ... Gegenüberstellung des natürlichen Potenzials des Raumes mit den Ansprüchen einer bestimmten Nutzpflanze. ,,Das natürliche Potenzial ist aufgrund der fehlenden Niederschläge gering. Es besteht Dürregefahr." ,,Der N des...
App herunterladen
Landes ist aufgrund der unfruchtbaren Böden als Ungunstraum, der S aufgrund der fruchtbareren Braunerden als Gunstraum zu bezeichnen. "1 ,,Baumwolle benötigt Durchschnittstemperaturen von ... °C und Trockenheit in den Monaten von ... bis ... . Diese Voraussetzungen sind nur im S des Landes erfüllt."
Geographie/Erdkunde /
Leitfaden Naturraumanalyse
Jasmin B
24 Followers
Leitfaden zum korrekten Verfassen einer Naturraumanalyse
100
Lernzettel und Lernbegriffe
72
Ausführliche Naturraumbeschreibung zu: - Lage - Relief und Gewässernetz - Klima - Vegetation - Bodentyp - Sonstiges (Für den LK Kurs angefertigt)
0
Methode zum Schreiben einer Naturraumanalyse
53
Funktionen des Bodens, Bodenbildene Faktoren, Horizonte, Fruchtbarkeit, Verwitterungsprozess
2
Wichtigsten Infos zu Braunerde
32
✨ eine übersichtliche Übersicht zu den Landschaftszonen
Methode: Naturraumanalyse (Hilfestellung für Aufgabe 1 der Probeklausur) Lagebeschreibung Reliefbeschreibung Klimabeschreibung Böden Vegetation BITTE WENDEN! Inhalt > im Gradnetz > relativ (in Relation zu etwas anderem) > Erstreckung Beschreibung des Reliefs und der Gewässer (v.a. der Flüsse): > Lage der Gebirge mit ihrer höchsten Erhebung in m > Lage und Verlauf der wichtigsten Flüsse und damit der Täler Beschreibung des Klimas mindestens anhand von > Klimazone, > Wärmehaushalt (maritim/kontinental) > Wasserhaushalt (arid/humid). Wenn ein Klimadiagramm zur Verfügung liegt: > Jahresdurchschnittstemperatur > Niederschlagssumme, T-Min./Max. > Niederschlags-Min./max. > Länge der Vegetationsperiode! Nennung der vorkommenden > Bodentypen und ihres > Fruchtbarkeitsgrades. Beschreibung der... > potenziell-natürlichen Vegetation > realen Vegetation Beispielformulierungen /zu beachten ,,XY erstreckt sich von ...ᵒ- .°N und von ...-... ° S" ,,liegt in Nordeuropa", ,,westlich der Appalachen", ,,Nachbarländer sind..." ,,Die N-S-Erstreckung beträgt ca. ...Km, die W-E- Erstreckung... Km." Flüsse fließen immer bergab!!! ,,Der ... entspringt im ... Gebirge und fließt nach E, wo er in den Pazifik mündet." ,,XY liegt in den maritimen Tropen. Das Klima ist semihumid." Achtung: Das Klima eines Raumes ist oft nicht einheitlich! Differenzieren! Differenzieren, falls erforderlich! ,,Der Boden besteht im N aus weniger fruchtbarem Podsol. Im S des Landes kommt auch Braunerde vor, die fruchtbar ist. Differenzieren, falls erforderlich! "1 ,,Die potenziell natürliche Vegetation besteht im Norden, auf den Podsolböden, aus nördlichem Nadelwald. Im S, auf den Braunerden, würde auch Laub- und Mischwald wachsen." ,,Die reale Vegetation entspricht der natürlichen." ,,...besteht dagegen aus Kulturland" geeignete Atlaskarten Physische Karte oder Wirtschaftskarte, zur Not S.282 physische Karte S.244ff S.256 S.258 Wirtschaftskarte des Raumes, zur Not: S.260 Abschließend erfolgt je nach Aufgabentyp eine... ...Bewertung des natürlichen Potenzials und/oder eine... ...Unterscheidung in Gunst-/Ungunsträume und/oder eine... ... Gegenüberstellung des natürlichen Potenzials des Raumes mit den Ansprüchen einer bestimmten Nutzpflanze. ,,Das natürliche Potenzial ist aufgrund der fehlenden Niederschläge gering. Es besteht Dürregefahr." ,,Der N des...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Landes ist aufgrund der unfruchtbaren Böden als Ungunstraum, der S aufgrund der fruchtbareren Braunerden als Gunstraum zu bezeichnen. "1 ,,Baumwolle benötigt Durchschnittstemperaturen von ... °C und Trockenheit in den Monaten von ... bis ... . Diese Voraussetzungen sind nur im S des Landes erfüllt."