Erweiterung zum Magischen Sechseck und Messung der Ziele
Das ursprüngliche Magische Viereck wurde später zum Magischen Sechseck erweitert, indem zwei zusätzliche Ziele hinzugefügt wurden:
- Schutz der natürlichen Umwelt
- Gerechte Einkommensverteilung
Diese Erweiterung berücksichtigt moderne wirtschaftspolitische Herausforderungen und zeigt die Entwicklung des wirtschaftspolitischen Denkens in Deutschland.
Zur Messung der Zielerreichung wurden für jedes Ziel spezifische Indikatoren festgelegt:
- Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum: Jährliche Veränderung des Bruttoinlandsprodukts BIP
- Hoher Beschäftigungsstand: Arbeitslosenquote
- Stabiles Preisniveau: Verbraucherpreisindex
- Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Handelsbilanz
Definition: Ein Indikator ist eine messbare Größe, mit der die Erreichung eines Ziels bestimmt werden kann.
Die Zielformulierungen der Wirtschaftspolitik beinhalten auch die Unterscheidung zwischen normalen und gefährlichen Abweichungen. Der Grundsatz lautet: "Eingriff so viel wie nötig, so wenig wie möglich."
Ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage ist der "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage", der 1963 per Gesetz eingerichtet wurde. Dieser Rat veröffentlicht jährlich ein Gutachten und beeinflusst die wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung.
Highlight: Die Phillips-Kurve zeigt einen statistischen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Lohnsteigerungsraten, was die Komplexität der gleichzeitigen Erreichung aller Ziele des Magischen Vierecks verdeutlicht.
Example: Bei höherer Arbeitslosigkeit werden geringere Lohnsteigerungsraten beobachtet, während bei geringer Arbeitslosigkeit höhere Lohnsteigerungsraten auftreten.
Abschließend ist zu erwähnen, dass die Bundesregierung nach dem Stabilitätsgesetz verpflichtet ist, einen Jahreswirtschaftsbericht herauszugeben, in dem die Prognosen des Jahres berücksichtigt werden. Dies unterstreicht die fortlaufende Bedeutung des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes für die deutsche Wirtschaftspolitik.